Startvorbereitung bei Verkehrsflugzeugen

Liebe Forumsmitglieder,
für eine Hochzeitsrede - die Feier steht under dem Motto „gemeinsamer Flug ins Eheglück“ - suche ich Informationen über die Startvorbereitungen bei Verkehrsflugzeugen, die hinter den Kulissen ablaufen, anhand derer ich eine Rede für das Brautpaar vorbereiten möchte.
Also z. B.
Takeoff = kirchliche Trauung
Anrollen auf der Startbahn = standesamtliche Trauung
Starterlaubnis = Heiratsantrag
Technischer Check der Maschine = Bezug einer gemeinsamen Wohnung
Kennt jemand links, wo ich weitere Infos bekommen kann oder kann mir weitere Stichworte nennen?
Allen schon einmal herzlichen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Elvira21

Servus,

lustige Idee. Aber ich würde mich nur sehr grob an einer echten Checkliste orientieren, da diese viele uninteressante Detailregelungen enthält.

Hier ist z.B. eine Checkliste, die ein Hobby-Simulatorflieger erstellt hat (eine echte ist noch deutlich detaillierter) und man sieht schon hier, dass viele Punkte dann doch zu wenig hergeben, um in einer Party für Lacher zu sorgen.

http://gruppen.niuz.biz/airbus-t529418.htmls=d4082ea…&

Ich würde daher dabei bleiben, einfach „brainstorming“-mäßig zweideutige Begriffe rund um den Startvorgang zu sammeln und in die Phantasie-Checkliste einzubauen.

Da kannst Du ruhig auch mal im Plauderbrett nach Vorschlägen fragen. Es treiben sich da einige kreative Köpfe herum…

Gruß,
Sax

Hallo Elvira,

ein paar Fakten:

  • Das Flugzeug wird bereitgestellt, das heißt es wird aus einer Halle gezogen oder es steht vom Vorflug bereit

  • Das Flugzeug wird betankt, die Beladung beginnt, die Kabine wird wenn nötig noch gereinigt

  • Die Crew kommt an Bord. Die Cockpitbesatzung überprüft den technischen Zustand des Flugzeugs, die Kabinenbesatzung überprüft die Sicherheitsausrüstung in der Kabine sowie das Catering (Essen zählen)

  • Die Cockpitbesatzung trifft die finale Entscheidung über die zu tankende Menge, wenn dies noch nicht vorher geschehen ist.

  • Das Boarding der Gäste beginnt, zeitgleich läuft die Beladung weiter. Die Betankung ist in der Regel abgeschlossen.

  • Die Cockpitbesatzung programmiert die Flugdatenrechner mit der Flugroute und führt eine Startleistungsberechnung durch.

  • Nach Abschluss des Boardings werden die finalen Beladunszahlen abgeglichen und in die Flugdatenrechner eingegeben.

  • Von der Flugsicherung wird die Anlass- und Streckenfreigabe eingeholt

  • Die Triebwerke werden angelassen und das Flugzeug aus der Parkposition zurückgestossen.

  • Die Cockpitbesatzung holt eine Rollfreigabe ein und rollt zur Startbahn

  • An der Startbahn gibt es die Startfreigabe vom Tower und das Flugzeug startet

Ich habe auf einer Hochzeit mal eine solche Rede gehört, die ging unter anderem darauf ein, wie zum Start „Vollgas“ gesetzt wird, im Steigflug weiter mit „hoher Leistung“ [an der Ehe] gearbeitet wird und im Reiseflug dann die Leistung deutlich reduziert wird… Auch wenn der Vergleich recht realitätsnah in vielen Fällen ist, ist er vielleicht für eine Rede auf einer Hochzeit nicht soo geeignet… Just My 2 cents.

Gruß,

Nabla