Statik eines Balkons

Hallo,

mich würde mal interessieren, was so ein Balkon (2m x 2m) aushalten muss? Da ich viele Pflanzen darauf stehen habe und mal grob durchgerechnet habe, komme ich locker auf ca. 400 Kg nur Pflanzen. Ich denke das meiner aus Stahlbeton ist und ca. 15 - 20 cm dick ist.
Wer weis das?

Danke schon jetzt.

Mikhael

Hallo Mikhael,

das wird dir so genau keiner sagen können.
Von daher frag besser mal den Hauseigentürmer wer das Ding gebaut hat und frag den nach den Daten, hier will ja schließlich auch keiner dafür verantwortlich sein, wenn deine 400kg Pflanzen abstürzen.

Aber mal grob geschäzt wird dein Balkon mit 2*2m² für ca 8 Personen ausgelegt sein (reine Schätzung).
Bei einem Gewicht von 80kg, sind wir also bei 640kg.
Jetzt kommt noch der Sicherheitsfaktor rein um ein paar Unbekannte abzudecken (Unwetter, Überlast, Erdbeben).
Dieser Sicherheitsfaktor liegt allgemein mindestens bei 1,5 (ich hoffe ich erzähl hier nicht falsches) und in der Baubranche bestimmt wesentlich höher (>2,5? weis das einer?).
Bei 1,5 sind wir auf jeden Fall schon bei 960kg.

Aber frag da lieber mal nach, wie oben erwähnt.

Gruß
TeaAge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Mikhael
vorausgesetzt der Bau wurde in den letzten 40- 50 Jahren errichtet
(teilweise auch früher) kannst Du mit Sicherheit davon ausgehen daß
bei der von Dir angegeben Größe des Balkons von 4 Quadratmetern die
Konstruktion des Balkons für eine Belastung von 500kg/Quadratmeter
ausgelegt wurde also für insgesamt 2000 kg.Auch wenn diese 2000kg
nicht ganz gleichmäßig über die Fläche verteilt sein sollten ist da
alles noch im grünen Bereich. Etwas genauer müßte man es sich an-
schauen wenn es sich bei Deinem Balkon um eine reine „Kragplatte“
handelt (an drei Seiten nicht mit dem Bauwerk verbunden).
Dann würde die Beanspruchung der Konstruktion aus der aufgebrachten
Belastung steigen je weiter die Gesamtlast von 2000kg nach vorne
konzentriert ist bis etwa auf das doppelte der Ausgangsberechnung.
Dies würde aber noch nicht den Bruch der Konstruktion bedeuten da ja
bei dessen „Bemessung“(Festlegung der konstruktiven Details)noch ein
erheblicher Anteil aus Eigenlast in die Berechnung (Statik)eingeht.
Wie Du siehst,brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen - ob am Bau
gepfuscht wurde, dh. die Ausführung nicht den planerischen Vorgaben
entspricht kann man hier nicht wissen - doch aus diesem Nichtwissen
sollte man keine unnötigen Ängste pflegen sonst könnte man kein
Bauwerk mehr betreten.
VIKTOR.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, besonders VIKTOR! o.w.T
.

Zusatzfrage
Hallo Viktor,

eine Kragplatte, hmm. Mein Balkon ist - so würde ich es bezeichnen - an drei Seiten mit dem Haus verbunden. Von oben nach unten, also zweimal und dann noch waagrecht. In Himmelsrichtungen ausgedrückt würde ich es so nennen: 2 mal eine Nord-Süd-Verbindung und einmal eine Ost-West-Verbindung.
Wie sieht ein Balkon aus, der NICHT an 3 Seiten verbunden ist, also die Kragplatte?

LG
Mikhael

Wie sieht ein Balkon aus, der NICHT an 3 Seiten verbunden ist,
also die Kragplatte?

Hallo Mikhael,
ein Balkon der als Kragplatte konstruiert werden muß ist nur an einer Seite mit dem Bauwerk verbunden.(in der Regel mit der Deckenplatte im
Bauwerk)
Dies sieht für Dich dann so aus:
Wenn Du auf dem Balkon stehst und vom Haus wegschaust hast Du links
und rechts und vorne keine Wand (kein Auflager für die Balkonplatte)

DEIN Balkon liegt praktisch in einer Nische, von drei Seiten geschützt
und die Platte (wahrscheinlich) an drei Seiten abgestützt.
Die konstruktiven Ausführungen(die nicht sichtbaren Stahleinlagen in
der Stahlbetonplatte) unterscheiden sich (fast) grundsätzlich bei den
beiden „Systemen“ voneinander.

VIKTOR

Aha, jetzt verstehe ich, Danke o.w.T.
.