Statik Schneelast

Hallo zusammen,

ich mache grade ein Weiterbildung zum Bautechniker und muss im Rahmen meines Abschlussprojektes die Auflagerkräfte und Momente eines Gebäudes berechnen. Ich habe mir jetzt die Schnnelast in kN/m² ermittelt. Jetzt hab ich das Problem, dass ich für die Ermittlung der Momente die Schneelast in kN/m brauche. Ich komm da irgendwie nicht weiter. Mein Gedanke war, die Schneelast*die Länge des Daches zu nehmen. Aber das mach ich ja sowieso schon wenn ich V=q*l/2 oder M=q*l²/8 rechne. Ich hoffe jemand versteht mein Problem und kann mir weiterhelfen.

Gruß und vielen dank im voraus
Alex

Schneelast x Trägerabstand

Vielen dank für die schnelle Antwort. Also muss ich, wenn ich einen Zweifeldträger habe Schneelast x Gesamtlänge rechnen oder?

Schneelast x Trägerabstand

Hallo, wenn du V und M berechnen willst, brauchst q in kN/m (und nicht in kN/m²) also du muss die Last mal die Länge des Gebäudes multiplizieren um die kN/m zu bekommen. Wenn du nicht sicher bist, muss du immer die Einheiten mitschreiben: V[kN]=q[kN/m}*L[m]/2 ergit als Einheit kN! M[kNm]=q[kN/m]*L²[m²]/8 ergibt kNm! L ist hier die BREITE des Gebäudes und nicht die Länge!
Ich hoffe es hilft dir weiter
Eraln

Guten Abend Alex,
Sie wollen sicherlich nicht die Momente eines Gebäudes sondern eines Holzbalkens berechnen.
Dieser Holzbalken oder Dachsparren hat eine Belastungsbreite. Zum Beispiel beträgt der Achsabstand bei Sparren meist 67 cm. Somit beträgt die Belastung aus Schnee KN/m2 x 0,67.
Damit haben Sie dann die Belastung in KN je Meter Dachsparren und können so das Biegemoment ermitteln.

Gruß aus Hagen in Westfalen
Dipl.-Ing. Werner Kahlki
Beratender Bauingenieur
Mitglied der Ing-Kammer Bau NRW

Hallo Alex,

das ist Statik 1.Semester und sollte nach 6 Wochen jedem Studierenden geläufig sein.

Also am besten die Abschlußarbeit verschieben und noch mal den Lehrstoff wiederholen.

Gruß Jürgen

Hallo Jürgen,

wir haben leider im Unterricht nur erlernt, wie man die Schnee und Windlasten mit Hilfe des Schneider Bautabellen Buch ermittelt und nicht wie man damit weiter rechnet. Bei allen Beispielaufgaben die im Unterricht bearbeitet wurden, waren die Lasten schon in kN/m vorgegeben.

Gruß Alex

Guten Morgen,

mit den Einheiten habe ich keine Probleme. Ich wusste nur nicht genau auf welche Länge ich die Schneelast beziehen soll, aber Sie haben mir mit Ihrer Antwort schon weitergeholfen.
Gruß und Vielen dank dafür
Alex

Hallo Alex,

die Flächenlast (kN/m²) in Linienlast umrechnen:
Flächenlast mal Sparrenabstand (m) ergibt die Streckenlast (kN/m).

Damit können dann die Momente berechnet werden.
die Streckenlast entspricht dener Variable „q“.

Viele Grüße

Jürgen