Hallo liebe Foren-Mitglieder,
ich plane ein Bücherregal aus Gerüstbohlen, die mit Winkeln an der Wand befestigt werden und zusätzlich mit Stahlseilen senkrecht getragen werden sollen. Da brauche ich Rat, ob das von der Statik her machbar ist.
Habe so eins schon in der Küche gebaut und das hält. Da sind es allerdings nur zwei Regalböden an der Wand.
Das Bücherregal ist mit mehreren Böden über die gesamte Wandlänge und -höhe geplant, die Bohlen wiegen 11kg/m. Davon kämen dann ca. 4 übereinander plus Bücher.
Ich habe im Forum schon gelesen, dass die Belastung einer Wohndecke bei 150kg/m² liegt, bin aber unsicher, da das Gewicht ja nicht jeweils auf einen m² verteilt ist. Auch frage ich mich, ob die Wand das mitmacht und ob die zusätzliche Abstützung durch die Stahlseile hilft.
Über einen Tipp würde ich mich sehr freuen.
LG, fobi
Hi,
ich weiß nicht wie schwer deine Bücher sind / sein sollen, aber wenn ein Billy - Regal das hält …
Woher hast du denn die Angabe von 150kg/m²? Ich denke es handelt sich hier nicht von einer zuverlässige Größe, denn Beschaffenheit und Material sind je nach Haus unterschiedlich.
Ich habe bei Beton 500kg/m² im Kopf.
Nutze eine gute Befestigung für deine Bohlen. Je nach Bohrstaub den richtige Dübel verwenden:
zb. Bei Ziegel: Roter Bohrstaub, ohne Schlag bohren und Dübel hernehmen die sich knoten, oder wahlweise Spitzdübel. Diese füllen den Hohlraum im Ziegel aus und krallen sich fest.
Du kannst natürlich (auch zu deiner Beruhigung) dein Gewicht mit Drahtseilen stützen, je mehr Punkte desto gleichmäßiger die Lastverteilung, bzw. weniger Gewicht auf den einzelnen Befestigungen.
LG
Hallo, danke für die schnelle Antwort. Die 150kg/m² wurden hier im Forum genannt.
Die Wand ist Fachwerk mit Lehm, d.h. ich würde die Winkel an den Fachwerbalken anbringen. Das hält auf alle Fälle, ich frage mich nur, ob das der Statik des Gebäudes etwas anhaben kann, wenn das ganze Gewicht am Ständerwerk hängt.
LG,fobi
hi,
Dann werden dir an der Decke doch auch nur die Balken bleiben, an denen du was befestigen kannst.
Schauen wir mal das Kunstwerk an:
du hast also je 4 Winkel übereinander auf denen die Bohlen aufliegen. die Winkel werden sich zwangsweise leicht verformen. Man müsste also das Stahlseil sehr genau spannen, um die Kraft auch an die Decke zu übertragen. Ebenso muss zwischen jeder Bohle das Seil gespannt (also nicht nur befestigt, sondern eben auch vorgespannt) sein, sonst überträgt sich nur die Last der oberen auf die Decke.
Ist die Vorspannung aber zu groß, geht ein Großteil der Last in die Decke. Hängt es durch, ist es nur Optik.
Ich halte das für nicht praktikabel, zumindest nicht, wenn eine genau definierte Last an der Decke landen soll.
Bleibe beim Winkel allein oder nutze starre Streben an der Vorderseite, um die Last auf den Boden abzuleiten.
Fürs Gesamtgewicht wäre die Wandlänge ein nicht unerheblicher Faktor. reden wir von 1,5 Meter oder 4 Meter?
gibt es eine Reihe Bücher, so wie es üblich ist, oder sollen die Flach liegend gestapelt werden?
grüße
lipi
Statt einer hängenden Stahlseilkonstruktion würde ich eine stehende Konstruktion aus Gewindestangen machen. Gewindestangen gibt es sogar in 2 Meter Länge.
Nicht damit es nachts irgendwann einmal einen lauten Knall gibt und sich ein halbe Tonne Masse in Bewegung setzt.
Hallo,
was für Bücher hast du denn ?? lool
Gerüstbohlen sind für den Bau konzipiert und für normale Bücher mehr als Überdimensioniert.
Schau dir einmal in öffentlichen Bibliotheken die Regale an, das sind ganz gewöhnliche
Holz-oder Stahlregale mit einer Flächenbelastung von 50 Kg pro Quadratmeter Regalfläche.
Fachwerk? Dann würde ich die Befestingungen auf die Balken legen!
Die Stahlseile natürlich auch an den Deckenbalken.
Diese dünnen Stahlseilchen würden dieses Gewicht schon alleine tragen, aber optisch macht es sich sicher ganz gut.