Habe die Daten der Balkenauslegung für einen Carport in Holz (L 7m, B 3m, Durchfahrthöhe 3m)und möchte den nun mit Eisenprofilen bauen, da er dann nicht so wuchtig aussieht.
Kann mir jemand sagen wie ich z.B. 14 x 14 cm Holzpfosten in Eisenpfosten mit gleicher Belastungsfähigkeit umrechnen kann?
Danke vorab. MfG deoshe
ich bin kein statiker aber 80 x 80mm müsste reichen
Hallo,
eine pauschale einfache Formel gibt es da nicht. Mann muss bei den Trägern auch das Eigengewicht mit einrechnen, und dafür ist auch die genaue Konstruktion entscheident. (dafür könnte man dann auch eine Formel zur Umrechnung herleiten, aber das ist nicht sinnvoll)
Und ein weiteres Problem: Mann kann z.B. die Stütze aus Stahl sehr schlank machen, Sie versagt dann nicht aufgrund von Spannungsüberlastung, sondern aufgrund Stabilitätsversagen. (Knickt einfach aus, obwohl der Querschnitt die Spannungen aufnehmen könnte)…
D.H. einfach umrechnen ist nicht. Neue Statik muss gemacht werden.
Wenn alle Holzbauteile gegen Stahl getauscht werden sollen, ist das unterschiedlichen Gewicht der Träger in Holz und Stahl zu beachten, da das Eigengewicht bei einem Carport einen maßgeblichen Lastanteil liefert.
Mit den aktuellen Lasten können dann Träger , Stützen Fundamente usw. über Statikprogramme (ich glaube das nach der aktuellen DIN keiner mit Hand rechnet) ev. Bemessungstabellen neu berechnet werden.
Da sich nur die Lastannahmen für Wind , Schnee und Eigengewicht der Dachdeckung nicht ändern, ergibt sich eine fast komplett neue Statik, zumal die Ableitung der H-Kräfte im Holzbau ( i.d.R. Kopfbänder und Streben) üblicherweise anders als im Stahlbau( z.B. biegesteifer Stabanschluß oder im Fundament eingespannte Stütze) erfolgt, und bei den Stielquerschnitten berücksichtigt werden muß.
Ein frohes und gesundes neues Jahr.
MfG stth
Hallo deoshe,
grundsätzlich ist das natürlich möglich. Eine einfache Umrechnungsformel ist mir nicht bekannt. Das statische System der Ursprungsberechnung muss zusätzlich bekannt sein. Die Verbindungen untereinander sind zudem ebenso umzubemessen. Letztendlich muss die vorliegende Statik umgerechnet werden. Werden nur einzelne Bauteile z.B. die Balken von Holz in Stahl geändert, ist diese sicher weniger aufwendig.
Ohne weitere statische Kenntnisse rate ich von einer „Eigenlösung“ ab. Aus meiner Sicht ist der fachliche Rat eines Statikers/Tragwerkplaners hinzuzuziehen.
Mfg
Diestelhorst
HALLO, EINFACH SO UMRECHNEN GEHT WOHL NICHT. VORERST MÜSSTEST DU SAGEN, WELCHES STAHLPROFIL DU VERWENDEN MÖCHTEST. QUADRATISCHES HOHLPROFIL ODER DOPPEL-T-PROFIL (NORMAL- ODER BREITFLANSCH-PROFIL ODER …). GANZ WICHTIG WÄRE AUCH, OB DU WIRKLICH NUR STÜTZEN UMDIMENSIONIEREN MÖCHTEST ODER AUCH SONSTIGE TRAGBALKEN, DENN ES SPIELT EINE GROSSE ROLLE, OB DAS ZU BEMESSENDE BAUTEIL AUF DRUCK UND AUSKNICKEN ODER AUF BIEGEZUG INFOLGE QUERKRAFTVERFORMUNG BEANSPRUCHT WIRD. DIE VON DIR GENANNTEN ABMESSUNGEN 14/14 KÖNNTEN ABER GGF. AUCH VERKLEINERT WERDEN. HAST DU DENN EINE BERECHNUNG DAFÜR? ICH KÖNNTE MIR VORSTELLEN, DASS DIE ANGEGEBENEN WERTE KONSTR. GEWÄHLT WURDEN. WENN DU IN DER TAT STAHLSTÜTZEN EINBAUST, SOLLTEST DU DARAUF ACHTEN, DASS DU GEEIGNETE QUERVERBÄNDE ZUR CARPORT-AUSSTEIFUNG EINBAUST. AUCH AUCH FACHGERECHTE KOPF- UND FUSS-AUSBILDUNG DER STAHLSTÜTZEN MUSST DU ACHTEN. WENN DU GENAUERE ANGABEN (AM BESTEN MIT ZEICHNUNG) MACHST UND DEINE WÜNSCHE KONKRETER BESCHREIBST, WIRST DU SICHERLICH EINE GENAUERE ANTWORT AUF DEINE FRAGE ERHALTEN. BYE, EURINGOS
Hallo,
bei 14x14 würde ich garnichts ändern,
ich habe 16x16 und hält mehr als 30 cm Schnee aus,Holz ist das stabilste Bauelement was es gibt, je nach pflege,
wenn Sie es genau wissen wollen fragen Sie einen Kontrokteur in der Holzbrange.
mfG klausm1k
da kann ich leider nicht weiterhelfen, kenne mich nur mit dem Einbetonieren aus.
Hallo,
leider muss ich dir mitteilen, dass eine pauschale Angabe für einen Umrechnungsfaktor nicht möglich ist, da in die Nachweisführung der Bauteile viele Materialbedingte Faktoren eingehen. Hinzu kommt, dass für Stahl andere Nachweise geführt werden als für Holz, da sich die Geometrien der Querschnitte unterscheiden.
Ein weiterer Grund ist die große Vielfalt an Querschnitten die es im Stahlbau gibt (I;L;T;U;runde und rechteckige Hohlprofile…), diese haben jeweils andere Querschnittswerte (Iy;Wy;A).
Auch das Material unterscheidet sich, grundsätzlich wird es sich wohl nicht um Eisen handeln, sondern um Stahl, hier gibt es dann die verschiedensten Festigkeitsklassen und Sorten (S235; S275; S355).
Fazit:
Die Festigkeitswerte und bestehenden Querschnitte dürfen nicht ohne weiteres umgerechnet werden.
Allerdings kann man charakteristische Druckfestigkeiten vergleichen, nur um mal ein Beispiel zu geben Druckfestigkeit Nadelholz (Sortierklasse C24) parallel zur Faser 2,1kN/cm². Druckfestigkeit Baustahl (S235) 24kN/cm². 1kN entspricht 100kg
mit freundlichem Gruß
Hallo, rein vom Tragverhalten kann man hierzu ein Stahlprofil mit der Widerstandsmoment vom 457 cm³, das wurde aber ein zu großeres Profil ergeben (zB Quadratrohr), hierzu musste man wissen, welche Last muss das Profil aufnehemen, den um die statische Überprufung zu machen (Spannungsnachweis) bedarf eine Gegenüberstellung zw. Belastung und Tragfähigkeit z.B M/W. Da aber Holz (je nach Art), unterschiedliche Spannungsgrenzen wie Sathl (S235) für die Berechnung aufweist, kann man nicht so eine Plausible Antwort geben… (brauche mehr info)
Gruß
Eraln
Hallo deoshe,
bin grade vom Urlaub rein und lese Ihre Frage, die so einfach und pauschal nicht zu beantworten ist.
Grundsätzlich ist die Tragfähigkeit eines Bauteils von Material und Form abhängig, also von der Festigkeit und von Flächenträgheitsmomenten 2. und 3.Grades. Dazu gehört eine Menge theoretischer Urschleim, mit dem junge Menschen beim Ingenieurstudium über mehrere Semester hinweg gequält und geprüft werden.
Ich empfehle, für die Umrechnung Ihres Carports einen Statiker aus Ihrer Umgebung zu beauftragen, wenn Ihnen das Auto gefällt und heile bleiben soll.
Sorry, aber das ist wirklich aus der Ferne nicht mit 17 oder 18 Sätzen zu erklären. Mit freundlichem Gruß
Peter R.
Hallo deoshe,
ich habe leider keine direkte Antwort.
Von Dir Idee her jedoch, treten ja bei den Pfosten Quer- und Kontraktionskräfte auf. Schau Dir einfach die Belastbarkeit für das Referenzholz an - und sorge beim Stahl dafür, dass die Belastbarkeiten nicht geringen sind - dann sollte alles im brünen Bereich sein.
Viel Erfolg
Barry1
sorry, wg. urlaub erst jetzt eine Antwort…
ich empfehle einen Bauing. zu kontaktieren.
eine pauschale umrechnung holz->stahl kenne ich nicht.
hängt von mehreren faktoren (zb form des stahlträgers)ab für die man eine zeichnung benötigen würde.
gruß, jürgen
Die Antwort ist sowohl ganz einfach als auch ganz komliziert.
Einfach ist:
Die Tragfähigkeit von Stützen ist aus Tabellenwerken abzulesen.
Nach den alten Normen ( und ich kenne die neuen nicht!!) hat eine 14/14er Nadelholzstütze bei 3m Höhe eine Tragfähigkeit von 83kN. Die gleiche Last kann eine HEA 100 - Stütze aus Stahl oder ein Quadrat-Hohlrohr mit 80mm Kantenlänge und 4mm Materialsträke tragen.
Kompliziert:
Kompliziert daran sind die Anschlüsse, dort kann oft erheblich weniger abgetragen werden und deshalb muss man einen Fachmann ( am besten einen der die neuen Normen kennt!!!) zurate ziehen.