Hi,
es gibt verschiedene Arten von Abhängigkeiten, i.e. zwischen Stichproben, zwischen Hypothesen und zwischen subjects.
Letztere sollte man auf jeden Fall vermeiden, denn alle Tests basieren auf der Annahme, dass die untersuchte Einheit unabhängig ist von der anderen. Das hängt dann eng mit abh. Stichproben zusammen - hier wird i.a. die abh. durch Differenzbildung aufgelöst oder mit Berücksichtigung der Kovarabzstruktur.
Bsp: 5 Leute geben an zwei terminen je eine Probe ab. die untersuchungseinheit ist die Probe, über die Zeit gesehen sind die abh. (Vor / Nach-Messung), über die Personen hinweg aber unabhängig. Durch diff = nach - vor hat man nur noch einen Wert pro Person, die dann unabh. sind.
abh. zwischen Hypothesen müssen nicht unbedingt etwas mit abh. zwischen den Untersuchungseinheiten zu tun haben.Massgeblich sind hier vor allem die Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um die endaussage treffen zu können.
Bsp: die Proben von sind Blutproben von denen man die weißen Blutkörperchen, Hämatocrit, Hämoglobin und Macrophagen analysieren will.
Der Claim, den man nach der Analyse machen will ist, dass es in keiner Subgruppe eine erhöhung gibt. dazu müssen alle Hypothesen abgelhent werden, man hat also eine UND-verknüpfung und musst auf alle Hypothesen adjustieren. anders wäre der Fall, wenn Hämcrit der wichtigste, Hämglobin der 2. und die Zellzahlen an 3. und 4. Stelle wären und man eigentlich nur an der ersten interssiert ist ud der Rest ist nice to have. Dann kann man die Hypothesen in einer Reihenfolge bringen und solange zu 5% testen, bis man es nicht mehr schafft (sequential testing). Nun gibt es noch weit mehr Konstallationen, wie man die Hypothesen untereinander in abh. bringen kann und ebensoviele Vefahren, wie man das berücksichtigen kann (gatekeeping, alpha-spending, intersection-union, optimal subsets, …).
die „klassischen“ Verfahren wie Bonferroni, Holm, sidak, … gehen davon aus, dass alle Hypothesen simultan getestet werden und alle erfüllt sein müssen.
wenn du aber eine explorative Studie machst, dann kannst du das alles vergessen, hinschreiben, dass du explorativ arbeitest und zu 5% testen.
HTH, viele Grüße,
JPL