Hallo,
vielleicht gibt es jemanden der mir weiterhelfen kann. Ich habe auf der uni eine kleine studie mit 5 patienten gemacht und messwerte vor und nach einer therapie erhoben.
also zB Patient T hat vor der therapie 50 grad halswirbelsäulenbeweglichkeit und nach der therapie 70 grad. derselbe patient hat vor der therapie zb 40 grad lendenwirbelsäulenflexion und nach der therapie 80 grad…
nun gibt es weitere 4 patienten, bei denen ich diesselben messwerte gemessen habe, ich möchte die 5 aber nicht miteinander vergleichen, sonder bei jedem einzeln die Verbesserung der Beweglichkeit irgendwie quantifizieren. mein professor möchte halt eine tabelle oder eine grafik wo man sieht, dass die therapie was gebracht hat.
weiß wer etwas dazu wie ich bei den wenigen patienten ein bisschen statistik da reinbringen könnte?
Naja, du kannst bei allen die absolute Verbesserung und die relative Verbesserung gegen den Ausgangszustand plotten.
Also
X-Achse: Ausgangsbeweglichkeit [%]
Y-Achse: Endbeweglichkeit [%] ODER Verbesserung absolut [%] (Also Endzustand minus Ausgangszustand) ODER Verbesserung relativ [%] (Also 100 - (100/Ausgangszustand) * Endzustand)
Das ganze kannste dann noch nach Lokalisierung gruppieren oder so.
Für echte Statistik fehlts an n
Vielen, vielen Dank für dein schnelle Antwort! hat mir sehr geholfen!
Gute Nacht
Judith