Statistische Ergebnisse in Prosatext umwandeln

Hallo,

ich schreibe gerade meine Diplomarbeit und habe ein Problem bei formulieren meiner statistischen Ergebnisse :frowning:
Ich untersuche das Verhalten zweier Gruppen, beispielsweise das Kaufverhalten von Produkten bei Frauen und Männern:

Produkt A kaufen 10 % der Frauen und 5% der Männer
Produkt B kaufen 2 % der Frauen und 50% der Männer
…

Das Frauen/Männer - Verhältnis ist 1 zu 100, also auf 100 Männer im Laden kommt eine Frau.

Welche der folgenden Aussage ist korrekt formuliert?

  1. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist um 5% höher als bei den Männern
  2. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist doppelt so hoch wie bei den Männern
  3. Die Wahrscheinlichkeit, dass Produkt A durch eine Frau gekauft wird ist doppelt so hoch wie bei Männern.
  4. Produkt A wird um 5% häufiger durch Frauen gekauft, als von Männern
  5. Frauen entscheiden sich um 5% häufiger für Produkt A als Männer

Mein Problem liegt darin, dass die Wahrscheinlichkeit das eine Frau sich für Produkt A entscheidet zwar höher ist, quantitativ jedoch mehr Männer das Produkt kaufen (da wesentlich mehr Männer dort einkaufen).

Über Hilfestellungen wäre ich sehr dankbar :wink:
Ich wünsche euch noch einen schönen sonnigen Tag :wink:

hi,

ich schreibe gerade meine Diplomarbeit

welches fach ist denn das?

und habe ein Problem
bei formulieren meiner statistischen Ergebnisse :frowning:
Ich untersuche das Verhalten zweier Gruppen, beispielsweise
das Kaufverhalten von Produkten bei Frauen und Männern:

Produkt A kaufen 10 % der Frauen und 5% der Männer
Produkt B kaufen 2 % der Frauen und 50% der Männer
…

Das Frauen/Männer - Verhältnis ist 1 zu 100, also auf 100
Männer im Laden kommt eine Frau.

Welche der folgenden Aussage ist korrekt formuliert?

  1. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist
    um 5% höher als bei den Männern

nein.
wenn, dann um 5 „prozentpunkte“. aber das verstehen viele nicht.

  1. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist
    doppelt so hoch wie bei den Männern

richtig.

  1. Die Wahrscheinlichkeit, dass Produkt A durch eine Frau
    gekauft wird ist doppelt so hoch wie bei Männern.

wenn 10 frauen und (also) 1000 männer im laden sind, wird 1 frau das produkt A kaufen und 50 männer werden es auch tun.
die wsk, dass das produkt A durch eine frau gekauft wird, beträgt also 1/51.

aber: „in der gruppe der frauen ist die wsk, das produkt A zu kaufen, doppelt so hoch wie in der gruppe der männer.“

  1. Produkt A wird um 5% häufiger durch Frauen gekauft, als von
    Männern

nein.
fast alle produkte A werden von männern gekauft! (50 von 51 !!!)

  1. Frauen entscheiden sich um 5% häufiger für Produkt A als
    Männer

nein bzw. irreführend.
frauen entscheiden sich doppelt so häufig für produkt A als männer bzw. um 5 prozentpunkte mehr als männer.

Mein Problem liegt darin, dass die Wahrscheinlichkeit das eine

das s

Frau sich für Produkt A entscheidet zwar höher ist,
quantitativ jedoch mehr Männer das Produkt kaufen (da
wesentlich mehr Männer dort einkaufen).

hth
m.

Hey,
vielen Dank für deine schnelle Antwort! Das Fach ist Informatik.

Ich habe mich zum Unterschied Prozent und Prozentpunkte belesen.
Wäre dann folgende Aussage richtig?

„Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist um 100% höher im Vergleich zu den Männern.“
Eigentlich müsste diese Aussage äquivalent sein zu:
„Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist um 5 Prozentpunkte höher im Vergleich zu den Männern“

Viele Grüße
M.

hi,

Ich habe mich zum Unterschied Prozent und Prozentpunkte
belesen.

das ging ja flott …

Wäre dann folgende Aussage richtig?

„Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist um
100% höher im Vergleich zu den Männern.“

das ist an sich richtig (wenn auch nicht sprachlich), aber missverständlich, weil wahrscheinlichkeiten selbst oft in prozent angegeben werden. warum nicht „doppelt so groß“?

Eigentlich müsste diese Aussage äquivalent sein zu:
„Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau Produkt A kauft ist um
5 Prozentpunkte höher im Vergleich zu den Männern“

das ist bei deinen beispielen äquivalent, aber insofern etwas irreführend, weil 5 prozentpunkte der unterschied zwischen 5% und 10%, aber auch z.b. zwischen 0% und 5% oder zwischen 65% und 70% ist.

m.