Statistisches Verfahren mit SPSS

Hallo zusammen,

ich habe ein kleines Problem und zwar habe ich gerade ein Experiment im Rahmen eines Seminars an meiner Uni durchgeführt an dessen Auswertung ich nun sitze. Ich versuch es mal ganz kurz anzureißen, weil alles andere glaub ich wenig Sinn macht. Es geht darum, dass ich drei verschiedene Typen von Texten A / B / C als Testobjekt hatte, jeder Text kann dabei entweder negativ oder positiv formuliert sein (dies wird mithilfe von zuvor festgestellten Kriterien bewältigt).-> 3x2 Untersuchungsdesign.
Auf jeden Fall geht es dann darum, dass z.B. die Weiterempfehlung an z.B. Freunde etc…die Frage, die gestellt wurde war quasi „Würdest du das Produkt XY (spielt keine Rolle hier, daher XY) an einen Freund weiterempfehlen?“ Die Antwort konnte dann auf einer 1-7-likert-Scale gegeben werden (1 überhaupt nicht weiterempfehlen - 7 sofort weiterempfehlen)
Und nun zu meiner Frage…
Meine Hypothese ist „Eine negative Stimmung hat einen größeren Einfluss auf die Weiterempfehlung als eine positive Stimmung des Textes“.
Mein Problem: Ich würde spontan das ganze versuchen mit einem t-test bzw. Mann-Whitney-U-Test (falls nicht NV). Aber das zeigt mir ja nur einen Mittelwertsunterschied an, wie kann ich denn zeigen / beweisen, dass einfach der Einfluss des negativen größer ist als der des positiven. Also eine 1 ist ja viel gewichteter als eine 3 (gleiches gilt für 7 und 5). Oder reicht es doch, die Mittelwerte zu vergleichen? ->
Ich bin nämlich am überlegen, ob ich nicht und da weiß ich noch nichtma ob ich das machen darf, die 4 auf der Skala als neutralen Pkt. definieren kann und dann eben die Abweichung von diesem neutralen Pkt. berechnen muss?

Ich hoffe, mir kann jemand helfen =)

Vielen Dank,

Gruss

schneehoernchen

Sorry, da kann ich grad nicht weiter helfen.