Staubsauger?

Hallo kann mir da jemand sagen wie das mit den Staubsaugern „ohne Papiersack“ funktioniert.Außer das sie wesentlich teurer sind,sind die wirklich gut??Leicht zu reinigen?Vor und Nachteile?Danke für jeden Ratschlag Grüße von Lilly

Hallo Lilly,

wir haben seit Jahren einen „Delphin“ von Proair mit Wasserfilter.

Da Hunde und Katzen im Haushalt sind, muss der Staubsauger ganz schön was leisten. Wir sind mit Funktion und Saugergebnis sehr zufrieden.

Nachteil: der Preis (ich weiß nicht mehr wie viel, das war noch zu DM-Zeiten).

Näheres unter:

http://www.delphin-proair.com/v_deutsch/fs_delphin.htm

Gruß

Johnny

Hi,
Es gibt da mindestens 3 Varianten

  1. Zyklone (da wird die Luft verwirbelt und dadurch der Staub abgeschieden) ACHTUNG -> ggf.teure Feinstaubfilter als 2. Stufe nötig.
    Man sollte auch drauf achten, KEINE der verbreiteten Klarplastik- Sauger zu nehmen. Nachdem aufgrund der elektrostatischen Anziehung inne und aussen Staub dran kleben, sieht es kaum so toll aus wie im Laden.

  2. Dauerfilterbeutel (diese werden ausgeklopft, gelegentlich mal gewaschen. So was hab ich wegen meiner Haustiere. Es ist aber meist eine ziemliche Dreckerei auf dem Müllplatz beim ausleeren des Beutels)

  3. Abscheidung mit Wasser wie bereits angesprochen.

A.

Hallo,
was Staub angeht bin ich schon ein Experte, weil ich seit
Jahren Staubmessgeräte entwickle und mich mit der Physik etwas
auskenne.

Meine Meinung dazu ist folgende:
Egal was man Dir erzählt, ein Staubsauger mit einer guten Filtertüte
hat das beste Rückhaltevermögen. Alle Systeme ohne richtigen
Filtereinsatz (also besonders Zyklone ) werden zwar auch sehr
gut saugen und können dabei noch recht Wartungfreundlich sein,
aber Partikel unter ca. 8um (gut lungengängig!!)werden nicht mehr
gut abgeschieden und fliegen hinten also wieder raus
(Ausnahme: Da ist doch noch ein spezieller Feinfilter
hintergeschaltet -> da kann man aber gleich „Tüte“ nehmen).

Die Kosten sind also nicht unbedingt ein Maß für die Wirksamkeit.
Die Filtertüten sind übrigens nicht nur einfache Papiertüten.
Da steckt auch schon einiges an Entwicklung und spezielles
Filtermaterial drin, damit eben auch kleinste Partikel noch sicher
abgeschieden werden.

Bei Wassersaugern hätte ich Bedenken, weil die Brühe innen schon mal
stinken kann. Da ist wohl etwas öfters Wartung angesagt.

Demnach ist es davon abhängig, welche Ansprüche Du hast.
Für Allergiker sollte es schon ein hochwertiger Sauger mit
Feinfilter (Pollenfilter) sein.

Wer sehr viel Dreck saugen muß, der nimmt einen Sauger mit besonders
großem Aufnahmebehälter (Zyklon, ohne Tüte -> Industriestaubsauger)

Beim normalen Haushalt mit gesunden Familienangehörigen sollte das
Preis/Leistungsverhältnis optimal sein. Da ist es schon möglich, daß
ein etwas teurerer Sauger günstiger kommt, wenn dann teure Tüten
gespart werden.
Wer guten Komfort haben will,ist mit Tüten sicherlich am besten dran.
Die Entscheidung mußt Du nun selber fällen.
Gruß Uwi

Hallo kann mir da jemand sagen wie das mit den Staubsaugern
„ohne Papiersack“ funktioniert.Außer das sie wesentlich teurer
sind,sind die wirklich gut??Leicht zu reinigen?Vor und
Nachteile?Danke für jeden Ratschlag Grüße von Lilly

Hallo,
ich will nicht behaupten, daß der Wassersauger nicht funktioniert
oder schlecht ist. Ich habe so ein Teil noch nicht ausprobiert.
Allerdings bin ich schon sehr im Zweifel, ob diese Sauger wirklich
gut ist.

Die Werbeaussagen der Seite, zu der der Link verweist sind jedoch
ziehmliche Verblödung und zielen nur auf emmotionale Effekte bei
Leuten, die davon wenig verstehen. Als wesentlichster Vorteil
wird die „Andersartigkeit“ herausgestellt, was aber natürlich
kein wirklicher Vorteil sein muß, aber bei vielen Leuten eine
gewisse Trotzreaktion hervorruft.
Die Aussagen sind durchweg unwissenschaftlich und nichtssagend.
Aussagen zur konkreten Funktion und dem inneren Aufau habe
ich keine gefunden.

Aber solche Assagen wie:
„daß sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Gerät keine Keime
bilden und daß die Ausblasluft reiner als die Raumluft ist.“

deuten schon auf die möglichen Probleme an sich hin.
Deshalb halte ich die ganzen Seite für ziehmlich unseriös und
warne davor, für sowas ohne kritische Betrachtungen mehr Geld als
nötig auszugeben.
Gruß Uwi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Uwi,


Die Werbeaussagen der Seite, zu der der Link verweist sind
jedoch
ziehmliche Verblödung und zielen nur auf emmotionale Effekte
bei
Leuten, die davon wenig verstehen. Als wesentlichster Vorteil
wird die „Andersartigkeit“ herausgestellt, was aber natürlich
kein wirklicher Vorteil sein muß, aber bei vielen Leuten eine
gewisse Trotzreaktion hervorruft.
Die Aussagen sind durchweg unwissenschaftlich und
nichtssagend.
Aussagen zur konkreten Funktion und dem inneren Aufau habe
ich keine gefunden.

Ich muss gestehen, dass ich mich nie mit der Werbung der Firma auseinandergesetzt habe. Vor ca. fünf Jahren gab unser alter Staubsauger den Geist auf und ich brauchte ein leistungsfähiges Gerät (Tierhaare, Sand, …). Bekannte hatten einen Delphin und ich lieh ihn mir mal zum Testen aus. Verarbeitung, Technik, Handhabung und Saugergebnis haben mich überzeugt und ich bestellte mir so ein Gerät.

Aber solche Assagen wie:
„daß sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Gerät keine Keime
bilden und daß die Ausblasluft reiner als die Raumluft ist.“

deuten schon auf die möglichen Probleme an sich hin.

Der Wasserbehälter hängt nach Gebrauch leer am Gehäuse und ist binnen einer halben Stunde trocken - die Gefahr der Verkeimung ist wahrscheinlich mit der eines Putzeimers vergleichbar, wenn man den nicht ausleert, fängt er auch zu stinken an.

Deshalb halte ich die ganzen Seite für ziehmlich unseriös und
warne davor, für sowas ohne kritische Betrachtungen mehr Geld
als
nötig auszugeben.

Das ist sicherlich sinnvoll. Ich kann nur sagen, dass ich sehr zufrieden mit dem Gerät bin, habe allerdings auch nur einen rein unwissenschaftlichen Vergleich zu anderen Staubsaugern im Bekanntenkreis.

Einen schönen Sonntag,

Johnny

Hallo kann mir da jemand sagen wie das mit den Staubsaugern
„ohne Papiersack“ funktioniert.Außer das sie wesentlich teurer
sind,sind die wirklich gut??Leicht zu reinigen?Vor und
Nachteile?Danke für jeden Ratschlag Grüße von Lilly

Hallo,

Ich muss gestehen, dass ich mich nie mit der Werbung der Firma
auseinandergesetzt habe. Vor ca. fünf Jahren gab unser alter
Staubsauger den Geist auf und ich brauchte ein
leistungsfähiges Gerät (Tierhaare, Sand, …). Bekannte hatten
einen Delphin und ich lieh ihn mir mal zum Testen aus.
Verarbeitung, Technik, Handhabung und Saugergebnis haben mich
überzeugt und ich bestellte mir so ein Gerät.
… sinnvoll. Ich kann nur sagen, dass ich sehr
zufrieden mit dem Gerät bin, habe allerdings auch nur einen
rein unwissenschaftlichen Vergleich zu anderen Staubsaugern im
Bekanntenkreis.

ich glaube gerne, daß so ein Sauger gut saugt. Weil da keine
Filtertüte drin ist, wird der Strömungswiderstand viel geringer
sein als bei der Tütenvariante. Das ist sowieso bei allen
Zyklonen der Vorteil. Nachteil eben der schlechtere Rückhaltegrad.

Tierhaare und Sand sind aber auch für Zyklone sowieso kein Problem.
Es geht ja um die Feinstpartikel mit D

Hallo,

Tierhaare und Sand sind aber auch für Zyklone sowieso kein
Problem.
Es geht ja um die Feinstpartikel mit D

Hallo,
was Staub angeht bin ich schon ein Experte, weil ich seit
Jahren Staubmessgeräte entwickle und mich mit der Physik etwas
auskenne.

Du sagst Du hast och nie einen Sauger mit Wasserfilter ausprobiert, vielleicht solltest Du „Experte“ das erst mal machen bevor Du hier die deine Weilsheiten verbreitest.

Meine Meinung dazu ist folgende:
Egal was man Dir erzählt, ein Staubsauger mit einer guten
Filtertüte
hat das beste Rückhaltevermögen. Alle Systeme ohne richtigen
Filtereinsatz (also besonders Zyklone ) werden zwar auch sehr
gut saugen und können dabei noch recht Wartungfreundlich sein,
aber Partikel unter ca. 8um (gut lungengängig!!)werden nicht
mehr
gut abgeschieden und fliegen hinten also wieder raus
(Ausnahme: Da ist doch noch ein spezieller Feinfilter
hintergeschaltet -> da kann man aber gleich „Tüte“ nehmen).

Die Kosten sind also nicht unbedingt ein Maß für die
Wirksamkeit.
Die Filtertüten sind übrigens nicht nur einfache Papiertüten.
Da steckt auch schon einiges an Entwicklung und spezielles
Filtermaterial drin, damit eben auch kleinste Partikel noch
sicher
abgeschieden werden.

Bei Wassersaugern hätte ich Bedenken, weil die Brühe innen
schon mal
stinken kann. Da ist wohl etwas öfters Wartung angesagt.

Wenn du auch nur den Hauch eine Ahnung von den Geräten hättest dann wüstest Du das man nach jedem Gebrauch das Wasser wegschüttet.

Demnach ist es davon abhängig, welche Ansprüche Du hast.
Für Allergiker sollte es schon ein hochwertiger Sauger mit
Feinfilter (Pollenfilter) sein.

umindest der angesprochene Wassersauger funktioniert bei Pollen. Und das Filter nicht funktionieren, zumindest nicht wenn sie nicht entsprechend gewartet werden solltest Du als Experte eigentlich wissen.

Wer sehr viel Dreck saugen muß, der nimmt einen Sauger mit
besonders
großem Aufnahmebehälter (Zyklon, ohne Tüte ->
Industriestaubsauger)

Beim normalen Haushalt mit gesunden Familienangehörigen sollte
das
Preis/Leistungsverhältnis optimal sein. Da ist es schon
möglich, daß
ein etwas teurerer Sauger günstiger kommt, wenn dann teure
Tüten
gespart werden.
Wer guten Komfort haben will,ist mit Tüten sicherlich am
besten dran.
Die Entscheidung mußt Du nun selber fällen.
Gruß Uwi

nichts als rumgemotze
Hi,

wo ist dein Beitrag zum Thema? Ich würde ja zu gern mal Deine eigene „fachkundige“ Meinung sehen, wenn Du meist, so auftreten zu müsssen.

A.

Hallo,

der „Delphin“ ist kein Zyklon-Sauger. Die Funktion ist eher
mit einem Ölbad-Luftfilter vergleichbar.

das macht ja nix. Das Wirkprinzip ist das gleiche.
Es wird die Tägheit der bewegten Teilchen beim Umlenken des
Gastromes ausgenutzt. Diese prinzip hat eben seine Grenzen

Kleine Partikel zeigen auf Grund ihrer geringen Masse kaum einen
Trägheitseffekt und folgen also dem Gasstrom.
Das Ganze ist also immmer ein „Partieklselektor“, mit einem
begrenzten Abscheidegrad. Große Partikel werden sicher weggefangen
und kleine kommen gut durch.
Gruß Uwi

also mein Beitrag ist bereits bei der ersen Anfrage dieser Art zu lesen gewesen. Leider reagiere ich oft etwas allergisch wenn jemand seine Meinung, denn mehr kann es ja wohl nicht sein, zu etwas das er nach eigener Aussage nicht kennt als Tatsache darstellt.
Zum Thema:
Ich besitze so ein Ding, wie man sich schon denken kann, und bin zufrieden damit: keinen unangenehmen Geruch (der schon auf Keime hinweist), unschlagbare Saugkraft bei nur 700W, Keine Filter oder Tüten… war ja aber alles schon zu lesen.
Zur Technik: Untersuchungen vom Fraunhofer Institut und der Uni Erlangen bestätigen die Wirksamkeit, dies gilt natürlich nur für den Delphin, es gibt noch einige andere die aber alle nicht dieselbe Wirksamkeit aufweisen. Was die Stiftung Warentest getestet hat, na ja.
die Handhabung ist übrigens denkbar einfach.

Die Aussage das die Seite unseriös erscheint halte ich fast für Rufmord, der Anschein kommt vielleicht daher das die Firma die Geräte verkaufen will, das halte ich nicht unbedingt für verwerflich. (ist dann die Stiftung Warentest die falsche Informationen verbreitet auch unserios?)

Gruß
Stefan

Seite delphin-proair.com ist höchst unseriös
Hallo,
eigentlich wollte ich auf das „gemotze“ gar nicht reagieren.

Ehe Du hier aber weiter wie ein Staubsaugervertreter
in höchster Not eine etwas hysterische Show abziehst,
wollen wir mal paar Fakten klären.

Zum Thema:

eben, zum Thema:

Ich besitze so ein Ding, wie man sich schon denken kann, und
bin zufrieden damit: keinen unangenehmen Geruch (der schon auf
Keime hinweist), unschlagbare Saugkraft bei nur 700W, Keine
Filter oder Tüten… war ja aber alles schon zu lesen.

… und bis dahin habe ich absolut nix dagegen argumentiert!
im Gegenteil: Meine Aussagen dazu waren z.B.

**„ich will nicht behaupten, daß der Wassersauger nicht funktioniert
oder schlecht ist. Ich habe so ein Teil noch nicht ausprobiert.
Allerdings bin ich schon sehr im Zweifel, ob diese Sauger wirklich
gut ist.“ oder

„ich glaube gerne, daß so ein Sauger gut saugt. Weil da keine
Filtertüte drin ist, wird der Strömungswiderstand viel geringer
sein als bei der Tütenvariante. Das ist sowieso bei allen
Zyklonen der Vorteil. Nachteil eben der schlechtere Rückhaltegrad.“

Zur Technik: Untersuchungen vom Fraunhofer Institut und der
Uni Erlangen bestätigen die Wirksamkeit, dies gilt natürlich
nur für den Delphin, es gibt noch einige andere die aber alle
nicht dieselbe Wirksamkeit aufweisen.

Und hier zeigt sich die Unseriösität der Werbe-Seite des Herstellers.

kein einziger Link verweist auf die Quellen dieser Untersuchungen!
Dabei wäre es doch ein leichtes für den Hersteller, diese für ihn
angbelich so positiven Ergebnisse mit Name und Hausnummer anzugeben.

Nachdem ich mich nun noch mal damit beschäftigt habe, bin ich inzwischen in dieser Meinung stark gefestigt worden!

Aussagen wie:
"Die neueste Untersuchung des ARGUK-Labors vom Juni 1998 hat gezeigt, daß der DELPHIN in der Lage ist, hochbelasteten Staub aus US-Wohnungen endgültig zu beseitigen. Es konnten in der Ausblasluft keine Spuren von Pestiziden wie Lindan, DDT oder PAKs, PCBs festgestellt werden. Für Benzoapyren, die Leitkomponente der PAKs, ist damit die Abscheidung besser als 99,90 %. "

scheinen mir eindeutig gefakt! Beweise mir bitte das Gegenteil!

Wenig auffindbare zu dem Thema gibs hier:
-> http://www.google.de/search?q=cache:7XTcMmJDZA8J:www…
Zitat aus diesem Text:
„Das ARGUK-Labor in Oberursel hat den Staub von Staubsaugerbeuteln aus 800 ehemaligen US-Wohnungen untersucht. Neben hohen PAK-Konzentrationen fand man auch zahlreiche andere Schadstoffe, wie z.B. PCBs.“

Nachtigal ick hör dir trapsen. Doch nicht etwa der selbe Vorgang???
Da hat doch wohl nicht die Fa. Pro Air die Staubsauger zugeliefert
und nebenbei noch einen Produkttest machen lassen???
Ich glaube wohl eher nicht, weil das so keinesfalls üblich ist!

Was die Stiftung
Warentest getestet hat, na ja.

Auch dazu gib’s keinerlei Link in der ProAir-Seite.
Dabei sind Stiftung-Warentestbericht nun wirklich nix Geheimes.

Statt dessen solche offensichtlich gefakten Testberichte von
auch so zufriedenen Kunden:
http://www.dooyoo.de/elektronik/staubsauger/delphin_…

und der Preis : ca. 1500€

Wie blöd muß man eigentlich sein, um solchen dummdreisten
Strukturvertrieb auf den Leim zu gehen und damit auch noch lauthals
Werbung zu machen???
Oder bist Du tatsächlich Staubsaugervertreter für ProAir?

die Handhabung ist übrigens denkbar einfach.

Habe ich nix gegen gesagt, aber mit normalen Filterstaubsauger
oder auch Zyklon habe ich weniger Aufwand. Der wird benutzt und
dann bestimungsgemäß wieder weggestellt. Da muß ich nicht jedes
mal was reinigen!

Außerdem waren Bemerkungen dazu:
„Aber solche Assagen wie:
…daß sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Gerät keine Keime
bilden und daß die Ausblasluft reiner als die Raumluft ist.
deuten schon auf die möglichen Probleme an sich hin.“

Was ist, wenn man etwa nachlässig ist und nicht jedesmal reinigt?
-> klar, nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch. Den Hersteller trifft
natürlich keine Schuld. Trotzdem umständlich.
Und die Aussage, daß die Ausblasluft reiner als die Raumluft ist,
würde ich mal als Witz ansehen. Diesen Fakt kann man wohl für jeden
Staubsauger gelten lassen.
Außerdem keinerlei qualitativ verwertbare Assagen.
Geht’s um Konzentration oder Anzehl? Was ist mit der Selektiongrenze
für kleinste Partikel im Bereich bis unter 1um?

Die Aussage das die Seite unseriös erscheint halte ich fast
für Rufmord, der Anschein kommt vielleicht daher das die Firma
die Geräte verkaufen will, das halte ich nicht unbedingt für
verwerflich.

Nö, aber ohne jegliche Angabe von Quellen Behauptungen ins
Internet setzen oder hier im Forum für den Plunder noch
ordentlich die Werbetrommel zu rühren, das ist verwerflich.
Rufmord ist außerdem was anderes. Hier wollen wir mal bei den
verwaschenen Werbeaussagen und gefakten Berichten bleiben.

(ist dann die Stiftung Warentest die falsche
Informationen verbreitet auch unserios?)

Will erstmal den Originaltestbericht dazu sehen !!!
und natürlich auch den vom ARGUK-Labor.

Daß die Physik in Bezug auf das Rückhaltevermögen kleinster Partikel
gegen diese Art von Saugern spricht, habe ich ja schon deutlich
genug gemacht. Die Physik läßt sich auch durch die dollsten
Werbeaussagen nicht überlisten.
Bin gespannt, was nun kommt.
Gruß Uwi**

Hallo,

der „Delphin“ ist kein Zyklon-Sauger. Die Funktion ist eher
mit einem Ölbad-Luftfilter vergleichbar.

das macht ja nix. Das Wirkprinzip ist das gleiche.
Es wird die Tägheit der bewegten Teilchen beim Umlenken des
Gastromes ausgenutzt. Diese prinzip hat eben seine Grenzen

Kleine Partikel zeigen auf Grund ihrer geringen Masse kaum
einen
Trägheitseffekt und folgen also dem Gasstrom.

Das ist nicht richtig! Der Vergleich mit dem Ölbad- Luftfilder ist gut. Der Luftstrom wird durch des Wasser geleitet und die Staubpartikel werden am Wasser gebunden. Also ein vollkommen anderes Wirkprinzip wie ein Zyklon.

Hallo,
eigentlich wollte ich auf das „gemotze“ gar nicht reagieren.

Mir geht es ähnlich, ich habe eigentlich keine Lust mich von Dir beleidigen zu lassen. Aber mich kotzt an wie Du hier Behauptungen aufstellst und diese allein mit deiner göttlichen Weisheit begründest, selbst aber jede Aussage die nicht von Dir stammt als gefälscht bezeichnest wenn Dir nicht Beweise vorgelegt werden

Ehe Du hier aber weiter wie ein Staubsaugervertreter
in höchster Not eine etwas hysterische Show abziehst,
wollen wir mal paar Fakten klären.

Zum Thema:

eben, zum Thema:

Ich besitze so ein Ding, wie man sich schon denken kann, und
bin zufrieden damit: keinen unangenehmen Geruch (der schon auf
Keime hinweist), unschlagbare Saugkraft bei nur 700W, Keine
Filter oder Tüten… war ja aber alles schon zu lesen.

… und bis dahin habe ich absolut nix dagegen argumentiert!
im Gegenteil: Meine Aussagen dazu waren z.B.

**„ich will nicht behaupten, daß der Wassersauger nicht
funktioniert
oder schlecht ist. Ich habe so ein Teil noch nicht
ausprobiert.
Allerdings bin ich schon sehr im Zweifel, ob diese Sauger
wirklich
gut ist.“ oder

„ich glaube gerne, daß so ein Sauger gut saugt. Weil da keine
Filtertüte drin ist, wird der Strömungswiderstand viel
geringer
sein als bei der Tütenvariante. Das ist sowieso bei allen
Zyklonen der Vorteil. Nachteil eben der schlechtere
Rückhaltegrad.“

Zur Technik: Untersuchungen vom Fraunhofer Institut und der
Uni Erlangen bestätigen die Wirksamkeit, dies gilt natürlich
nur für den Delphin, es gibt noch einige andere die aber alle
nicht dieselbe Wirksamkeit aufweisen.

Und hier zeigt sich die Unseriösität der Werbe-Seite des
Herstellers.

kein einziger Link verweist auf die Quellen dieser
Untersuchungen!
Dabei wäre es doch ein leichtes für den Hersteller, diese für
ihn
angbelich so positiven Ergebnisse mit Name und Hausnummer
anzugeben.

Nachdem ich mich nun noch mal damit beschäftigt habe, bin ich
inzwischen in dieser Meinung stark gefestigt worden!

Aussagen wie:
"Die neueste Untersuchung des ARGUK-Labors vom Juni 1998 hat
gezeigt, daß der DELPHIN in der Lage ist, hochbelasteten Staub
aus US-Wohnungen endgültig zu beseitigen. Es konnten in der
Ausblasluft keine Spuren von Pestiziden wie Lindan, DDT oder
PAKs, PCBs festgestellt werden. Für Benzoapyren, die
Leitkomponente der PAKs, ist damit die Abscheidung besser als
99,90 %. "

scheinen mir eindeutig gefakt! Beweise mir bitte das
Gegenteil!**

Wie und warum soll ich Dir hier das Gegenteil beweisen? Das es Dir „gefakt“ scheint reicht Dir ja anscheinend als Beweis, vielleicht solltest Du das zumindest Begründen wenn Du schon solche Behauptungen aufstelltst.

Wenig auffindbare zu dem Thema gibs hier:
->
http://www.google.de/search?q=cache:7XTcMmJDZA8J:www…
Zitat aus diesem Text:
„Das ARGUK-Labor in Oberursel hat den Staub von
Staubsaugerbeuteln aus 800 ehemaligen US-Wohnungen untersucht.
Neben hohen PAK-Konzentrationen fand man auch zahlreiche
andere Schadstoffe, wie z.B. PCBs.“

Nachtigal ick hör dir trapsen. Doch nicht etwa der selbe
Vorgang???
Da hat doch wohl nicht die Fa. Pro Air die Staubsauger
zugeliefert
und nebenbei noch einen Produkttest machen lassen???
Ich glaube wohl eher nicht, weil das so keinesfalls üblich
ist!

Was willst Du mit diesem Abschnitt eigentlich sagen?

Was die Stiftung
Warentest getestet hat, na ja.

Auch dazu gib’s keinerlei Link in der ProAir-Seite.
Dabei sind Stiftung-Warentestbericht nun wirklich nix
Geheimes.

Statt dessen solche offensichtlich gefakten Testberichte von
auch so zufriedenen Kunden:
http://www.dooyoo.de/elektronik/staubsauger/delphin_…

Scheint dein Lieblingswort zu sein,

und der Preis : ca. 1500€

Wie blöd muß man eigentlich sein, um solchen dummdreisten
Strukturvertrieb auf den Leim zu gehen und damit auch noch
lauthals
Werbung zu machen???
Oder bist Du tatsächlich Staubsaugervertreter für ProAir?

Ich frage mich wer hier hysterisch reagiert, arbeitest Du etwa in der Branche? Du sagtest ja bereits das Du Dich beruflich damit beschäftigst. Ich jedenfalls beschäftige mich beruflich mit Sensorik. Zum Thema „lauthals Werbung“: Anfangs habe ich lediglich auf die Seite verwiesen weil wir mit dem Produkt zufrieden sind, irgendwie scheint Dir das nicht gepaßt zu haben, das wollte ich nicht einfach unkommentiert stehen lassen. Im übrigen brauchst du mich hier nicht als dumm zu bezeichnen nur weil ich eine andere Meinung habe als Du und diese, unverschämterweise, auch noch gegen Deine verteidige.

die Handhabung ist übrigens denkbar einfach.

Habe ich nix gegen gesagt, aber mit normalen Filterstaubsauger
oder auch Zyklon habe ich weniger Aufwand. Der wird benutzt
und
dann bestimungsgemäß wieder weggestellt. Da muß ich nicht
jedes
mal was reinigen!

Außerdem waren Bemerkungen dazu:
**„Aber solche Assagen wie:
…daß sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch im Gerät keine
Keime
bilden und daß die Ausblasluft reiner als die Raumluft ist.
deuten schon auf die möglichen Probleme an sich hin.“

Was ist, wenn man etwa nachlässig ist und nicht jedesmal
reinigt?
-> klar, nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch. Den Hersteller
trifft
natürlich keine Schuld. Trotzdem umständlich.
Und die Aussage, daß die Ausblasluft reiner als die Raumluft
ist,
würde ich mal als Witz ansehen. Diesen Fakt kann man wohl für
jeden
Staubsauger gelten lassen.
Außerdem keinerlei qualitativ verwertbare Assagen.
Geht’s um Konzentration oder Anzehl? Was ist mit der
Selektiongrenze
für kleinste Partikel im Bereich bis unter 1um?**

Ich kippe nach dem Saugen das Wasser ins Klo, wenn Du das als umständlich bezeichnest…
Bezüglich der Ausblasluft: Hast Du schon mal staubgesaugt? Mach mal und dann halte Deine Nase in die Ausblasluft, ich weiss ja nicht wie´s bei Dir zuhause normal riecht aber was da rauskommt stinkt für meine Begriffe.

Die Aussage das die Seite unseriös erscheint halte ich fast
für Rufmord, der Anschein kommt vielleicht daher das die Firma
die Geräte verkaufen will, das halte ich nicht unbedingt für
verwerflich.

Nö, aber ohne jegliche Angabe von Quellen Behauptungen ins
Internet setzen oder hier im Forum für den Plunder noch
ordentlich die Werbetrommel zu rühren, das ist verwerflich.
Rufmord ist außerdem was anderes. Hier wollen wir mal bei den
verwaschenen Werbeaussagen und gefakten Berichten bleiben.

Fällt Dir was auf bezüglich Behauptungen aufstellen? Auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole: Du bezeichnest alles als gefälscht, Plunder usw. und gibst als einzige Quelle Deine Unfehlbarkeit an, hälst Du das für eine schlüssige Beweiskette?

(ist dann die Stiftung Warentest die falsche
Informationen verbreitet auch unserios?)

Will erstmal den Originaltestbericht dazu sehen !!!
und natürlich auch den vom ARGUK-Labor.

Dann besorg Ihn Dir halt.

Daß die Physik in Bezug auf das Rückhaltevermögen kleinster
Partikel
gegen diese Art von Saugern spricht, habe ich ja schon
deutlich
genug gemacht. Die Physik läßt sich auch durch die dollsten
Werbeaussagen nicht überlisten.

Mag sein das Du bei einem Gerät das Du nicht kennst das eine oder andere übersiehst, halt, Moment ich vergaß mit wem ich es zu tun habe…

Bin gespannt, was nun kommt.
Gruß Uwi

Ich nicht, ich geh jetzt Staubsaugen, von wegen Theorie und Praxis, da stinkt nichts, wir haben weniger Staub auf den Möbeln und der Hausstauballergie tut´s auch gut.
Tschüß
Stefan