StaubSaugerReparatur möglich?

Moin,
innerhalb von 2 Wochen sind in meinem Haushalt 2 Miele-Staubsauger ausgefallen. Der ältere war kein Problem:
Dreck im InnenRaum hatte die KohleBürsten festgesetzt. Nach Reinigung der Schächte läuft er wieder gut.
Der neuere ( Bj ca. 2002, Typ HS05 „S 712“ ) hat mehrmals die NetzSicherung ausgelöst.
Der Ausbau des Motors brachte ein voll gekapseltes Gehäuse zutage, das man ohne DosenÖffner anscheinend nicht weiter zerlegen kann ( siehe BildLink http://www.fotos-hochladen.net/uploads/20120115162j5… ). Oder gibt es da einen Trick?
Dann wieder zusammengebaut. Sicherung fällt nicht, aber rote WarnLampe an der Elektronik leuchtet.
Die ServiceWerkstatt will 30 Euro vorweg und gibt keine Aussicht, ob und zu welchem Preis das Gerät reparabel wäre ( Monteur nur sporadisch im Geschäft )…

Fragen:
1.) Wie kommt man an die Innereien des Motors?
2.) Was kostet ein neuer Motor?
3.) Liegt es evtl. an der Elektronik?
4.) Kann man die Elektronik überbrücken ( Gerät läuft sowieso immer auf „maximal“ )?

Vielen Dank schon ´mal für´s Lesen und freundliche Grüße
Thomas

Hallo !

Leider kenne ich Miele Staubsauger nicht,ich antworte generell,wie es oft gemacht wird.

Fragen:
1.) Wie kommt man an die Innereien des Motors?

Es sieht aus wie ein Stück Kunststoff ? Keine Trennnähte,keine Klammern/Schrauben ? Dann kann man es evtl. Richtung Lüfterrad herausziehen,ggf. am oberen Kugellager nachdrücken(Lager geht mit raus,bleibt auf Motorachse drauf.
Die Kohlenhalter sind unten? unsichtbar in den eckigen Taschen ?

2.) Was kostet ein neuer Motor?

??? Als Hauptbauteil des Saugers lohnt das selten !

3.) Liegt es evtl. an der Elektronik?

Kann sein,aber teste es doch am Motor,getrennt von allem,Netzspannung an die Klemmen anlegen,dann muss er doch laufen. Allerdings nur,wenn es auch nur 2 Anschlussklemmen gibt,sind es mehr,dann muss man erst feststellen,wieso und wie es verschaltet ist.

4.) Kann man die Elektronik überbrücken ( Gerät läuft sowieso
immer auf „maximal“ )?

Meines erachtens JA,wenn die Drehzahlreglung wie ein Dimmer einfach in eine Zuleitung eingefügt ist. Aber nicht brücken,sondern ausbauen und mit Drahtbrücken die Verbindung Schalter/Motor herstellen.

Wenn vorhanden, den Motor mit Ohmmeter durchmessen vor allen weiteren Versuchen.

Denn Sicherung löst aus,das ist ja Kurzschluss,woher sollte der kommen,wenn nicht Motor blockiert,zerstörte Wicklung o.ä.

MfG
duck313

Hallo duck313,
vielen Dank für Deine Antworten. Werde mich ´mal daran entlanghangeln…

1.) Wie kommt man an die Innereien des Motors?

Es sieht aus wie ein Stück Kunststoff ? Keine Trennnähte,keine
Klammern/Schrauben ? Dann kann man es evtl. Richtung
Lüfterrad herausziehen,ggf. am oberen Kugellager
nachdrücken(Lager geht mit raus,bleibt auf Motorachse drauf.
Die Kohlenhalter sind unten? unsichtbar in den eckigen Taschen
?

So sieht es leider aus. Ich probiere es noch einmal mit dem axialen Ausbau

2.) Was kostet ein neuer Motor?

??? Als Hauptbauteil des Saugers lohnt das selten !

Könnte ja sein, dass der so billig ist, dass es nicht mehr lohnt, ihn zerlegbar zu bauen. Irgendetwas wird sich ja der Hersteller gedacht haben… oder eben Steigerung des NeuVerkaufs ;-(

3.) Liegt es evtl. an der Elektronik?

Kann sein,aber teste es doch am Motor,getrennt von
allem,Netzspannung an die Klemmen anlegen,dann muss er doch
laufen. Allerdings nur,wenn es auch nur 2 Anschlussklemmen
gibt,sind es mehr,dann muss man erst feststellen,wieso und wie
es verschaltet ist.

Schaue ich mir morgen abend noch genauer an - evtl. ProbeLauf

4.) Kann man die Elektronik überbrücken ( Gerät läuft sowieso
immer auf „maximal“ )?

Meines erachtens JA,wenn die Drehzahlreglung wie ein Dimmer
einfach in eine Zuleitung eingefügt ist. Aber nicht
brücken,sondern ausbauen und mit Drahtbrücken die Verbindung
Schalter/Motor herstellen.

Bekomme ich ggf. hin, danke.

Wenn vorhanden, den Motor mit Ohmmeter durchmessen vor allen
weiteren Versuchen.

Klar

Denn Sicherung löst aus,das ist ja Kurzschluss,woher sollte
der kommen,wenn nicht Motor blockiert,zerstörte Wicklung o.ä.

Habe bei verschlissenen KohleBürsten schon ähnliche ( für mich unerklärliche ) Effekte beobachtet …

MfG
duck313

Melde mich dann wieder.
Bis dahin
Thomas

Hallo,

dürfte die Elektronik defekt sein. Wenn der Motor kratzfrei sich drehen läßt, kaufe eine neue beim Iele Hädnler oder suche Dir in ebay einen zum Schlachten.

Die Motoren bei den neuen Miele sind gekapselt und nicht mal Motorkohlen wechseln geht mehr. Da sind die richtig billig geworden die Gütersloher…

Auf einwandfreien Sitz der Tüten achten, rettet den Staubsauger über viele Jahre hinweg ! Nichts ist schlimmer, als der Saugstaub im Motor !

MfG

Hallo Dennis,
ja, die Elektronik sieht nicht gut aus ( http://www.fotos-hochladen.net/uploads/bild0324vp7yb… ). Das mittlere Bein vom Triac hat sich mit einem anderen verschweißt.
Da frage ich mich: Ursache oder Wirkung?
Da Triac kostet nur 1,1 Euro. Dann gibt es noch ein Bauteil, das ich im Web nicht gefunden habe: 36TXE01 14528 L97-12c S0517
Kann das das zugehörige Diac sein?

Der Motor kratzt nicht.
Dann werde ich ´mal nach den Bauteilen oder der kompletten Platine suchen ( Es ist die kleinere Elektronik direkt am Motor, die oben am Schalter und Poti sieht nicht so schlecht aus ).
Vielen Dank für Deine Unterstützung und
freundliche Grüße
Thomas

Hallo,

1.) Wie kommt man an die Innereien des Motors?

Von oben her Gehäuse abschrauben, alle Schrauben sind sichtbar, Augen auf :smile:

2.) Was kostet ein neuer Motor?

Motor MRG710-42/2 kostet 136€ netto und hat die Teilenummer 6485340

3.) Liegt es evtl. an der Elektronik?

Elektronik EDW712-R kostet bei Miele 53€ netto und hat die Teilenummer 6715830

Elektronik EL700 kostet bei Miele netto 27,50€ und hat die Teilenummer 6716020

4.) Kann man die Elektronik überbrücken ( Gerät läuft sowieso
immer auf „maximal“ )?

Ja.

Vielen Dank schon ´mal für´s Lesen und freundliche Grüße
Thomas

Bitte.
MfG

Widerstände
Hallo Dennis,
vielen Dank für Deine Informationen :smile:

1.) Wie kommt man an die Innereien des Motors?

Von oben her Gehäuse abschrauben, alle Schrauben sind
sichtbar, Augen auf :smile:

Das Gehäuse hatte ich doch vor 2 Wochen schon ab. Der Motor lässt sich nicht auseinandernehmen :frowning:

2.) Was kostet ein neuer Motor?

Motor MRG710-42/2 kostet 136€ netto und hat die Teilenummer
6485340

Au - ha!

3.) Liegt es evtl. an der Elektronik?

Elektronik EDW712-R kostet bei Miele 53€ netto und hat die
Teilenummer 6715830

Elektronik EL700 kostet bei Miele netto 27,50€ und hat die
Teilenummer 6716020

Ist ja gewaltig. Tolle GewinnSpanne einkalkuliert!

4.) Kann man die Elektronik überbrücken ( Gerät läuft sowieso
immer auf „maximal“ )?

Ja.

MfG

Habe heute gemessen:
Am Motor sind 3 Anschlüsse von außen belegt mit Litzen in braun, schwarz und blau. Zu den Schleifkohlen gemessen haben sie Widerstände von
br: 2,7 Ohm / 1,2 Ohm
sw: 2MOhm / 2 MOhm
bl: 1,2 Ohm / 2,7 Ohm

Quer über beide Bürsten messe ich 1,9 Ohm ± 1 Ohm Schwankung beim Drehen. Der Rotor scheint dann wohl o. k. zu sein. Aber was ist mit dem schwarzen Anschluss?
Dann ist wohl die StatorSpule durch und das Gerät schrottreif?

Nochmals danke und schönen Abend
Thomas