Steckdose in Garage erlaubt?

Guten Tag,
Hallo, Ihr Experten!
Darf in einer Garage (Einfamilienhaus) eine Steckdose installiert werden?
1 Stk 23oVAC
1 Stk 3/400VAC
Standort: Niederösterreich.
Was sagen die ÖVE-Vorschriften?
Danke für etwaige Antworten.
Gruß Harald.

Hallo Harald,

Darf in einer Garage (Einfamilienhaus) eine Steckdose
installiert werden?
1 Stk 23oVAC
1 Stk 3/400VAC

die österreichischen Normen lehnen sich eng an die deutschen Normen an. Auch hier ist mir nicht bekannt dass man eine Steckdose bzw. Drehstromsteckdose nicht in einer Garage installieren darf, wenn sie ordentlich abgesichert ist. Licht ist ja schließlich auch erlaubt.

Schönen Gruß
Termid

Ich denke auch, dass es da keine Probleme gibt. Sie muss nur fachgerecht installiert werden und (glaube ich) bestimmten Schutznormen entsprechen (spritzwasser geschützt oder so).

Gruss Andy

Hallo Harald,

Darf in einer Garage (Einfamilienhaus) eine Steckdose
installiert werden?

Grundsätzlich dürften auch die ÖVE-Vorschriften nicht dagegen haben.

Wenn es nicht Vorschrift ist, empfiehlt sich auf alle Fälle einen RCD einzubauen, da wird dann schnell mal Strom für den Aussenbereich abgenommen.

MfG Peter(TOO)

Hallo,
vor vielen, vielen Jahren hatte ich das gleiche Problem.
Damals stand in den Vorschriften:
Feste Anschlüsse in Ex-geschützt verlegen,
oder
Feuerfestverlegen (oder so ähnlich hieß es), das hieß damals:
Alle Klemmen / Anschlüsse müssen oberhalb 1,20m sein.
FI-Schalter (RFCD) und SL-Leiter von 6 oder 10 quadratmillimeter mußte am Kabel mitgeführt werden.
Diese Art habe ich gewählt.
Die Angaben waren nicht einfach zu finden.

Die Versicherunge wissen im Schadensfall wo es steht. Dort mal nachfragen??
Viel Erfolg, Werner

PS zum lächeln:
Steckdosen mußten auch über 1,20 m über UK-Boden sein.
Daran durfte ich einen Heizlüfter mit offenen Heizspiralen anschließen und auf den Boden stellen.
Versicherung hätte den Schaden übernommen.
Ich versteh auch nicht alles, so …

Hallo Andy,

Ich denke auch, dass es da keine Probleme gibt. Sie muss nur
fachgerecht installiert werden und (glaube ich) bestimmten
Schutznormen entsprechen (spritzwasser geschützt oder so).

Perilex ist von Haus aus so gebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Perilex

natürlich gibt es auch noch andere Steckdosen, ich denke hiebei im Besonderen an die roten CEE-Drehstromsteckverbinder:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/2/2a/…

Schönen Gruß
Termid

Hallo Andy,

Ich denke auch, dass es da keine Probleme gibt. Sie muss nur
fachgerecht installiert werden und (glaube ich) bestimmten
Schutznormen entsprechen (spritzwasser geschützt oder so).

Perilex ist von Haus aus so gebaut.
http://de.wikipedia.org/wiki/Perilex

Das ist wohl ein schlechtes Beispiel, was Du da angeführt hast. Beim Spritzwasserschutz ist auf jeden Fall eine Abdeckung auf der Steckdose.
http://picture.yatego.com/images/4976fb552d1ea2.5/so…
http://www.luconda.com/artikeldetails/27/14/08/bilde…

Wird auch heute nicht mehr so verwendet da sie die CEE-Steckverbinder abgelöst haben.

Gruß
Holger

Wird auch heute nicht mehr so verwendet da sie die
CEE-Steckverbinder abgelöst haben.

Und weil im gewerblichen Bereich der VDS-Sachverständige auf jedem Prüfbericht erwähnt, dass vorhandene Perilex Dosen nur noch gegen CEE ersetzt werden dürfen, Neuinstallation von Perilex unzulässig sei.
Wohl gemerkt: Das sagt der VDS, nicht der VDE.

Von einer Perilex-Steckdose war auch nicht die Rede, es war eigntlich von vornherin eine CEE-Steckdose gemeint.
Gruß harry

Hallo harry,

Von einer Perilex-Steckdose war auch nicht die Rede, es war
eigntlich von vornherin eine CEE-Steckdose gemeint.

Ist eigentlich allen klar.
Die Periplex ist seit über 30 Jahren veraltet.

MfG Peter(TOO)