Steckdose installieren, aber Kabel zu kurz

Hallo Gemeinde… :smile:

ich bin dabei meine Zimmer mit einer Schallschutzwand zu „pimpen“.
D.h. auf Betonwand eine Konterlattung (4cm) und darauf Rigipsplatten. Dazwischen Dämmwolle…
So weit so gut: Nun sollen die Steckdosen natürlich in die neue Wand eingebaut werden.
Allerdings sind die Kabel zu kurz und ich bekomme sie nicht auf die Rigipswand montiert.

Kann ich diese ohne weiteres mit Lüsterklemmen verlängern?
Die Lüsterklemmen würde ich in die bisherigen Öffnungen zurückstossen. Plastikdeckel drauf, und mit den Verlängerungen die neue Steckdose anschliessen.

Passt das so weit, oder ist das grob fahrlässig…??

Kann mir jemand Licht ins Dunkel bringen?

vielen Dank für Rückmeldung.

Grüße

Geht schon, aber ich würde die Originaldosen eher durch Verteilerdosen ersetzen. Auf jedenfall sehr sorgfältig arbeiten, weil Du da nie wider rankommst.

Die Erdungsadern müssen mit einer grün/gelben Hülle versehen werden.

Geht schon, aber ich würde die Originaldosen eher durch
Verteilerdosen ersetzen. Auf jedenfall sehr sorgfältig
arbeiten, weil Du da nie wider rankommst.

Nimm Wagoklemmen anstatt der Lüsterklemmen.

Die Erdungsadern müssen mit einer grün/gelben Hülle versehen
werden.

Warum?

B

1 Like

Hallo

Kann ich diese ohne weiteres mit Lüsterklemmen verlängern?

Nein. Lüsterklemmen sind von gestern. Ich würde sowas auf keinen Fall mehr für Installationen verwenden. Die Gefahr ist zu groß, dass sie sich lockern und dann Wackelkontakte zu überhitzung und Brand führen.
Nimm also lieber Federklemmen, z.B. von Wago (gibt auch andere Hersteller). Es gibt mehrere Sorten - einige davon sind ausschließlich für Draht und nicht für Litze. Also aufpassen, was Du für die Verlängerung verwendest.
Gruß
Testare_

ja !ABER Kabelqueerschnitt sollte stimmen (ca 2,5 mm2)

und jetzt muss ich noch weiter schreiben weil man hier 80 zeichen eintippen muss

Hallo !

Wenn Steckdose nur um die 5 cm vorgezogen werden soll, also am gleichen Platz bleibt, dann mache es z.B. so :

Es gibt im Fachhandel z.B. von der Fa. Kaiser ISO-Verlängerungsringe zum Ausgleich bei nachträglicher Isolierung. Die sind 5 cm lang, können aber mehrfach aufgesetzt oder gekürzt werden. Aber 1 Ring reicht hier.
Bedingung, vorh. uP-Dose muss Möglichkeit für seitliche Schrauben haben(ist aber sehr üblich).
dann bleibt die Verlängerung mit normalen Aderleitungen über z.B. Wago-Klemmen möglich,man kann da auch noch ran (mit langen Fingern!).

Möglichkeit 2 (mein Favorit):
Nimm tiefe Hohlwanddosen(orange),die sind mit 47 mm fast genau die benötigten 5 cm tief. Wird es mehr, dann Hohlwanddose 61 mm tief nehmen.
Da kann man den Boden raustrennen und hat so eine sichere Verbindung zur unteren Altdose.
Verdrahtung und Zugänglichkeit wie vor.
Das kann man auch ausführen, wenn Altdose keine Schraublöcher haben sollte !

mfG
duck313

Hallo !

Wenn Steckdose nur um die 5 cm vorgezogen werden soll, also am
gleichen Platz bleibt, dann mache es z.B. so :

Es gibt im Fachhandel z.B. von der Fa. Kaiser
ISO-Verlängerungsringe zum Ausgleich bei nachträglicher
Isolierung. Die sind 5 cm lang, können aber mehrfach
aufgesetzt oder gekürzt werden. Aber 1 Ring reicht hier.
Bedingung, vorh. uP-Dose muss Möglichkeit für seitliche
Schrauben haben(ist aber sehr üblich).
dann bleibt die Verlängerung mit normalen Aderleitungen über
z.B. Wago-Klemmen möglich,man kann da auch noch ran (mit
langen Fingern!).

**:Möglichkeit 2 (mein Favorit):

Nimm tiefe Hohlwanddosen(orange),die sind mit 47 mm fast genau
die benötigten 5 cm tief. Wird es mehr, dann Hohlwanddose 61
mm tief nehmen.
Da kann man den Boden raustrennen und hat so eine sichere
Verbindung zur unteren Altdose.
Verdrahtung und Zugänglichkeit wie vor.
Das kann man auch ausführen, wenn Altdose keine Schraublöcher
haben sollte !**

d.h. es muss eine durchgängige Verbindung beider Dosen geben? Quasi als langer Tunnel von Rigips Vorderseite bis zur alten Hohlwanddose?
Die Kabel verlängere ich mit Wago-Klemmen und gut ist? (Da hatte ich irgendwie mehr Vertrauen in die geschraubten Lüsterklemmen, als in diese Feder-Wago-Klemmen)

Gruß

mfG
duck313

Hallo!

Ja,ein langer(na, so lang ist er ja nicht bei 5 cm mehr) Tunnel. Dann ist das alles eine Dose und man kann Aderleitungen nehmen. Die umgebenden Isolierwolle kommt so nirgends an elektrische Teile dran.

WAGO-Steckklemmen sind Lüsterklemmen weit überlegen. Deshalb werden solche Federklemmen(das besondere ist ja genau die nachsetzende Federkraft !) nur noch verwandt. Auch in Verdrahtungsleisten im Sicherungskasten und in Maschinensteuerungen.
Sogar für große Aderquerschnitte, dann aber nicht zum Stecken, man muss dabei die Federklammer per Werkzeug öffnen.

Man muss aber die Ader sauber abisolieren auf die Länge nach Vorgabe (10-13 mm), gerade zurichten und dann ganz einstecken. Das sitzt !
Mit einfachem, Zug kommt der Draht ja nicht mal wieder raus,man Ader festhalten und die ganze Klemme hin und herbewegen und Ader gleichzeitig rausziehen.

Aber ein Verbot von Lüsterklemme oder Dosenklemme gibt’s nicht.

MfG
duck313

ja super!!!
ich denke ich komme damit klar…
(zumindest ist mir klar, was ich falsch gemacht hätte…)

-)

VIELEN DANK!!!

Hallo Fragewurm,

Die Kabel verlängere ich mit Wago-Klemmen und gut ist? (Da
hatte ich irgendwie mehr Vertrauen in die geschraubten
Lüsterklemmen, als in diese Feder-Wago-Klemmen)

Bei Lüsterklemmen löst sich die Verbindung mit den Jahren.
Einerseits fliesst das Kupfer etwas bei Seite und andererseits, sind da verschiedene Materialien, meist Kupfer (Draht), Messing (Käfig) und Stahl (Schraube) beteiligt, welche sich mit der Temperatur unterschiedlich ausdehnen. Das führt mit der Zeit zu einer Lockerung der Verbindung und kann bis zu einem Brand führen.

Die Federklemmen können dauernd nachstellen!

Ich habe noch keine Elektroanlage gesehen, welche nicht spätestens nach 10-20 Jahren lockere Schraubverbindungen hat.

MfG Peter(TOO)

Finger weg, das ist Bastelei und wenn die Hütte abfackelt zerrupft die Versicherung dich. Das sollte vernünftig und von jemanden vom Fach gemacht werden.

Die Erdungsadern müssen mit einer grün/gelben Hülle versehen
werden.

Warum?

Vorschrift, zumindest in UK. :smile:

morgen,

technische Tipps hast du ja bereits erhalten.

Wenn du einen Fachbetrieb damit beauftragen würdest, könnte es kompliziert werden.
Der müsste nämlich prüfen, ob die Steckdsoen über einen FI-Schalter abgesichert sind
und diesen ggfalls einbauen, das ist aber nicht in jedem Fall einfach möglich und kann sehr teuer werden

andererseits lesen sich deine Bastelambitionen ziemlich gefährlich.
Mir wäre erheblich wohler, wenn die Klemmverbindung und der Anschlussdraht fachmännisch ausgeführt werden.
Wir sehen da nämlich oft ganz grauenhafte Pfuschereien, die dann am Ende noch viel viel teurer werden

Gruß

Hi, eine Überlegeung unabhängig zu den gegeben Hinweisen zu Wagoklemen und Dosenverlängerung, wäre auch noch eine Variante die Dosen seitlich oder in der Höhe etwas zu versetzten (in Richtung Leitung), die wenigen cm. damit die Leitung wieder lange genug ist, ist sicher in den meisten Fällen überhaupt nicht störend.

OL

hallo.

ich bin dabei meine Zimmer mit einer Schallschutzwand zu
„pimpen“.
D.h. auf Betonwand eine Konterlattung (4cm) und darauf
Rigipsplatten. Dazwischen Dämmwolle…

mal abgesehen vom elektrischen: dieser aufbau ist nur bedingt zur wirksamen schalldämmung geeignet.
welche dämmwolle hast du denn, und um welchen schall geht es?

gruß

michael

hallo.

Die Erdungsadern müssen mit einer grün/gelben Hülle versehen
werden.

Warum?

Vorschrift, zumindest in UK. :smile:

nix für ungut, aber da könntest du genausogut sagen „mach wie du denkst, in burkina faso ist sowieso alles erlaubt“ :wink:

gruß

michael