Steckdose verschmort - warum?

Hallo Ihr Schlauen,

vorhin bin ich auf eine recht verschmorte Steckdose gestoßen in unserer Waschküche.
Über einen Verteiler (sorry, ich weiß, nicht ganz richtig, aber eben der leichteste Weg) hängen 2 Waschmaschinen dran, ab und zu mal ein Handyladegerät oder ein Radio oder so.

Die Kabel sind vor etwa 10 Jahren von einem Elektriker gelegt worden, hinten hängt eine 16V Sicherung dran. Auch ein FI-Schutzschalter hängt mit dran. Rausgeflogen ist nie was.
Da ich nichts gerochen habe, gehe ich davon aus, dass das vll schon länger so ist. Denn der Verteiler wird sehr selten rausgezogen.

Fürs Erste habe ich die Sicherung abgestellt, werd auf jeden Fall morgen früh den Elektriker anrufen, damit das wieder in Ordnung kommt.

Nur was ist eigentlich passiert? Hätte, wenns zuviel war, nicht erstmal der Verteiler in die Knie gehen müssen? Oder mal die Sicherung oder der FI anschlagen müssen?
Eine 2. gelegte Steckdose hätte doch weder an Kabeln in den Wänden noch an den Sicherungen was geändert, oder denke ich hier falsch?

Könnt ihr mir sagen, was schief gelaufen ist, was ich morgen bedenken sollte? Ohne Strom drauf (Versicherung ist raus), brauche ich heute keine Angst haben, das was passiert, oder?

Ich danke für eure Antworten und wünsche euch noch einen schönen Sonntag. LG BB

Hallo!

An EINE Steckdose kann man nicht 2 starke Verbraucher wie 2 Waschmaschinen anschließen. Wenn beide zeitgleich heizen, dann fließt da bereits mehr Strom als es der Vorsicherung entspricht. Es ist nicht so viel das sie schnell auslöst. Das kann dauern, aber so lange wird ja nie beheizt, deshalb ist es bisher nie zur Auslösung gekommen.

Klar verschmort das mit der Zeit !  Und da löst erst einmal weder Sicherung noch FI-Schutzschalter aus.

Und warum die Steckerleiste nicht auch sichtbar lädiert ist ? Gute Qualität ?

Eine 2. fest montierte Steckdose einfach an der gleichen(dünnen) Leitung bringt fast nichts.
Für 2 WM ist 16 A zu schwach. Man muss neue Zuleitung ab Sicherungskasten mit eigener 16 A Sicherung herstellen !

MfG
duck313

Nachtrag:

Ja, Sicherung AUS bis zur Reparatur ist sicher genug. Da musst Du keine Sorgen haben, das inzwischen ein Brand entsteht.

MfG
duck313

1 Like

Dankeschön!

Hallo Duck,

erstmal Danke!

Und warum die Steckerleiste nicht auch sichtbar lädiert ist ?
Gute Qualität ?

Fragst du mich? Von außen schaut sie aus wie immer…

Eine 2. fest montierte Steckdose einfach an der
gleichen(dünnen) Leitung bringt fast nichts.

Dacht ich mir. Schade.

Für 2 WM ist 16 A zu schwach. Man muss neue Zuleitung ab
Sicherungskasten mit eigener 16 A Sicherung herstellen !

Also doch noch ne Großbaustelle. Schöner Mist. Aber lieber so, als wenn die Bude erst richtig qualmt.

Schönen Sonntag!
LG BB

Moin,

Eine 2. fest montierte Steckdose einfach an der
gleichen(dünnen) Leitung bringt fast nichts.

Dacht ich mir. Schade.

Für 2 WM ist 16 A zu schwach. Man muss neue Zuleitung ab
Sicherungskasten mit eigener 16 A Sicherung herstellen !

Also doch noch ne Großbaustelle. Schöner Mist. Aber lieber so,
als wenn die Bude erst richtig qualmt.

Ein kleines Fünkchen Hoffnung gibt es schon, wenn die Leitung zu dieser Steckdose mit 2,5 mm² Querschnitt verlegt worden sein sollte. Dann ist die Steckdose wirklich nur an ihrer eigenen begrenzten Strombelastbarkeit (von 10 A auf Dauer und 16 A kurzfristig) zugrunde gegangen. Der Elektriker könnte dann aber einen Mini-Verteilerkasten an Ort und Stelle anbringen und dort z. B. zwei separat mit 10 A abgesicherte Steckdosen anfahren. 10 A reichen in der Regel für eine Waschmaschine. In der vorgelagerten Verteilung könnte man dann von 16 auf 20 A-Leitungsschutzschalter wechseln, aber das wäre nicht zwangsweise erforderlich, denn bisher löste dort ja auch nichts aus.
So wäre normkonform sichergestellt, dass ein einzelner Stromkreis nicht überlastet werden kann und vor allem eine Steckdose nicht dauerhaft mit über 10 A belastet wird. Es steht und fällt aber, wie gesagt, mit dem Querschnitt (und eventuell auch der Länge) der Zuleitung!

MfG,
Marius

@Marius Leicht abgewandelte Version
Wenn es möglich ist, einen einzigen Draht nachzuziehen, bestände noch die Möglichkeit, beide Steckdosen auf unterschiedliche Drehstromphasen zu legen.
Dann bräuchte man keinen zusätzlichen Verteilerkasten sondern hätte dann zwei Waschmaschinen- Sicherungen im Sicherungskasten.

Die saubere Lösung:
Oder man nimmt gleich ein fünfpoliges Drehstrom- Aufputz- Kabel (im Keller kommt es ja nicht auf die Schönheit an) und hat dann noch eine dritte separat abgesicherte Steckdose für den Trockner. Das Kabel kannst Du ja, um Handwerkerkosten zu sparen, auch selber nach den Vorgaben des Elektrikers an die Wand dübeln.

Vorsicht: Die Anschlussleistung des Hauses ist begrenzt, man kann nicht beliebig viele Elektrogeräte anschließen.

ist das dein ernst?

Wenn es möglich ist, einen einzigen Draht nachzuziehen,
bestände noch die Möglichkeit, beide Steckdosen auf
unterschiedliche Drehstromphasen zu legen.

nanana wir sind hier nicht in Uruguay
da würde man das vielleicht so machen

lG

servus duck und alle

An EINE Steckdose kann man nicht 2 starke Verbraucher wie 2
Waschmaschinen anschließen. Wenn beide zeitgleich heizen, dann
fließt da bereits mehr Strom als es der Vorsicherung
entspricht. Es ist nicht so viel das sie schnell auslöst. Das
kann dauern, aber so lange wird ja nie beheizt, deshalb ist es
bisher nie zur Auslösung gekommen.

Klar verschmort das mit der Zeit !  Und da löst erst einmal
weder Sicherung noch FI-Schutzschalter aus.

Und warum die Steckerleiste nicht auch sichtbar lädiert ist ?
Gute Qualität ?

das wär jetzt wieder so eine Antwort für Karana
(paar Threads vorher - Stichwort Geisterelektrik)

wem willst du das als Elektriker erklären warum einmal die Steckdose wegbrennt,
ein anderes mal die Mehrfachsteckdose,
ein anderes mal löst die Sicherung vorher aus, aber anderswo nicht

@Fragerin: duck hat schon richtig beschrieben daß 2 Heizgeräte (hier WM/Tr.) eigentlich nicht an einen Stromkreis/ein Kabel/eine Steckdose angeschlossen werden können und warum das in den meisten Fällen trotzdem (einige Zeit lang) klappt
und Marius hat auch schon richtig geschrieben, wie man das in dem Fall als Notlösung umgehen könnte

Es ist ein Zufallsprodukt, ob der Steckkontakt in der Feststeckdose oder des Mehrfachverteilers noch gut ist oder schon ausgemergelt ist. Ein nachlassender Steckkontakt in der Steckdose wird erst heiss und verschmort dann als nächstes

…und ob die Sicherung schneller oder erst nach längerer Zeit auslöst (Waschmasch. und Trockner heizen ja jeweils immer nur kurz nach)

wie soll man das denn den Kunden erklären?

Jedenfalls ist die einzige seriöse Möglichkeit, ein komplett eigenes Kabel mit Steckds dorthin zu verlegen, die meisten Elektriker werden auch nichts anderes anbieten

weil Marius’ Alternative auch nur solange gut ist, solange die Sicherung das eine ankommende Kabel noch zuverlässig schützt

Gruß

nanana wir sind hier nicht in Uruguay da würde man das vielleicht so machen

Entschuldigung, das ist Blödsinn und eine Beleidigung der Elektriker in Uruguay. Was spricht dagegen bei einer Verlegung von Einzeldrähten im Schutzrohr eine Ader nachzuziehen? Natürlich wird man dann alle Adern frisch nachziehen und auch noch die dritte Phase nitnehmen, falls es das Rohr zulässt.
Ich finde ehe die Lösung mit den zwei Steckdosen, die jeweils mit 10A abgesichert werden für fragwürdig, weil man die großen Verbraucher in einem Haus möglichst gleichmäßig auf alle Drehstromphasen verteilen sollte. 10A sind sehr knapp bemessen, wenn alleine der Heizstab in der Regel schon 2000W sprich 8,7A hat.

Also ich weiß, das es Steckdosen mit unterschiedlichen Strombelastungen gibt.
Wer es nicht glauben mag darf mal suchen.
Es gab mal:
bis 6 A
bis 10 A
und bis 16 A

Steht meistens drauf.
Das andere Problem ist, das die Kontakte in der Dose sich oft im Durchmesser verändert haben, also größer wurden.
Bei fehlendem Anpreßdruck kann es hier zu zusätzl. Wärmeentwicklung kommen.

Ich kontrolliere alle Dose, ob die Stecker immer noch stramm sitzen.
Auch alle Schrauben …
Viel Spaß bei der Kontrolle,
Werner

PS:
Kontrolle:
Ist es eigentl. bekannt, das zB FI’s, bzw RCD alle 6 Mon. überprüft werden sollen???

Ja, Sicherung AUS bis zur Reparatur ist sicher genug. Da musst
Du keine Sorgen haben, das inzwischen ein Brand entsteht.

…gegen Wiedereinschalten sichern würd’ auch nicht schaden. Sonst schaltet sie der nächste Wäscher evtl wieder ein :wink:

VG
J~

1 Like

@all
Hallo Ihr,

ich danke für eure Vorschläge!

Es gibt ein, eher 2 neue Kabel mit Steckdose und entsprechender Absicherung.
Dies allerdings erst in der kommenden Woche, da wir am Wochenende volles Haus haben und ich keine Lust auf zusätzlich Durcheinander.
Bis dahin muss es per abgesicherter Verlängerungsschnur und, was noch mehr nervt, einer WaMa gehen.

Rumgebastelt wurde im Altbau früher genug und wenn schon Baustelle, dann gleich richtig. Egal, was möglicherweise notfalls auch gehen könnte.

Schönen Tag für euch!
LG BB