Steckdosen zweiadrig ?

Hallo,

Bei der Renovierung einer (ehemals Ost-)Wohnung haben wir festgestellt, dass alle Steckdosen nur zweiadrig belegt sind. (Phase an dem einen Steckdosenloch, Null(??) an dem anderen und gleichzeitig (durchgeschleift)an dem Schutzkontakt.

Nun ist die Frage:
Müssen alle Kabel zwingend gegen dreiadrige ausgetauscht werden (aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder wegen der Sicherheit) oder können wir einfach nur die Steckdosen gegen neue austauschen und sie wieder genauso (zweiadrig) anschliessen wie die alten ?

Schönen Dank schonmal

Stefan

Hallo Stefan,

Bei der Renovierung einer (ehemals Ost-)Wohnung haben wir festgestellt, dass alle
Steckdosen nur zweiadrig belegt sind. (Phase an dem einen Steckdosenloch, Null(??)
an dem anderen und gleichzeitig (durchgeschleift)an dem Schutzkontakt.

ja, das war früher so, auch im Westen. In den 50-er Jahren begann dann die Umstellung.

Verpflichtet, das zu ändern, bist du nicht. Wenn du aber sowieso renovierst, wäre zu überlegen, ob es nicht sinnvoll ist, bei der Gelegenheit aus Sicherheitsgründen die Umstellung vorzunehmen.

Gruß
Peter

Hallo Peter,
Danke für die Antwort,

Verpflichtet, das zu ändern, bist du nicht. Wenn du aber
sowieso renovierst, wäre zu überlegen, ob es nicht sinnvoll
ist, bei der Gelegenheit aus Sicherheitsgründen die Umstellung
vorzunehmen.

Ist das wirklich amtlich und hochoffiziell mit der „Nicht-Verpflichtung“ ?
Was sind denn konkret die Sicherheitsgründe ?

Gruß

Gruss auch
Stefan

Hi, sag mal wie hast Du denn die „ehemalige Ostwohnung“ in den „Westen“ bekommn…?

Bei der 2 adrigen Verkabelung sind Neutralleiter und Schutzkontakt in der Steckdose zusammengeklemmt. Wenn jetzt der Neutralleiter hinter der Steckdose keinen Kontakt hat (Leiter zerstört, abgeklemmt, sehr hoher Übergangswiderstand, die in der DDR eingesetzten Aluleiter lockern sich auch schon mal) kann es passieren, dass bei den angeschlossenen Geräten mit Schutzleiter Spannung auf das Gehäuse kommt (da ja die Phase über das Gerät, den Neutralleiter, die Verbindung in der Steckdose, den Schutzleiter in der Gerätezuleitung zurück auf das Gehäuse geht. Wenn es nur Kriechströme sind oder das Gerätegehäuse gegen Erde halbwegs isoliert ist fliegt auch die Sicherung nicht raus.

In der Wohnungsgenossenschaft hat man aus Haftungsgründen (aber auch aus anderen technischen Gründen, da die Verlegung als Einzeleiter in einer Kunststoffscheuerleiste erfolgte) komplett auf 3 adrig umgebaut. Bei den DDR-Plattenbauten liegen die Leitungen oft in der Fufbodenleiste oder mit der Platte vorgefertigten Leerrohren, so dass sie sich elativ gut austauschen ließen. Die höchste Priorität würde ich dabei Nassräumen geben.

A.

hallo stefan,

du bist nicht verpflichtet,
die leitungen auszuwechseln,
denn es gibt den bestandsschutz.

wenn du in einer mietwohnung
wohnst,dann würd ich den
vermieter ansprechen,daß die
elektroinstallation nicht dem
aktuellen technischen
stand entspricht.

ich würde auf ein sicherheits-
protokoll eines elektrikers
bestehen und evtl. miet-
minderung in erwägung ziehen.

mfg

kunde3

Hi Stefan,

wenn es „deine“ Wohnung ist und du dich mit dem Verlegen von Kabeln und Leitungen etwas auskennst, würd ich das alles ersetzen.
Ich bin gerade am Innenausbau meines EG von 1920 mit 2 adrigen Stoffleitungen *schüttel*, hier wäre es „unverantwortlich“ weiter die selben Stoffleitungen zu verwenden.

Das nur als Beispiel.
Gegen die sogenante „klassische Nullung“ spricht im Grunde genommen nichts.
Wenn alles richtig gemacht ist!!!

Fazit:
Es hängt eben davon ab ob dir die Wohnung gehört, ob du ein wenig davon verstehst/einen Elektriker kennst, ob es dir vom Aufwand nicht zu viel ist und klar sollte Dir sein das es viel Staub und Dreck gibt *g

Grüße

Chris

Alles klar und herzlichen Dank
Danke euch allen herzlich für die Antworten…

Der Tenor ist klar…
Zweiadrig ist grosser Mist…also alles austauschen.

Machen wir auch so.

Btw.: habe zu dem Thema einen interessanten Thread gefunden…für die Technisch interessierten:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/xtopic_204…

Stefan

OT Re: Alles klar und herzlichen Dank

Der Tenor ist klar…
Zweiadrig ist grosser Mist…also alles austauschen.
Machen wir auch so.
Btw.: habe zu dem Thema einen interessanten Thread
gefunden…für die Technisch interessierten:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/xtopic_204…

Hi Stefan,
kapier den Typ nicht, wenn ich recht verstehe hat er schon einen Goßteil neu 3adrig (für Küchenherd nicht 5adrig, hat doch Drehstrom??) verlegt und sagt:
******************************************************************
In 2 Fällen konnte ich aber die Kabel zwischen(!) den Verteilerdosen im Raum nicht erneuern, d.h. dort liegt nach wie vor 2-draht Leitung. [An der Wand links sitzt eine Verteilerdose, deren Kabel durch die Holzdecke auf eine Verteilerdose an der rechten Wand führen; keine Chance, da neue Kabel einzuziehen…]
******************************************************************
Was soll denn das? Warum soll man da kein Kabel durchziehen können?

Ein Tipp noch, wenn du schon alles neu machst, benutze keine Verteilerdosen. Nimm diese tieferen UP-Dosen, dann kannst du alles in den Schaltern verschalten und hast nicht mehr diese runden Deckel der Verteilerdosen sichtbar unter der Tapete und hast keine Wandschäden bei evtl. nachträglicher Fehlersuche.
Noch ein Tipp, wenn alle Kabel verlegt sind, mache Fotos von jeder Wand, am besten einer hält einen Zollstock dran, der andere macht die Fotos. Dadurch kann später nie einer in ein Kabel bohren, nageln usw.
Bei mehr als 2 Lichtschaltern im Flur würde ich einen Stromstoßschalter Taster nehmen.

Gruß
Reinhard

1 Like

Btw.: habe zu dem Thema einen interessanten Thread
gefunden…für die Technisch interessierten:
http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/xtopic_204…

Hi Stefan,
kapier den Typ nicht, wenn ich recht verstehe hat er schon
einen Goßteil neu 3adrig (für Küchenherd nicht 5adrig, hat
doch Drehstrom??) verlegt und sagt:
******************************************************************
In 2 Fällen konnte ich aber die Kabel zwischen(!) den
Verteilerdosen im Raum nicht erneuern, d.h. dort liegt nach
wie vor 2-draht Leitung. [An der Wand links sitzt eine
Verteilerdose, deren Kabel durch die Holzdecke auf eine
Verteilerdose an der rechten Wand führen; keine Chance, da
neue Kabel einzuziehen…]
******************************************************************
Was soll denn das? Warum soll man da kein Kabel durchziehen
können?

Hm…weiss auch nicht, vielleicht weil die Kabel in der Decke so eingeklemmt waren, dass man eben keine neuen einfach durchziehen konnte und die Holzdecke aufmachen zu aufwändig gewesen wäre ??

Ein Tipp noch, wenn du schon alles neu machst, benutze keine
Verteilerdosen. Nimm diese tieferen UP-Dosen, dann kannst du
alles in den Schaltern verschalten und hast nicht mehr diese
runden Deckel der Verteilerdosen sichtbar unter der Tapete und
hast keine Wandschäden bei evtl. nachträglicher Fehlersuche.

Weiss nicht, da brauch ich doch wahrscheinlich mehr Kabel und in den Dosen und Schaltern ist es erfahrungsgemäss eh schon immer recht eng.
Denk ich mal drüber nach.

Noch ein Tipp, wenn alle Kabel verlegt sind, mache Fotos von
jeder Wand, am besten einer hält einen Zollstock dran, der
andere macht die Fotos. Dadurch kann später nie einer in ein
Kabel bohren, nageln usw.

Supertipp, das ist besser als nen Plan zeichnen (wollte ich so machen, jetzt mach ich lieber (Digital-)Fotos)
Danke

Bei mehr als 2 Lichtschaltern im Flur würde ich einen
Stromstoßschalter Taster nehmen.

Auch ne gute Idee, kannte ich schon…lohnt sich auch bei nur 2 Schaltern weil man sich diese WechselschaltungWasKommtWoHin Arie spart.

Gruß
Reinhard

Gruss auch
Stefan

Ein Tipp noch, wenn du schon alles neu machst, benutze keine
Verteilerdosen. Nimm diese tieferen UP-Dosen, dann kannst du
alles in den Schaltern verschalten und hast nicht mehr diese
runden Deckel der Verteilerdosen sichtbar unter der Tapete und
hast keine Wandschäden bei evtl. nachträglicher Fehlersuche.

Weiss nicht, da brauch ich doch wahrscheinlich mehr Kabel und
in den Dosen und Schaltern ist es erfahrungsgemäss eh schon
immer recht eng.
Denk ich mal drüber nach.

Hi Stefan,
ja, mach das mal. Kabel kosten doch heute relativ wenig verglichen mit dem Rest. 50mRolle 3x1,5, sogar Feuchtraum geignet, für 5 € bei Bauhaus als Angebot.
Und Platz haste in den tieferen UP-Dosen ausreichend, sind so ca 2 cm tiefer.
Gruß
Reinhard