Naturwissenschaften, Erkenntnishorizont
Hallo,
„rösten“ wollte ich niemanden!
Das gilt nur für die Naturgesetze im engeren Sinn,
und auch nur für’s Jetzt.
Niemand weiß, warum Masse den Raum krümmt,
warum sich Elektrische Ladungen anziehen oder abstoßen.
Eben.
Naturwissenschaften beschreiben die Natur, aber
sie können nicht erklären, warum die Naturgesetze
so wirken, wie sie eben zu beobachten sind!
Wer anderes behauptet, steht außerhalb der NaWi.
Man kann da immer tiefer gehen und kommt doch immer
wieder zum dem Schluss, dass man am Ende nur
feststellen kann, es ist wie es eben ist.
Da liegst du ziemlich daneben, oder schränkst
den Begriff der
Naturwissenschaften unnötig und m.E. unzulässig ein.
Keinesfalls!
Naturwissenschaft ist nicht Theologie und auch nicht
Philosophie. Dort werden Erklärungsversuche für das
„WARUM“ gegeben.
Natürlich beruht alles auf ein paar Handvoll :grundlegender Naturgesetze, aber Astronomie, Biologie,
Chemie oder Geologie behandeln Themen, die die
Menschen interessieren, und denen
ein Hinwis auf die grundlegenden Naturgesetze nun
wahrlich nicht gerecht wird.
Nichts anderes behaupte ich.
Naturgesetze in ihren unendlich vielen Variationen
und Kombinationen zu beschreiben ist nicht trivial.
Das „Warum“ wird dabei nicht wirklich beantwortet,
sondern immer nur Kausalzusammenhänge, die auf
bekannten Gesetzmäßigkeiten beruhen oder neue
Zusammenhänge aufzeigen.
In der Spanne, die ich andeutete, arbeiten Millionen
von Wissenschaftlern, und noch mehr Halbgebildete
wie ich, die eben zu erklären versuchen, wie
Naturphänomene auf die Grundgesetze zurückzuführen
sind.
Ja und? Das beantwortet nicht die Fragen nach dem
Warum? Es wird immer nur das Wie beantwortet!
Diese Frage sind grundsätzlich nicht Inhalt von NaWi:
- Warum existiert das Universum?
- Warum wurde es geschaffen?
- Wie wurde es erschaffen?
- Was ist außerhalb des Universums?
- Gibt es einen Schöfper(Gott)? Welcher Art ist er?
- Warum wirken die Naturgesetze so wie sie es eben tun?
Dazu kommt ein Postulat der Naturwissenschaften, dass
es erst möglich macht, z.B. Astronomie und Astrophysik
zu betrieben:
„Naturgesetze wirken überall im Universum gleich“.
Warum das so ist, kann kein Naturwissenschaftler
begründen. Man kann nur zeigen, dass dieses Postulat
gut begründet ist.
Wenn dich das nicht interessiert, gibt es nur zwei
Möglichkeiten, es interesiert dich nicht, oder du
hast die Weisheit mit Löffeln gefressen,wie man so sagt.
Na wenn du meinst?
Deine Vorstellung von NaWi scheint mir etwas seltsam.
Zum Thema zurück: Warum an einem offenen Rohr sich
die akustische Impedanz ändert, kann man nun auf
tiefere Zusammenhänge zurückführen, aber man kommt
egal wie lange man forscht, am Ende immer zu dem
Schluss, das man nur feststellen kann:
„Es ist so wie es eben ist“!
Wie tief man da geht, ist abhängig von den Intentionen
des Fragestellers. Man kann das Wellenmodell nehmen
und gut, aber man kann auch bis tief in die
Quantenphysik eintauchen. Es ist nur eine Frage des
Aufwandes und Interesses, wo man seine
Erkenntnisgrenze findet. Für einen Schüler macht es
aber eher keinen Sinn, von der Akustik in die
Quantenphysik abzugleiten, um zu erklären, warum
im Kund’schen Rohr eine Welle reflektiert wird, oder?
Gruß Uwi