Steigerung Produktiviät

Hi!

Gibt es einen Pauschalwert (%) den man für die Steigerung der Produktivität bei Spezialisierung von Arbeitsaufgaben heranziehen kann?

Beispiel:
5 Mitarbeiter arbeiten jeder für sich an 2 unterschiedlichen Produkten (Produkt A und Produkt B). Mal wird Produkt A produziert, mal Produkt B. Der Arbeitsaufwand bei den Produkten ist recht hoch und dauert ca. 10 Min.
Die Produkte können nach jedem einzelnen wechseln.

Nun werden 4 Mitarbeiter damit beauftragt nur noch Produkt A zu produzieren und 1 Mitarbeit nur noch Produkt B.

Dadurch ergibt sich automatisch eine Steigerung der Produktivität, da sich die Mitarbeiter Spezialisiert haben.

Ich suche nun eine Zahl (in %) die mir sagt um wieviel sich die Produktivität ca. Steigern könnte.
Gibt es da Pauschalaussgen. z.B. 20-30% oder so?

gruß
phobos

=HALLO()

Nun werden 4 Mitarbeiter damit beauftragt nur noch Produkt A
zu produzieren und 1 Mitarbeit nur noch Produkt B.

Dadurch ergibt sich automatisch eine Steigerung der
Produktivität, da sich die Mitarbeiter Spezialisiert haben.

Ich halte das für einen Trugschluss, da es eine Vielzahl von Einflussgrößen gibt. Beispielsweise dien gesteigerte Arbeitsmotivation bei mehr Abwechslung. Deswegen wurde mal „Job-Rotation“ erfunden.

Ich suche nun eine Zahl (in %) die mir sagt um wieviel sich
die Produktivität ca. Steigern könnte.
Gibt es da Pauschalaussgen. z.B. 20-30% oder so?

Rechne doch mal das Stecknadelbeispiel bei Adam Smith aus. Schon hast du deine Prozentzahl :smile:

Aber eher ernsthaft:

Wenn man hier partout etwas rechnen will, dann könnte man sich Gedanken über die Minimierung von Rüstzeiten machen. Vielleicht findest du ja eine Zahl, die den durchschnittlichen Anteil der Rüstzeiten an den Arbeitszeiten im deutschen verarbeitenden Gewerbe angibt. Damit kannst du dann ein bißchen Excel spielen und schöpfst eine Zahl. Die Aussagekraft dieser Zahl dürfte jedoch sehr begrenzt sein.

=TSCHÜSS()

Hi!

na mir gehts in erster Linie nicht um Rüstzeiten, auch nicht um Jobrotation und Motivation.
Ich benötge auch keine genau berechnete Zahl.

Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, wenn ich 2 Arbeitsinhalte aufteile und von 2 Mitarbeitern getrennt je 1 Machen lasse, das diese Mitarbeiter diese eine Arbeit schneller (produktiver) machen als wenn sie beide Arbeiten im Wechsel machen würden.

Wie man das berechnen könnte entzieht sich meiner Kenntniss. Wenn es überhaupt möglich ist.

Gibt es da keine Zahlen aus dem Bereich BWL? hätte halt gerne eine Zahl auf die ich mich Stützen kann.

mfg
phobos

Hallo,

na mir gehts in erster Linie nicht um Rüstzeiten, auch nicht um Jobrotation und Motivation.
Ich benötge auch keine genau berechnete Zahl.
Mein gesunder Menschenverstand sagt mir, wenn ich 2 Arbeitsinhalte aufteile und von 2 Mitarbeitern getrennt je 1 Machen lasse, das diese Mitarbeiter diese eine Arbeit schneller (produktiver) machen als wenn sie beide Arbeiten im Wechsel machen würden.

Naja, das haben wir alle schon unter Adam Smiths Stecknadelbeispiel in der Schule gehört. Deswegen ist es vielleicht auch Dir im Hinterkopf.

Wie man das berechnen könnte entzieht sich meiner Kenntniss.
Wenn es überhaupt möglich ist.

Das kann man zweifellos hinterher messen/berechnen.

Gibt es da keine Zahlen aus dem Bereich BWL? hätte halt gerne
eine Zahl auf die ich mich Stützen kann.

Es gibt da unmöglich eine Zahl. Zweifellos gibt es unzählige Arbeiten, die auf unterschiedlichste Weise aufgeteilt wurden und dabei zu Produktivitätssteigerungen geführt haben. Das wird aber eben stark von der Art der Arbeit abhängen. Hinzu kommt, dass bei einfachen repetitiven Arbeiten vielleicht die Produktivitätssteigerung nur eine bestimmte Zeit anhält und dann aufgrund der Eintönigkeit wieder abnimmt. Vielleicht weil aufgrund der Eintönigkeit Fehler gemacht werden oder einfach, weil es durch eine dauernde Belastung bestimmter Körperteile dort Ermüdungserscheinungen auftreten.

Grüße

Das kann man zweifellos hinterher messen/berechnen.

Wie kann man das berechnen? Formel?

gruß
phobos

=HALLO()

Wie kann man das berechnen? Formel?

Leistung nach der Spezialisierung / Leistung vor der Spezialisierung x 100 - 100

Sollte man als BWLer eigentlich auch ohne Formel hinkriegen.

=TSCHÜSS()

Hallo,

Wie kann man das berechnen? Formel?

Leistung nach der Spezialisierung / Leistung vor der Spezialisierung x 100 - 100
Sollte man als BWLer eigentlich auch ohne Formel hinkriegen.

Studiert bestimmt noch. Und wahrscheinlich Abitur in einem Bundesland/an einer Schule gemacht, in der nur auswendig für die Prüfungen gelernt wurde und eben die Berechnung einer Produktivitätssteigerung nicht vorkam. Also fehlt dieser Ansatz.
Ich kann mir das zwar kaum vorstellen, aber an den Hochschulen wird allerorten darüber geklagt. Scheint also doch etwas dran zu sein. An den ersten Hochschulen sollen bereits Kurse in Grundrechenarten angeboten werden.

Grüße

Sollte man als BWLer eigentlich auch ohne Formel hinkriegen.

Studiert bestimmt noch. Und wahrscheinlich Abitur in einem
Bundesland/an einer Schule gemacht, in der nur auswendig für
die Prüfungen gelernt wurde und eben die Berechnung einer
Produktivitätssteigerung nicht vorkam. Also fehlt dieser
Ansatz.
Ich kann mir das zwar kaum vorstellen, aber an den Hochschulen
wird allerorten darüber geklagt. Scheint also doch etwas dran
zu sein. An den ersten Hochschulen sollen bereits Kurse in
Grundrechenarten angeboten werden.

Grüße

Mal ganz langsam Leute!
Wie kommt Ihr darauf das ich BWL´er bin oder das Studiere? Hab ich das irgendwo erwähnt?

Also bitte mit den abfälligen Bemerkungen zurück halten. Gehört mit Sicherheit nicht zur Etikette in diesem Forum.

Es geht um einen Fall aus der Praxis, und beschäftigt mich gerade.
Habe vermutet das man mir hier weiterhelfen kann und aus diesem Grund hier gepostet.

gruß
phobos