Steigleitung zu klein, Dimension HK

Hallo zusammen.

Meine lieben Installateure haben mir zu kleine Steigleitungen im ganzen Haus montiert.
Im Erdgeschoss funktioniert die FBH noch gut, im 1. OG hat sie schon Probleme.

Nun sollen im DG noch 2 Heizkörper montiert werden.
Dort ist keine FBH vorhanden.

Würde es nun Sinn machen die Heizkörper eher „unter“ oder eher "über"dimensional zu bestellen?
Das dies nicht ganz korrekt ist, das ist mir klar.
Allerdings hoffe ich da auf eure Erfahrung um das beste aus der zu kleinen Steigleitung heraus zu holen!

Danke für eure Antworten !
Gruß
Marcel

Moin.
Für die Heizkörper brauch es sowieso einen zweiten Heizkreis,da Diese mit einer höheren Temperatur arbeiten,als die FBH.Oder die Heizkörper werden so gross dimensioniert,dass sie mit der Temperatur der FHB ausreichend Leistung bringen.
MfG

Moin,

die Leitungen gehen im Keller einzeln ab ins DG.
Sie sind allerdings nicht als einzeln Steuerbarer Kreis an der Heizung montiert.
Somit verstehe ich richtig, dass die HK lieber etwas größer dimensioniert werden?

Wir haben eigentlich nur in der Garage zwei Heizkörper installiert, alles andere ist FBH, und die sind reichlich gross dimensioniert, weil sie halt auch in dem selben Kreislauf laufen wie die FBH, also eher zu gross dimensionieren.

Welchen Aussendurchmesser haben den die Rohre?
Wurde schon mal so was gemacht - http://www.hydraulischer-abgleich.de/deu/1_/0_/1_.html?robot=norobot

MfG kheinz

Hallo,

es handelt sich um 16 er Leitung.
Wir brauchen nicht weiter darüber reden wie gut bzw. schlecht das ist. Keine Frage sind diese vollkommen unterdimensioniert.
Aber nun liegen sie halt seit 3 Jahren.

Der Hydraulische abgleich muss dann natürlich erneut erfolgen wenn weitere Heizungen aufgenommen werden. Keine Frage.

Jetzt heisst es das beste aus dem bestehenden System raus zu holen :wink:

Ich habe im ganzen Haus eine Mischung aus Fußbodenheizung und Heizkörper an 16 mm Kupferrohren angeschlossen und ich sehe keinen Grund warum das Heizem mit dem Rohrdurchmesser, mit entsprechender Pumpe nicht auch bei dir funktionieren sollte.

MfG kheinz

Hallo!
Nachdem ich alle Beiträge hier gründlich gelesen habe, komme ich zu folgenden Möglichkeiten:
Ein Tausch der vorhandenen Pumpe gegen eine mit mehr Förderhöhe und somit mit mehr Fördervolumen und darauf folgendem hydraulischen Abgleich könnte das Problem lösen.
Eine weitere Möglichkeit wäre, in den Strang für OG und DG eine zusätzliche kleine Pumpe einzubauen. Durch eine verringerte Differenztemperatur bei den Heizkörpern könnte man die Übergröße in Grenzen halten.
MfG
airblue21

Diese zusätzliche Pumpe macht sicherlich Sinn.

Was könnte dies für eine Pumpe sein?
Gibt es da ein Beispiel?

Sicher macht es Sinn, sonst hätte ich es nicht vorgeschlagen :smile: . Ein Beispiel findest Du hier : http://www.pumpendiscounter.de/ReigaGbR-p1004h30s75-Grundfos-UPS-25-30-1.html
Nimm bloß keine der Hocheffizient- Pumpen, die sind bei solchen Mischanlagen wie Deiner ohne entsprechenden Schlammabscheider ganz schnell hinüber.
Welche Pumpe Du brauchst, das kann nur ein Fachmann vor Ort entscheiden, sie soll ja nur die Hauptpumpe an diesem Strang unterstützen.

Hi,

danke für die Infos.

Ich werde mich damit mal genauer beschäftigen und hoffe, dass es dann bald schön mollig warm hier ist :wink: