Steigrohr der Heizung klopft Nachts

Hallo liebe Leute,

vor zwei Jahren bin ich in ein aus Stahlbeton gebauten Doppel-Flachdachhaus (Baujahr 1972) mit 8 je Parteien links und 8 Parteien rechts im 1. Stock eingezogen.
Leider ist es nun so das in der Winterheizperiode das eine Warmwassersteigrohr Nachts klopft.
Dies beginnt wenn die Heizung auf Nacht umstellt… sprich es beginnt so um 22:30 - 23:30, dann mal so um 4:30 oder 6:30.
Es klopft dermaßen laut das man nicht einschlafen kann, bzw. davon aufwacht.
Hab diverses ausprobiert, Heizkörper komplett aus gedreht, bzw, den Heizkörper den ganzen Tag und Nacht auf volle Heizleistung gestellt, den Wasserzulauf des Heizkörpers zugedreht, Luft aus dem Heizkörper rausgelassen, ebenso bei den ANDEREN Heizkörpern in der Wohnung.
KEIN ERFOLG !!

Das klopfen löst sich erst auf wenn ich den Heizkörper voll aufdrehe und warte bis sich das klopfen auflöst. Dies mache ich dann zwei bis dreimal die Nacht.
Da kommt kein normaler Schlaf zustande.

Ich habe natürlich die anderen Parteien gefragt ob bei Ihnen auch so was ist, die haben damit kein Problem…

Nun habe ich die Hausverwaltung informiert, es kam ein Heizungsbauer… der hatte auch nur FRAGEZEICHEN im Gesicht… das klopfen ging weiter.
Der nächste Versuch war nun so, das die mir die Wand aufgeklopft haben und die Rohre freigelegt haben so das sie nirgends mehr anstoßen (Wand), die Schellen weggeschraubt und die beiden Rohre gedämmt haben, und am Boden haben sie auch noch Mörtel reingemacht.
Das war im Frühsommer.
Seitdem war das Loch im Schlafzimmer…

Ich sagte der Hausverwaltung ich wolle erst mal abwarten ob die Aktion was gebracht hat… LEIDER OHNE ERFOLG.

Seid November 2018 bin ich nun wieder dran… Handwerker waren nun wieder da und haben sich die Heizung im Keller angeschaut… FRAGEZEICHEN, am Donnerstag war dann wieder Jemand da, es wurde an den Einstellungen der Heizung was geändert.
Nachts wieder das gleiche, das geht nun schon zwei Jahre.

Von einer Nachbarin der Freund meinte das Ursprungsproblem könnte auch von einer anderen Wohnung kommen, das klopfen tritt dann aber bei mir auf…

Wer kann mir helfen und Tips, oder sogar eine Lösung anbieten.
Bin für alles OFFEN, ich kann noch nicht immer mit Oropax schlafen.

Carmen

Das wäre ja das Gegenteil von dem was sie mit dem Freilegen der Rohre probiert hatten.
Das erschließt sich mir nicht, zumal man davon ausgehen muss, der Deckendurchgang war bereits aus Brandschutzgründen fachgerecht vermörtelt.

Ursache in anderer Wohnung ?
Denkbar, etwa ein defektes Heizkörperventil, Ventilteller lose und klappert im Förderstrom des Heizwassers. Überträgt sich im Rohrnetz, sollte aber in der betreffenden Wohnung natürlich am lautesten sein.

Vielleicht sollte man am Kessel ein Überströmventil (Bypass) einbauen wenn noch nicht vorhanden.

MfG
duck313

Hi.

Der Gedanke an ein defektes Ventil ist schon richtig, aber es erklärt nicht, dass das Geräusch nur im Nachtbetrieb auftritt. Mein erster Gedanke ging in Richtung Pumpe. Ist eine elektronisch regelnde verbaut? Dann sollte auch ein Ü - Ventil nicht wirklich helfen.

Guten Abend Carmen,

vielleicht hilft Dir mein Erfahrungsbericht ein wenig weiter:
Wir hatten in unserem Schlafzimmer vor mehreren Jahren das gleiche Problem mit Klopfgeräuschen nachts im Bereich der Heizung.

Nach mehreren vergeblichen Versuchen kam mir der Gedanke, dass es vielleicht an der Ausdehnung des Heizkörpers beim Warmwerden liegen könnte.

Ich entfernte deshalb die Schrauben an der Abdeckung des (relativ alten) Heizkörpers
und lasse den Deckel seit der Zeit lose drauf liegen.

Seitdem habe ich nie mehr Klopfgeräusche gehört.

Vielleicht ist es ja ganz einfach.

Gruß Walter VB

Ich denke mal das du einfach Pech hast.
Derartige Klopfgeräusche entstehen durch die Wärmeausdehnung der Rohre bei Temperaturänderung des Heizungswassers darin.
Die Rohre verändern ihre Länge, und dort wo sie irgendwo mit festen Punkten in Berührung kommen reiben sie dann und es entstehen Spannungen.
Werden die Spannungen dann zu groß, macht es knack und das Rohr hat sich wieder etwas Luft geschaffen.
Sinkt die Temperatur etwas ab, passiert genau das gleiche.
Ursache kann fehlende isolierung sein, falsche Rohrschellen, Ungezieferfraß an der Rohrisolierung, änderungen an den Rohrleitungen durch/bei einem Heizkörperaustausch, Stemmarbeiten am Rohrschacht der Steigleitungen und noch viele Ursachen mehr.
Natürlich können die Rohre auch schon beim Neubau unter Spannung eingebaut worden sein.
Auch ein defektes Heizkörperventil irgendwo im Haus könnte die Ursache sein
Wie dein Nachbar schon meinte, muß die Ursache auch nicht unbedingt in deiner Wohnung liegen.
Ich will dir gar nichts vormachen, die Ursache und dann eine dauerhafte Lösung dafür zu finden die finanziell im rahmen bleibt ist nahezu unmöglich und wäre reiner zufall.

1972? Im leben nicht.
Da wurde wenn überhaupt etwas Glaswolle und Bauschutt hineingestopft und dann mit Streckmetall und Mörtel zugeworfen.

1 Like