Der Klimawandel ist nicht mehr zu leugnen, die Auswirkungen werden uns in den kommenden Jahrzehnten vor neue Herausforderungen stellen, keine Frage.
Dennoch muss unterschieden werden zwischen dem globalen Wandel des Klimas und regionalen Auswirkungen, die ganz unterschiedlich ausfallen werden. Zudem gab und gibt es immer wieder Sommer, die besonders warm waren und die Gefahr einer Abrutschung grundsätzlich erhöht haben.
Generell aber von einer erhöhten Lawinengefahr zu sprechen ist zu kurz gedacht.
Letztlich ist es aber vollkommen egal, welche Ursache für die erhöhte Lawinengefahr verantwortlich gemacht werden kann. Ist es sehr warm, besteht immer Lawinengefahr. Die örtlichen Behörden und Organisationen beobachten jedoch stetig die gefährdeten Bereiche und sorgen dafür, dass Schneebretter rechtzeitig gezielt abgehen. Wie man sich am besten verhält und schützt, können eben diese Organisationen vor Ort am besten beurteilen und auf die spezifischen Gegebenheiten abstimmen.
Aber … und das gilt für das ganze Leben … eine 100%ige Sicherheit gibt es nicht. Man muss sich des Risikos bewusst sein und abwägen, ob es zu tolerieren, akzeptieren oder zu vermeiden ist. Eine ganz individuelle Entscheidung.