Steigung im straßenverkehr

hallo!

vermutlich ist das hier nicht das optimale brett, aber es geht irgendwie um die mathematische seite der ganzen gesichte.

die steigung im straßenverkehr wird ja in prozent angegeben. 12 m höhenunterschied auf 100 m waagrechte entfernung sind demnach 12%.

nun entsprechen diese 12% gerade mal einem winkel von knapp 7°, wenn micht nicht alles täuscht. auf dem papier sieht das nach nix aus, dennoch gibt es viele hinweisschilder mit angaben in dieser größenordnung.

umgekehrt habe ich noch nie hinweisschilder mit wesenlich mehr prozent gesehen, obwohl in meiner vorstellung autos durchaus auch ärgere steigungen bewältigen können.

ich fahre nur im urlaub auto, und sowohl auf island als auch madeira gibt es straßen mit steigungen, die ich auf 30-40°, also deutlich über 50% schätzen würde. kann es sein, daß ich mich so sehr irre?

Hallo,

ich fahre nur im urlaub auto, und sowohl auf island als auch
madeira gibt es straßen mit steigungen, die ich auf 30-40°,
also deutlich über 50% schätzen würde. kann es sein, daß ich
mich so sehr irre?

Da irrst du Dich sicher.

50% wären ca. 27 Grad.
Das gibt es imho bei öffentlichen Straßen nicht, denn das schafft kein Auto und kein Tanklaster.

Ich meine, daß die größten Steigungen bei ca. 12% liegen.

Im übrigen waren solche Fragen kürzlich erst hier.

Schau mal in das Archiv.

Gruß:
Manni

hi,

die steigung im straßenverkehr wird ja in prozent angegeben.
12 m höhenunterschied auf 100 m waagrechte entfernung sind
demnach 12%.

exakt.
„100%“ sind 45°.

nun entsprechen diese 12% gerade mal einem winkel von knapp
7°, wenn micht nicht alles täuscht. auf dem papier sieht das
nach nix aus, dennoch gibt es viele hinweisschilder mit
angaben in dieser größenordnung.

tja … auf dem papier …

umgekehrt habe ich noch nie hinweisschilder mit wesenlich mehr
prozent gesehen, obwohl in meiner vorstellung autos durchaus
auch ärgere steigungen bewältigen können.

naja … vielleicht überdenkst du einmal deine vorstellungen

ich fahre nur im urlaub auto, und sowohl auf island als auch
madeira gibt es straßen mit steigungen, die ich auf 30-40°,
also deutlich über 50% schätzen würde. kann es sein, daß ich
mich so sehr irre?

ja, das kann sein.

fahr mal mit dem rad, dann bekommst du mehr eindruck von steigung.

natürlich gibts „straßen“ mit 30°-40° neigungswinkel, aber das sind normalerweise bergWEGE. da geht man meistens zu fuß.
vielleicht liegts aber auch daran, dass du - wie jeder mensch - entfernungen in der vertikalen schlechter schätzen kannst wie in der horizontalen. 40 m lang ist „wenig“. 40 m hoch ist „viel“ (nämlich ein ca. 12-stöckiges haus). wir menschen sind i.w. auf 2 dimensionen fixiert. schon die dritte macht uns probleme. (geschweige denn die 4.)

m.

zwei fotos aus san francisco (gefunden mit google):
http://ryanhellyer.net/wp-content/uploads/2007/07/me…
http://wandel.ca/homepage/san_francisco.jpg

ich messe bei beiden 23°, das wären also 42%. gut, weit unter den 50-70%, aber ebenso weit über den 12-16%, die ich von straßenschildern kenne.

ich behaupte, außerstädtisch schon auf mindestens genauso steilen straßen gewesen zu sein… na egal.

ich weiß, es klingt blöd, aber kann sein, daß in manchen ländern die gradangabe als prozent angeschrieben wird? also gemessene 18° als 18% oder so? das würde ja die diskrepanz erklären.

hi,

zwei fotos aus san francisco (gefunden mit google):
http://ryanhellyer.net/wp-content/uploads/2007/07/me…
http://wandel.ca/homepage/san_francisco.jpg

ich messe bei beiden 23°, das wären also 42%. gut, weit unter
den 50-70%, aber ebenso weit über den 12-16%, die ich von
straßenschildern kenne.

san francisco gilt ja als sehr hügelige stadt. die beiden bilder (incl. bildüberschrift) beweisen, dass also 23° (~ 42%) die steilsten stellen dort sind. sieht auch wirklich sehr steil aus. (im doppelsinn!) die autos sind z.t. auch schon zusätzlich gesichert, wenn ich das recht sehe. (außerdem würde ich fotos nicht zu 100% trauen. ein bisschen in x-richtung zusammenschieben und das ganze sieht schon deutlich steiler aus.)
also: „the steepest street“ in einer sehr hügeligen stadt hat eine steigung von ca. 23° bzw. 42%. rien ne va plus. (mehr oder weniger.)

ich behaupte, außerstädtisch schon auf mindestens genauso
steilen straßen gewesen zu sein… na egal.

ich auch. in den österreichischen alpen im gebirge gibts das durchaus auch. aber eher als „wege“ denn als allgemein befahrene straßen.

ich weiß, es klingt blöd, aber kann sein, daß in manchen
ländern die gradangabe als prozent angeschrieben wird? also
gemessene 18° als 18% oder so? das würde ja die diskrepanz
erklären.

kann kaum sein. naja: fehler macht man überall, aber es wär jedenfalls ein fehler.

für tabellenkalkulationen:

=100\*TAN(A2/180\*PI()) 

rechnet den winkel in A2 (in grad) in prozent um

=ARCTAN(D2/100)/PI()\*180 

rechnet die steigung in D2 (in prozent) in grad um

m.

Hallo,
ich kenne Stellen mit um 20% hier in der Gegend und die Alpen sind noch 200km entfernt. Aber das sind nur jeweils die steilsten Stellen, die ein paar Meter lang sind. Wenn man da mit dem Fahrrad dahin schleicht (weil es vorher auch schon bergauf geht), kommt einem das wie 50% vor.
Ich habe es auf die Schnelle nicht gefunden, aber die Feststellbremse (vulgo Handbremse) muß ein normales Auto (ich meine vollbeladen) bis 25 oder 30% sicher halten. Die Testfahrer bei den Autoherstellern, die das regelmäßig überprüfen, fahren da auch noch ohne technische Hilfe an.

Cu Rene

ergänzung
http://de.wikipedia.org/wiki/Baldwin_Street

… gilt mit 19,3° bzw. 35% als die steilste straße der welt. wenn das stimmt (und ich trau der wikipedia da gut), dürften die fotos aus san fran ein bisschen nachgebessert sein :wink:
(san fran folgt mit 2 straßen von ca. 17° bzw. ca. 31% übrigens auf platz 2.)

rien ne va plus für allgemeinen straßenverkehr.

m.

Das geht mit Mechanik:

Haftkoeffizient=Tangens Steigungswinkel

auf TROCKENEM Asphalt sind es 0,8. Mehr als 80% erlaubt uns die Mechanik nicht und regnen darf es auch nicht. Wer (rein kraftschlüssig) Steigungen von mehr als 100% bewältigt hat die Physik ausgetrickst; oder sich nach oben verschätzt.

danke für die antworten!

also einigen wir uns darauf, daß deutlich mehr als die oft angeschriebenen 12-16% durchaus vorkommen können (madeira ist auch eine sehr bergige insel), aber meine subjektive schätzung doch auch ziemlich daneben ist.

Ja

Hallo,

ich argumentiere mal rein phänomenologisch.

(…)

nun entsprechen diese 12% gerade mal einem winkel von knapp
7°, wenn micht nicht alles täuscht. auf dem papier sieht das
nach nix aus, dennoch gibt es viele hinweisschilder mit
angaben in dieser größenordnung.

Egal ob Auto oder Fahrrad, bei Bremsversagen kann man bei derartigen Steigungen nicht mehr „kontrolliert“ anhalten.

ich fahre nur im urlaub auto, und sowohl auf island als auch
madeira gibt es straßen mit steigungen, die ich auf 30-40°,
also deutlich über 50% schätzen würde.

Leg mal ein etwas breiteres Brett zu 40 Grad hin und versuch da draufzustehen, einfach nur Stehen. Du wirst 100% deiner Hirnressourcen dafür benötigen. Für einen kontrollierten Schritt wird es kaum reichen.
Und jetzt leg das Brett zu 50 Grad hin und leg dich mit dem Rücken drauf. So würde man im Auto sitzen bei 40 Grad Steigung und Senkrechter Lehne. Da Lehnen aber nicht senkrecht sind, liegt man eigentlich noch flacher.

Kurzum: Du täuschst dich gewaltig.

Gruss,
TR

Guten Tag.

Die Anfahr steigfähigkeit eines Pkw bei optimalem Untergrung (also richtig schöner rauher, trockener Asphalt) liegt irgendwo in der Gegend von etwas über 30%. Das wären so um die 17° und sieht auf dem Papier in der Tat aus wie nichts. Das liegt aber in erster Linie daran, dass du auf dem Papier die Tiefe nicht hast und deswegen nicht einschätzen kannst, wie steil das tatsächlich ist. Stell dich mal irgendwo an einen Bahndamm - der hat meist so 45°, also 100%, und sieht, vom Fuß zur Krone geguckt, fast aus wie eine senkrechte Wand …

Wenn du mit einem Flugzeug startest und der Pilot legt einen Winkel von mehr als 15° hin, glaubst du im übrigen auch (besonders, wenn du hinten sitzest), dass du gerade mit einer Rakete nach oben geschossen wirst. Wir sind rein biologisch darauf geeicht, Steigungen bis kurz vor 20° noch als normal einzuschätzen, d.h. das können wir noch im „aufrechten“ Gang bewältigen; das ist die Schräglage, die ein Geländeläufer einnimmt, wenn er um die Kurve läuft …

Alles, was darüber hinausgeht, veranlasst uns, wenn wir keine bewusste Anstrengung dagegen unternehmen, in den Allradmodus zu gehen oder aber die Steigung schräg hochzulaufen.

Sehr schön erfährt man das beim Motorrad-Sicherheitstraining: Anfänger und Untrainierte gehen problemlos bis knapp 20° Schräglage, aber nie freiwillig darüber hinaus. Da spielt einfach die biologische Defaulteinstellung ab Werk nicht mit. Und das ist auch die Erklärung, weshalb man sich mit solchen Steigungsgeschichten so wunderbar vertun kann.

Experiment: Nimm dir ein paar Schmierzettel ohne Liniierung und zeichne eine waagerechte Linie darauf. Jetzt versuch mal, auf Ansage einen genau so langen Strich in einem Winkel, den man dir ansagt, darauf zu plazieren (ohne Hilfsmittel natürlich). Ich verspreche dir, dass der Fachmann staunen und der Wunde sich leiern wird.

Gruß Eillicht zu Vensre