Steinkohlebriketts in einem Holzofen?

Hallo,
wir haben in unserer Mietwohnung einen geschlossenen Ofen/Kamin geerbt, der immer mit Holz beheizt wurde. Nun frage ich mich, inwieweit isch diesen auch mit handelsüblichen Steinkohle-Briketts beheizen kann oder ich mich auf Holz und Holozkohle beschränken muss. Das Ganze sieht aus wie ein Einsatz für einen Kachelofen oder so, steht aber alleine auf ein paar Backsteinen.

Außerdem die Frage, ob es sich finanziell lohnt, das Wohnzimmer mit dem Ofen statt mit einer normalen Heizung zu beheizen.

Danke

busy

Außerdem die Frage, ob es sich finanziell lohnt, das
Wohnzimmer mit dem Ofen statt mit einer normalen Heizung zu
beheizen.

Servus busy !

Bis aufs Bad (Fußbodenheizung) heize ich unser ganzes Reiheneckhaus mit dem gußeisernen Holzofen im Wohnzimmer. Wenn es im Wohnzimmer schön warm ist, werden alle Türen geöffnet und die Wärme kann durchs Haus ziehen. Die Alternative heißt bei mir 20 Jahre alte Nachtspeicheröfen und die kommen mächtig teuer.
Was ist denn bei Euch die Alternative?

Grüße
Sabine

Hallo busy,

ob du Kohle in deinem Ofen verheizen kannst, tja,… das kommt auf den Brenner an.
Kohle braucht Luftzufuhr von unten, Holz kann auch mit Luftzufuhr von oben verheizt werden.
So einfach ist die Frage also nicht per Ferndiagnose zu beantworten.

Grüße von
Tinchen

Ist eine relativ neue Gasheizung.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also, es kommt auch von unten Luft an das BRenngut ducrch dieverse Lüftungsschächte. DIe Frage geht eher in die Richtung, ob der Ofen brennende Steinkohle/Briketts überhaupt aufgrund der hohen Hitze „aushält“.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Steinkohlebriketts in einem Holzofen?
Hallo
Ich beheize mein Bauernhaus fast komplett mit einem Holzofen ( habe in allen Zimmern Heizkörper und in der Deele und in den Bädern Fussbodenheizung, betrieben mit einer Gastherme ). Ich heize -wenn es nur geht ,mit dem Ofen und hab jetzt noch keine Heizung an (ausser für warmes Wasser natürlich ).
Ich hab letztes Jahr ausprobiert ,wie es mit Briketts ist und ich nehme sie jetzt immer ,um den Ofen über Nacht an zu behalten (Holz brennt schneller wech ) oder wenn ich länger aus dem Haus bin. Das funktioniert ohne Probleme .
Mit Holz zu heizen ist allemal billiger ,bei den momentanen Preisen für Gas und Öl. Allerdings mache ich mein Holz immer selber im Wald. Ich weiss nicht ,wie teuer es ist ,wenn man das kauft.

Gruss
Kosmokatze

Hallo!

Holz ist inzwischen der billigste Brennstoff, es sei denn, man kauft das Brennholz im Baumarkt für horrende Apothekerpreise. Es gibt verschiedene Ofen- und Kaminbauarten, denen auf Anhieb nicht anzusehen ist, für welchen Brennstoff sie konstruiert wurden. Für Holz braucht man in jedem Fall einen im Verhältnis zu Kohle-Briketts größeren Brennraum mit Luftzufuhr oberhalb des glühenden Holzvorrates, in den das Holzgas strömt und verbrennt. Dabei werden 850 bis 1000°C erreicht. Von unten kommt beim Holzfeuer auch ein bißchen Luft, denn sonst wurde die Verbrennung gar nicht erst in Gang kommen. Für Kohle-Briketts kommt die gesamte zur Verbrennung erforderliche Luft von unten.
Ein für Kohle-Briketts gebauter Ofen ist i. d. R. mit Holz ungünstig betrieben, weil der größte Teil des Holzgases ungenutzt durch den Schornstein geht. Der Ofen wird nur mit mäßigem Wirkungsgrad arbeiten. Umgekehrt kann man einen für Holz konstruierten Ofen auch mit Kohle-Briketts beschicken. Das muß man ohnehin oft machen, wenn man nicht in der ausgekühlten Bude aufwachen will. Bei Briketts ist nach mehreren Stunden noch Glut im Ofen, während vom reinen Holzfeuer schon lange nichts mehr übrig ist.

Gruß
Wolfgang