Hallo,
wir haben letzes Jahr unsere Dachterasse neu dichten, dämmen und dann mit einem Steinteppich belegen lassen. Wir hatten eigentlich das Gefühl das sorgfälltig gearbeitet wurde. Bis auf das wir schon Themperaturen deutlich unter +10 °C hatten. Ich selbst hatte im Internet gelesen das man den Steinteppich erst ab einer Themperatur von mindestens +10°C legen kann. Ich hatte die Firma auch darauf angesprochen und zur Antwort bekommen, das das kein Problem sei -es würde nur länger zum aushärten brauchen.
Nun haben wir aber endeckt das sich der Steinteppich in einem großen bereich der auch zu wandern scheint deutlich hoch wölbt. Wenn man drauftrit dann knackt es auch und es gibt Risse an denen dann Wasser austrit. Also ist auch Wasser unter dem Steinteppich -der damals Versigelt wurde, damit kein Wasser darunter gelangt.
Wir haben den Handwerker natürlich sofort Kontaktiert und er will vorbei kommen und sich die Sache mal anschauen. Für uns ist eindeutlich klar das der Boden so nicht Verbleiben kann und wir auch keine weiteren Zahlungen leisten, wir möchten das haben wofür wir (nicht wenig) schon gezahlt haben.
Nun zu meiner eigentlichen Frage. Kennt sich hier jemand mit Steinteppich aus und kann mir sagen wie man so einen Schaden im Idealfall beheben muss/sollte? Damit ich selbst schon mal etwas dazu weiß und mir nicht als unwissende einen Bären aufbinden lasse -man kennt Handwerker ja!
Wir selbst dachten zuerst daran das man eventuell nur ein oder mehrere Löch hinein Bohren muss uns so einen geigneten Kleber unterspritzen kann, das ganze dann eine Zeitlang beschweren und fertig !? Da aber Wasser unter dem Steinteppich ist, der ja versiegelt ist, wird das wohl nicht funktionieren.
Sollte die ganze Stelle geöfnet werden bis an den Rand wo man merkt das der Steinteppich noch haftet und dann einfach das Loch mit entsprechend neuem Material wieder verfüllen? In dem Fall stellt sich natürlich die Frage ob man das Mischungsverhältniss, die richtige Farbe, wieder hinbekommt. Das das eventuell nicht ganz leicht ist und vieleicht sogar unmöglich ist mir klar, aber auf was kann oder muss ich mich da als Kunde einlassen. Ich fände es schade wenn man so viel Geld ausgegeben hat um einen schönne Terrasse zu haben und dann bekommt man am Schluss nur Stückwerk.
Oder gibt es da eine ganz andere Vorgehensweise?
Ich hoffe auf Antworten damit ich gut vorbereitet bin. Danke