Stellmotoren Fußbodenheizung

Hallo,
wir hatten letztens ein Problem mit unserer Klingel bei der andauernd die Sicherung rausflog. Mit einem bekannten Elektriker nachgeschaut und festgestellt, dass neben der Klingel noch ein zweiter Draht auf der gleichen Sicherung liegt. Da der Zweck dafür uns erst nicht ersichtlich war, haben wir es kurzerhand runtergenommen…

Jetzt wo es kälter wird, springt unsere Fußbodenheizung seit ein paar Tagen nicht an. Jetzt fiel mir das mit der Sicherung ein und siehe da, auf dem Kasten steht Klingel+Stellmotoren.

Nach einer kurzen Recherche sind es wohl die Stellmotoren für die Fußbodenheizung. Jetzt ist die Frage, dass die Sicherung rausfliegt,ist das ein Zeichen dafür, dass die Stellmotoren defekt sind? Oder ein Kurzschluss irgendwoanders?

Kann man den Stellmotor selber wechseln? Wo liegen die? Unter dem Fußboden??? Wer ist der richtige Ansprechpartner, Heizungsbauer oder Elektriker?

Viele Grüße
John

Hallo

Woher genau der Kurzschluss kommt kann ich nicht sagen, nur vermuten.
Also wenn die Sicherung hält wenn die Stellmotoren abgeklemmt sind, wird die Klingel wohl i.O. sein.
Die Aufnahmeleistung der Stellmotoren ist auch nicht so hoch das die Sicherung fliegen könnte, außer das Kabel ist evtl. einfach zu lang und zu dünn verlegt worden.
Einige Verteilungen/Ansteuerungen von Stellantrieben werden von Elektrikern in einer Abzweigdose gemacht und dann knubbeln sich seeehr viele Leitungen in einer Dose und wenn da mal ein Draht rausgeflutscht ist und somit die Null und der Leiter aneinander liegen, kann es halt passieren wenn der Stellmotor vom Raumthermostat angesteuert wird das die Sicherung fliegt.
Würde mal alle Raumthermostate ganz runterdrehen, die Verbindung anschließend wieder herstellen und dann jedes Raumthermostat einzeln mal hochdrehen und abwarten ob die Sicherung fliegt, dann kann man den Übletäter schon mal etwas eingrenzen.
Austauschen kann man die eigentlich schon selber wenn man etwas Geschick in der Elektrik hat, aber der bekannte Elektriker dürfte das auch hinbekommen.
Die Verteilung der Kabel sitzt meist im Kasten des Fussbodenverteilers und auf diesem Verteiler sind die einzelnen Stellantriebe die ganuso montiert sind wie Heizkörperthermostate. Angeschlossen sind sie nur mit zwei Kabeln.
Wichtig ist nur das man kontrolliert ob es 230V oder 24Volt-Antriebe sind und zudem können es Antriebe sein die stromlos geöffnet oder stromlos geschlossen sind, darauf muss halt geachtet werden.
Stellantriebe gehen leider von Zeit zu Zeit schon mal kaputt, aber meist gehen sie einfach nicht mehr aber verursachen dann meist keinen Kurzschluss.
Elektriker oder Heizungsbauer dürften damit klarkommen.
Ich hab auf jeden Fall schon einige viele bei meinen Kunden selber getauscht.

Hoffe das hilft etwas weiter?
MfG
Nelsont

Hi,
das war ein super Tipp!!!

Also die Klingel ist i.O., haben wir vorher ja schon getestet. Nachdem ich alle Thermostate runtergedreht habe, konnte ich die Sicherung wieder reinmachen. Dann einzeln die Thermostate hochgedreht und den Übeltäter (WZ) entlarvt. Leider weiß ich nicht wo der Schaltkasten für die Fußbodenheizung liegt, wohnen erst seit 6 Monaten im Haus…

Klingt das eher nach Verdrahtungsfehler oder nach defekten Motor? Die Fußbodenheizung hat so knapp 15 Jahre auf dem Buckel…

Viele Grüße und Danke
John

Hallo

Irgendwo in der Wohnung muss auf Bodenhöhe ein Kasten in der Wand sitzen der eine meist weisse Verkleidung hat; sieht ähnlich wie ein Unterputz-Sicherungskasten aus. Zum Öffenen benötigt man meist einen Sechskanschlüssel oder einen Schlitzschraubendreher.
Mal schauen ob irgendwo was hinter einer Verkleidung oder einem Sschrank versteckt ist; Flusr oder Abstellkammer.
Im Inneren sitzt ein Verteiler mit Vor- und Rücklauf für die jeweiligen Kreise. Ist ein Raum recht groß, kann er auch mehrere Kreise haben!
Die weissen Aufsätze mit dem Kabel dran sind die Stellantriebe und wenn man den Kabeln nachgeht müßte irgendwoe im Kasten eine Verteilerdose oder ein Verteilerbalken sitzen und hier müssen halt die Anschlüsse überprüft werden.
Wenn nichts in der Wohnung zu finden ist und alles an Fussbodenheizung im EG ist, kann es auch sein das sich der Verteiler im Keller befindet.
Einfach mal gucken gehen ob im Keller was montiert ist wo viele Rohrschlangen angeschlossen sind.
Soweit kann ich halt aus der Ferne helfen, den Rest müßt ihr vor Ort prüfen.

MfG
Nelsont

1 Like

Danke,
hab unter dem Sicherungskasten einen großen Kasten gefunden und aufgemacht. Der hat aber nur Stromanschlüsse (3 und es sind 3 Kreisläufe) drin und keine Röhren für Wassser oder ähnliches. Die Stromanschlüsse sind an sowas wie „Sicherungen“ (sehen zumindest so aus) angeschlossen und gehen danach in den Boden.

Da wir kein Keller haben, wird sowas evtl. auch unter den Fließen verbaut???

Sonst habe ich leider nix dergleichen gefunden. Die Heizung selber ist bei uns im Dachgeschoss. Dort habe ich aber auch nix gefunden und kann ich mir auch nich vorstellen, dass das über 2 Stockwerke verlegt is…

Morgen kommt zu Not unser Heizungsmann und schaut nach, aber desto mehr ich vorher weiß, desto einfacher und vll auch kostengünstiger :smile:

Viele Grüße

Hallo

Aber ihr habt sicher eine Fussbodenheizung mit Wasser?
Es gibt auch Fussbodenheizungen die rein elektrisch sind, aber das ist in einem Altbau bei der Sanierung mit Nachtspeicheröfen eine Möglichkeit bzw. Alternative.
Schau mal bei deiner Heizung wo die Rohre hingehen um in etwa nachzuvollziehen wo die hinführen um eine grobe Richtunug zu haben.
Irgendwo müßte eine Pumpengruppe sein:
siehe hier
http://www.hs-vertrieb24.de/media/catalog/product/ca…

Von der oben die Rohre weggehen und die Verteiler versorgen sollen.
Die Verteiler sollten soo aussehen:
http://www.beepworld.de/memberdateien/members98/bewu…

Unter den Fliesen werden die nicht verlegt, man muss ja für Wartungsarbeiten da rankommen.
Meist sind auf jeder Etage welche vorgesehen.
Schwieirg für mich wenn ich das nicht vor Ort sehe.
Sorry.

MfG
Nelsont

Hi,
die ist ziemlich sicher mit Wasser. Das Haus ist von 1996 und wurde mit eingebaut. Also Pumpengruppe und Verteiler habe ich gefunden. Die Rohre von da gehen aber alle in den Boden…

Ich hoffe, dass wir morgen schnell fündig werden. Unser Heizungsbauer kennt die neue Heizung noch nicht…

Ich werde berichten.

Nochmal vielen vielen Dank!!!

Hi,
also Heizungsmensch war eben da.

Wie du schon vermutet hast. Ein Stellmotor ist kaputt und wird jetzt bestellt. (die Stellmotoren kannte ich, dachte aber, dass das nur manuelle Ventile sind…es gibt keinen seperaten Kasten für die Verkabelung - sie wurden im Kabelkanal verkabelt…).

Kostenpunkt ~110€ mit Reperatur und neuem Motor. Denke da sind wir noch gut weggekommen auch wenn ich das im Nachhinein auch alleine hinbekommen hätte…

Vielen Dank nochmal
John

Hallo ! Die Ursache des Kurzschlusses kann sowohl der Stellmotor als auch die Klingel sein.Man kann den Motor austauscghen wenn man einen Austauschmotor bekommt. Wo das Stellventil eingebaut ist kann ich nicht sagen. Meistens ist es an einer Stelle eingebaut die leicht zu sehen und daher auch zu überprüfen ist.

Das Stellventil lässt sich fast immer auch mit der Hand verstellen,sodass ein Ausfall der Elektrik keine Katastrophe ist. Zuerst muss der Elektriker den Kurzschluss reparieren. Viel Spass ! KURT

Hallo John, mit Sicherheit ist ein oder mehrer Stellmotore defekt. Die Stellmotore sitzen auf dem Vorlaufventil im Fußbodenverteiler. Die Motore sind wie ein Thermostatkopf geschraubt und können selbst ausgewechselt werden, nur der elektr. Anschluß sollte vom Fachmann vorgenommen werden. Bitte im Zuge der Arbeiten auch die Raümthermostate überprüfen, könnte auch ein Kurzschluss sein, falls eine therm. Rückführung angeschlossen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Hallo,

wir hatten letztens ein Problem mit unserer Klingel bei der
andauernd die Sicherung rausflog. Mit einem bekannten
Elektriker nachgeschaut und festgestellt, dass neben der
Klingel noch ein zweiter Draht auf der gleichen Sicherung
liegt. Da der Zweck dafür uns erst nicht ersichtlich war,
haben wir es kurzerhand runtergenommen…

Jetzt wo es kälter wird, springt unsere Fußbodenheizung seit
ein paar Tagen nicht an. Jetzt fiel mir das mit der Sicherung
ein und siehe da, auf dem Kasten steht Klingel+Stellmotoren.

Nach einer kurzen Recherche sind es wohl die Stellmotoren für
die Fußbodenheizung. Jetzt ist die Frage, dass die Sicherung
rausfliegt,ist das ein Zeichen dafür, dass die Stellmotoren
defekt sind? Oder ein Kurzschluss irgendwoanders?

Kann man den Stellmotor selber wechseln? Wo liegen die? Unter
dem Fußboden??? Wer ist der richtige Ansprechpartner,
Heizungsbauer oder Elektriker?

Viele Grüße
John