Erstmal heißt es Subwoofer, nicht Subhover.
Leider hast Du nicht geschrieben, um welche Geräte es sich handelt; daher kann ich
nur Vermutungen anstellen. Hier also erstmal die Theorie:
Aufgabe 1: DVD-Player mit Surround-Anlage verbinden.
Variante 1: beide haben optische S/P-DIF Ein/Ausgänge. („S/P-DIF = Sony/Philips
Digital Interface“)
Dann einfach diese mit einem optischen Kabel (TOSLINK) verbinden.
Variante 2: beide haben elektrische S/P-DIF Ein/Ausgänge (Coax).
Dann einfach diese mit einem Cinch-Kabel verbinden.
Variante 3: beide haben Einzel-Ein/Ausgänge.
Dann die gleichnamigen jeweils mit einem Cinch-Kabel verbinden. Cinch-Kabel
werden meist in Stereo angeboten (jeweils ein roter und weißer Stecker auf beiden
Seiten). Man braucht kein spezielles Surround-Kabel - drei Stereo-Kabel tun es auch:
Kabel 1 weiß: FL -> FL
Kabel 1 rot: FR -> FR
Kabel 2 weiß: SL -> SL
Kabel 2 rot: SR -> SR
Kabel 3 weiß: C -> C
Kabel 3 rot: SW -> SW
Verwendete Abkürzungen:
FL = Front Left (links vorne)
FR = Front Right (rechts vorne)
SL = Surround Left (links hinten)
SR = Surround Right (rechts hinten)
C = Center (Mitte vorne - unter des Fernseher)
SW = Subwoofer
Wenn keine dieser drei Varianten zutrifft, dann gibt es leider keine Möglichkeit.
Aufgabe 2: Surround vom Fernseher
Erstmal ist zu klären, welche Fernsehsendungen Du in Surround ansehen willst. Nur
wenige Sender senden Spielfilme in Dolby Digital. Und wenn ja, dann nur im digitalen
Fernsehen (DVB). Alles andere ist Stereo oder gar nur Mono, da ist die Surround-
Anlage dann nicht sinnvoll (außer dass der Klang vermutlich besser ist als mit dem
Fernseher alleine).
Nur wenige Fernseher haben einen eingebauten Digital-Empfänger - meist DVB-T
(terrestrisch) und/oder DVB-C (Kabel), sehr selten DVB-S (Satellit), und von diesen
haben noch weniger einen optischen Ausgang.
Wenn ja, dann siehe Variante 1 oben.
Wenn Surround vom DVD-Player UND vom Fernseher gewünscht wird, dann muss die
Surround-Anlage mindestens zwei optische Eingänge haben (oder Du musst
umstecken).
Wenn ein DVB-Tuner im Fernseher eingebaut ist, aber kein optischer Ausgang
vorhanden ist, dann kann man den Ton auf der Anlage nur in Stereo hören (denn einen
Stereo-Ausgang haben die meisten Fernseher).
Manche Surround-Anlagen haben einen Pseudo-Surround, oft auch „All Channel
Stereo“ genannt. Den kann man einschalten, damit es „breiter“ klingt. Mit richtigem
Surround hat das aber wenig zu tun.
Ansonsten ist es oft so, dass man einen externen Fernseh-Empfänger (Satellitentuner,
Set Top Box) neben den Fernseher stellt. Die gibt es für DVB-T, -C und -S.
In diesem Fall muss man den optischen Ausgang an diesem Empfänger mit der
Surround-Anlage verbinden.
Jetzt zu Deinem Fall: ist mit „Receiver“ ein AV-Receiver gemeint? Wenn es ein
Surround-Receiver ist, dann muss er ja irgend einen Surround-Eingang haben -
entweder optisch, Coax oder analog. Und auch der DVD-Player hat mindestens einen
dieser Ausgänge. Dann siehe eine der obigen Varianten.