Stereoanlage: CD- oder Bluray- bzw. DVD-Player?

Hallo,

was ist eigentlich besser geeignet für eine Stereoanlage: ein reiner CD-Player oder etwa ein Bluray- oder ein DVD-Player?

Oder ist das Jacke wie Hose - dann kann ich Bluray kaufen und habe (obwohl es mir wirklich nur um die Musik geht und ich auch was das Sehen von Filmen angeht mit DVD bestens bedient bin) für alle Fälle noch ein Bluray-Abspielgerät, falls mal ein Freund eine Bluray zum gemeinsamen Gucken mitbringt.

Auf der homepage von Pioneer z.B. gibt es Bluray-Player mit „Super Audio CD-/DVD-Audio-Unterstützung“ und solche ohne. Ist ein reiner CD-Player vielleicht doch besser geeignet für das Musikhören von der Qualität her?

Schönen Gruß
Jörg

Hai!

was ist eigentlich besser geeignet für eine Stereoanlage: ein
reiner CD-Player oder etwa ein Bluray- oder ein DVD-Player?

Wenn du dir wie unten empfohlen einen AV-Receiver kaufst und
den Player digital (SPDIF, am besten optisch) anschließt sind
alle gleich, da der Player lediglich die Daten von der CD, DVD liest
und diese direkt, digital und verlustlos dem Verstärker übermittelt.

Der Plem

Hallo Jörg,

wie Plemtau bereits geschrieben hat, ist der Klang bei Anschluss über einen digitalen Anschluss bei allen ziemlich gleich. Vielleicht ist die Fehlerkorrektur unterschiedlich gut, das steht aber nirgends.

Beim analogen Anschluss (2 Cinch-Stecker) sind vermutlich CD-Spieler etwas besser, die Unterschiede sind aber nicht groß.

Ich würde besonders auf die Bedienbarkeit achten. Manche Player, insbesondere Blueray-Player, haben minimalistische Anzeigen. Sie kann man fast nur bedienen, wenn gleichzeitig der Fernseher läuft.

Ein paar wenige CD-Player können auch Titel und Interpret anzeigen, wenn das auf der CD enthalten ist (CD-Text-Format). Außerdem ist heute wichtig, dass der Player komprimierte Formate wei MP3, AAC oder WMA decodieren kann. Und praktisch finde ich, wenn man an den Player einen USB-Stick anstecken kann.

Bernhard

Im Grunde ist, neben den Unterschieden in der reinen Bedienung, der Maßstab, welche Klangqualität Dir wichtig ist.
DVD- und noch mehr, BluRay-Player haben technisch andere Laufwerke und Steuerungen als ‚reine‘ CD-Player.
Auch ist in reinen Audio-Playern meist das Gehäuse massiver, das Laufwerk besser verschraubt, bei höherwertigen Geräten oft sogar federnd aufgehängt. Die Laufwerksunterschiede bei Multi-Playern sind selbst in höheren 4-stelligen Preisklassen deutlich wahrnehmbar.

Diese, klanglich relevanten, Unterschiede machen sich durchaus bemerkbar, auch bei digitalem Ausgang (über S/PDIF!, die Wandlung über Toslink beinhaltet nochmal zwei zusätzliche Wandlerschritte, nur bei evtl Brummproblemen sinnvoll), wenn das Auflösungsvermögen der Anlage (speziell des Verstärkers) dahinter entsprechend ausgeprägt ist.

Grundsätzlich kann man feststellen, daß reine Videoplayer meist über keine sehr aufwendige Audio-Ausgangsstufe (OpAmps, Kondensatoren) verfügen, was sich klanglich natürlich deutlich auswirkt.
Die Frage, ob man sich ein eigenes Gerät für die Audio-Wiedergabe leisten will, kann nur jeder für sich beantworten- bei 2 oder 3 CD’s pro Woche sicherlich diskutabel. Die klanglichen Unterschiede (wenn wir nicht über Geräte der höheren 4-stelligen Klassen sprechen) sind aber sehr wohl deutlich.
Jeder Hifi-Händler wird gerne einen (mitgebrachten) DVD-Player neben einem CD-Player vorführen, oder ggf einfach mal den DVD an die Anlage eines Freundes anschließen - danach wird man wissen, ob einem nicht ein günstiger CD-Player den Preis wert ist.
Achten sollte man auf gefühlte Musikalität (=„richtiger“ Klang), Klangfülle, Durchzeichnung (wabert der Bass, oder klingt er korrekt und kontrolliert?), Größe der räumlichen Abbildung und, bei Stereo-Wiedergabe, auf die korrekte und randscharfe Abbildung in der Breite und Tiefe.
Gut und günstig (um 200 Euro, tw darunter) gibt es Geräte z.B. von Onkyo oder Denon, leicht darüber auch von Marantz oder NAD. Im Zweifelsfalle lieber ein Gerät mit stabilem Laufwerk und Gehäuse wählen (z.B. Onkyo) und bei steigendem klanglichem Anspruch einen externen D/A-Wandler verwenden- ggf. geht auch ein entsprechend hochwertiger in einem guten A/V-Receiver (S/PDIF!).

Hope this helps!

Diese, klanglich relevanten, Unterschiede machen sich durchaus
bemerkbar, auch bei digitalem Ausgang (über S/PDIF!, die Wandlung über
Toslink beinhaltet nochmal zwei zusätzliche Wandlerschritte

Das Esotherik Brett ist weiter unten!

Ich schmeiß mich weg, der Plem

Hallo Friesenlöwe,

danke für die ausführlichen Hinweise (den anderen natürlich auch). Ich hatte schon mal zwei Mikroanlagen (darum geht es jetzt nicht, ich sag das nur zum Vergleich) hier, wo Player und alles andere eben in einem Gerät waren.

In beiden Fällen (eine der beiden war von Teufel, und die andere von einem der vier großen und rennomierten Hersteller, welcher, weiß ich leider nicht mehr)konnte ich den Player bei leiser Musik deutlich ticken hören und das auch noch in ca. 4 Meter Entfernung.

Auch das war ein Hintergrund für meine Frage, da ich davon ausgegangen bin, dass DVD- bzw. Bluray-Player nicht so ein dolles Laufwerk haben.

Schönen Gruß
Jörg