Ich habe mit dem Wiso-Sparbuch meine Steuererklärung gemacht und habe jetzt die ganzen Formulare ausgedruckt. muß ich die jetzt noch zusammenheften oder kann ich die Loseblattsammlung so auf den Weg zum Amt bringen ??
Hallo zurück!
Ich habe mit dem Wiso-Sparbuch meine Steuererklärung gemacht
und habe jetzt die ganzen Formulare ausgedruckt. muß ich die
jetzt noch zusammenheften oder kann ich die Loseblattsammlung
so auf den Weg zum Amt bringen ??
Also: An Deiner Stelle würde ich zumindest mal den Mantelbogen so zusammenkleben und -tackern, wie er als amtlicher Vordruck aussehen würd. Die Anlagen sind natürlich auch am besten so zusammengeheftet, aber da isses nicht ganz soo schlimm, wenn Du nicht allzu viele Anlagen hast.
Hat was damit zu tun, daß die Erklärungen erstmal nach Eingang in die Ablage kommen, bis sie bearbeitet werden (es entscheidet der Eingangsstempel). Und was hättest Du lieber? Ein Loseblattwerk, das Du erstmal sortieren und zusammenkleistern kannst oder eine mehr oder weniger sauber zusammengefaßte Erklärung, wo man ebendiesen Streß nicht hat?
Ich tippe doch auf letzteres*g*
MFG
GM
Ich habe mit dem Wiso-Sparbuch meine Steuererklärung gemacht
und habe jetzt die ganzen Formulare ausgedruckt. muß ich die
jetzt noch zusammenheften oder kann ich die Loseblattsammlung
so auf den Weg zum Amt bringen ??
Hi,
der Hinweis, mehrseitige Formulare (z.B. Mantelbogen)zusammenzutuckern bzw. zusammenzukleben ist schon ganz richtig. Allerdings ist das keine „ratsame“ Verfahrensweise, sondern absolut notwendig, weil die Steuererklärung sonst (angeblich) nicht bearbeitet wird.
Im übrigen ist Wiso nicht wirklich empfehlenswert und landet bei Tests, (so auch bei meinem eigenen, den ich mal für eine PC-Zeitung durchführte) regelmäßig auf den hinteren Plätzen. Ich weiß, daß Dir das derzeit nicht weiterhilft, nur solltest Du vor dem Erwerb für nächstes Jahr Diene Augen z.B. auf diese Seite richten: http://www.steuertips.de/
Gruß
Christian
oder…
Hat was damit zu tun, daß die Erklärungen erstmal nach Eingang
in die Ablage kommen, bis sie bearbeitet werden (es
entscheidet der Eingangsstempel). Und was hättest Du lieber?
Ein Loseblattwerk, das Du erstmal sortieren und
zusammenkleistern kannst oder eine mehr oder weniger sauber
zusammengefaßte Erklärung, wo man ebendiesen Streß nicht hat?
hi gm,
dafür nutzen wir immer den guten alten aktendullie (heftstreifen sagt man in manchen landstrichen). ausserdem kann man auch doppelseitig drucken indem man einfach das papier gedreht einlegt, oder? dann brauchts mit dem mantelbogen wirklich nur etwas tesa…
gruss vom
showbee
Morschen…
hi gm,
dafür nutzen wir immer den guten alten aktendullie
(heftstreifen sagt man in manchen landstrichen). ausserdem
kann man auch doppelseitig drucken indem man einfach das
papier gedreht einlegt, oder? dann brauchts mit dem
mantelbogen wirklich nur etwas tesa…
Oder so, ja. Nur machen sich die wenigsten (auch Erfahrungswert) zumindest in „meinem“ momentanen Bezirk wirklich die Mühe, das Papier zu drehen.
Natürlich raffen wir auch solche „Loseblattwerke“ zusammen, wenn’s sein muß, aber das is nun halt mal Arbeit, und davon haben wir genug… *g* (siehe weiter unten)
MFG
GM