Steuerung von 3-Wege-Mischer + Heizungspumpe

Hallo,
bei uns wurde letztes Jahr eine neue Heizungsanlage eingebaut (Pelletkessel).
Hierzu gehört auch eine Pumpengruppe (genauer Typ gerade nicht zur Hand) inkl. 3-Wegemischer, die für die Fußbodenheizung von 2 Wohnungen zuständig ist.

Der Kesser bzw. dessen Steuerung verfügen über keine Anschlussmöglichkeiten für a) Mischer, b) Pumpe und c) Vorlauftemperaturfühler.
Der Heizungsbauer hat uns auf gut deutsch Schrott verbaut, der nicht zusammenpasst.
Auch nach mehrmaliger Fristsetzung zur Mängelbeseitigung (durch mich und und durch meinen Anwalt) sitzt der das Ganze aus und rührt sich nicht,

Da eine Wohnung seit Juni letzten Jahres bezogen wurde, waren wir gezwungen, die Pumpe auf Dauerbtrieb zu stelen mittels Schukostecker und den Mischer manuell auf ca. 40 Grad zu stellen.
Dies muss ich täglich kontrollieren, da ja die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit der momentan abgenommen Wärme variiert.

Nun bin ich nach einer Systemfreien Steuerung, die diese Regelung übernimmt (ich hoffe, ich konnte mich deutlich genug ausdrücken?!) und bin beispielsweise auf so was wie im Bild gestoßen.
Mein ihr, dass dieses Ding meine WÜnsche erfüllt?

Hatte mir auch schon überlegt, selbst eine Steuerung zu bauen mittels Siemens Logo und z.B. PT100 als Fühler.
Die Pogrammierung an sich stellt kein Problem für mich dar, nur bin ich mir sehr unsicher, mit welchen zeiten / Impulsen / Pausen usw. der Mischer sinnvoll

angesteuert werden soll. Der wird meines Wissens ja nur getaktet?!

Hallo!

mal ehrlich, da hat etwas mit dem (einen !) Heizungsbauer nicht geklappt und er hat offenbar (so ganz kann ich das nicht glauben) unpassende Komponenten eingebaut.
Jetzt ist ein Rechtsstreit, man hat Anwalt eingeschaltet.

Na gut, der wird doch was geraten haben ?

Frist setzen, anschließend andere Firma beauftragen, die die Steuerung optimiert oder überhaupt funktionsfähig macht.
Diese Kosten stellt man dann dem 1. Handwerker in Rechnung.

Ganz simpel.

Also selbst mit Programmierkenntnissen, warum will man sich eine Eigenbaulösung ans Bein binden ?
Sprich den Kundendienst des Pelletkessel-Herstellers an und frage nach Abhilfe, bzw. ob der Kessel Mischer und Pumpe ansteuern kann.

Aber vor allem suche einen neuen zuverlässigen Heizungsbauer.

MfG
duck313

mal ehrlich, da hat etwas mit dem (einen !) Heizungsbauer nicht geklappt und er hat offenbar (so ganz kann ich das nicht glauben) unpassende Komponenten eingebaut.

ist aber so.

Frist setzen, anschließend andere Firma beauftragen, die die Steuerung optimiert oder überhaupt funktionsfähig macht.
Diese Kosten stellt man dann dem 1. Handwerker in Rechnung.

wie bereits erwähnt wurde schon mehrmals eine Frist gesetzt.
Und wenn in den Laden nix zu holen ist, dann kann ich dem auch nix in Rechnung stellen

Sprich den Kundendienst des Pelletkessel-Herstellers an und frage nach
Abhilfe, bzw. ob der Kessel Mischer und Pumpe ansteuern kann.

schon längst geschehen. Wie bereits erwähnt existieren keine Anschlussmöglichkeiten für die Pumpengruppe
Wers nicht glaubt, kann sich die technischen Daten selbst runter laden:
Kessel = Nordica Extraflame LP20

Aber vor allem suche einen neuen zuverlässigen Heizungsbauer.

erst mal einen finden, der sich mit dem Hersteller auskennt etc.

Meine Frage war nicht, wie ich mich in dem Rechtsstreit zu verhalten habe oder wer wem was in Rechnung stellt (daraum kümmert sich der Anwalt), sondern ob das Teil auf dem Bild den geschilderten Ansprüchehn gerecht werden kann.

Hallo,

Naja, da ist der Mischer und darauf sitzt ein Getriebemotor.
Den Motor kann man links und rechts laufen lassen.
Von Auf bis Zu braucht der Motor so 1-2 Minuten.
Bei, mal angenommenen 90s, musst du den Motor 9s laufen lassen um den Mischer 10% zu verstellen.

So eine Heizung ist recht träge und im Sinne einer langen Lebensdauer und optimalem Energieverbrauch der Steuerung muss man also nicht so schnell Regeln.
Es reicht vollauf nur alle paar Minuten den Stellwert zu berechnen und Nachzustellen. Hier sollte man auch genug grosse Hysteresen vorsehen.

MfG Peter(TOO)

Moin Markus,
gerade habe ich mir die Anleitung vom Hersteller angesehen.Es gibt tatsächlich wohl keine Schnittstelle für einen 2-ten Heizkreis.Mit dem gezeigten Regler kann der 3-Wegemischer gesteuert werden,wenn auch er mit 230V versorgt werden muss.Es sind zwei Fühler vorhanden,die sicher für den Vorlauf der FB gedacht sind.Nur die Pumpe lässt sich nur von Hand steuern,da die Sommer-Winterschaltung nicht erkannt wird.Man könnte die Pumpe über einen Anlegethermostaten am Kesselvorlauf anschliessen.Das heisst,dass die Pumpe nur läuft ,wenn der Kessel Temperatur hat.Es wird aber doch sicher ein Pufferspeicher vorhanden sein,aus dem der Heizkreis bedient wird,oder? Sicher wäre ein Foto von der Anlage sehr dienlich.
MfG

sag ich doch :smile:

Hab zwar kein Foto, aber mal ein hydraulisches Schema der Heizungs"anlage".

Es gibt einen 800l-Puffer, der logischerweise mit der im Kessel integrierten Pumpe aufgeheizt wird. Im Puffer selbst gibt es keine Tauchfühler etc. Ich vermute, dass einer am Vorlauf im Kessel angebracht ist, der Kessel schaltet nämlich ab, so bald die Rücklauftemperatur bei ca. 62°C liegt.
Am Kessel gibt es auch keine Anschlüsse für Außenfühler etc. d.h. dass der Kessel los „rennt“, wenn eben die Rücklauftemperatur unter einen bestimmten Wert fällt.

Beide Pumpengruppen sind nicht am Kessel angeschlossen, da dieser - wie erwähnt - keine Möglichkeiten hierzu hat.
Die Pumpe für die FBH läuft an, sobald eines oder mehrere Stellventile im Heizkreisverteiler öffnen (habe ich über Relais bzw. die Busstuerung realisiert), Sind alle Stellventile geschlossen, läuft auch die Pumpe nicht mehr.

Problem dabei ist halt, dass abhängig von der ANzahl der geöffneten Stellventile auch die Rückläauftemperatur entsprechend schwanken kann, d.h. wenn nur ein Kreis geöffnet ist, kommt es durchaus vor, dass die Vorlauftemperatur auf 50°C steigt. Sind alle Kreise geöffnet, sinkt die Vorlauftemperatur entsprechend stark auf ca. 30°C ab. Daher ist es momenten meine Aufgabe, täglich mehrfach die Temperatur zu kontrollieren, und ggfs. über den Mischer aud ca. 40° zu regeln.
Diese Arbeit wollte ich mir z.B. von diesem Gerät in meinem ersten Beitrag abnehmen lassen.
Sommer- / Winterbetrieb werde ich dann wohl oder übel via Jahreszeitschaltuhr realisieren, dass die Pumpe im Sommer erst gar nicht anläuft.


Angedacht war auch, die Regelung des Mischers sowie die Umschaltung Sommer- / Winterbetrieb über eine Logo! zu realisieren, damit nicht für jede Funktion jeweils ein eigenes Teil im Keller baumelt.

Nachdem der Kessel ja so „dumm“ ist bleibt mir ja nix anderes übrig, als die Pumpemgruppen autark davon laufen zu lassen?!

Moin Markus,
die oben als Bild zu sehende 3-Wegeventilregelung ist geeignet den Mischer der Fussbodenheizung zu steuern.Er sorgt dafür,dass die max.Vorlauftemperatur eingehalten wird.Sicherlich wäre es komfortabler,aber auch teurer eine Zentralsteuerung z.B.von Landis&Staefa einzubauen.Dann wären alle Bauteile über eine Zentrale gesteuert.
MfG

Ok, danke.
Wie gesagt, das Teil im Bild war nur ein Beispiel.
Bin natürlich auch für alternative Produkte dankbar,
ich weiß nämlich nicht, ob das Teil für den Preis auch was taugt…