Sticken Kreuzstich Handarbeit

Guten Tag,

Tischdecke sticken in Kreuzstich.Für alltags Nutzung!
Motiv nach Frau Irmgard Gierl. voraussichtlich altes steirisches Muster.
Material: Leinen,Stramin, 8 Faden auf 1 cm
Abmessung 96 x 130 cm.
Fragen:
Garne Anchor/ Metz. oder Sticktwist.(Perlgarn ist zu stark und nicht teilbar.) Welche Qualität oder Firma können Sie empfehlen ?
Nadel 26 mit oder ohne Spitze?
Mit 2 oder 3 Faden über eins?
Auf der Rückseite oder Vorderseite verwahren: unter 3 oder 4 Kreuze?

Antwort und gegebenfalls Austausch wäre sehr gut!

Mit bestem Gruß

Venino

Hallo Venino,

ich sticke leider selbst sehr selten Leinen. Aber ich teile gerne meine Erfahrungen.

zum Garn, ich persönlich nehme nur Anchor Garne, da diese sehr Farbentreu sind und auch nach längerer Belastung und häufigem Waschen nicht so schnell verblassen. DMC weisst die gleichen Merkmale auf aber ist in Deutschland nicht immer in allen Farben einfach zu erhalten.
zur Nadel, für das grosse Muster ohne Spitze, da die Gefahr geringer ist damit vielleicht Leinenfäden zu spalten wenn man mal danebensticht. Sollten Umrandungen nötig sein sticke ich die dann immer spitzer Nadel.
zur Fadenstärke, es kommt ganz auf den Geschmack an, hat man das Motiv gern etwas stärker muss man überlegen das dann auch eine gewisse „Höhe“ der Stickarbeit entsteht und für eine Tischdecke liegt das in eigenem Geschmack,
ich persönlich verwahre meine Stickarbeiten immer auf der Rückseite, durch die Liegezeit wird das dann immer noch ein bisschen „gedrückt“
Leider verstehe ich nicht ganz was sie mit unter 3 oder 4 Kreuze meinen.

Ich hoffe ich konnte ihnen ein bisschen weiterhelfen und freue mich schon auf Austausch.

Liebe Grüsse aus Berlin

Hallo, Venino,

ich würde Sticktwist von Anchor bevorzugen und wahrscheinlich 3-fädig. Einfach an einer Stelle ausprobieren, was am Besten wirkt.
Bitte eine Nadel ohne Spitze verwenden. Eine, die gut in der Hand liegt.
Wenn Sie nur über 1 Fadenkreuz sticken wird es zu winzig. Man stickt schon über mindestens 2 Fadenkreuze.
Vernähen würde ich auf der Rückseite unter mindestens 5 Fäden.
Über die Größe der Stiche auf Ihrem Leinen berät Sie auch das Fachgeschäft, wo Sie das Stickgarn kaufen.

Hoffe ich konnte helfen.
LG adelandeyo

Hallo! Ich würde Sticktwist von MEZ oder DMC nehmen und die Decke mit drei Fäden Garn über zwei Gewebefäden mit Nadel 26 ohne Spitze sticken.
Hoffe geholfen zu haben.
Viel Spass!

Hallo,
ich würde eine Tischdecke mit 2 Fäden sticken, denn man muss ja auch bedenken, dass da mal eine Tasse oder ein Glas darauf stehen soll und das sollte dann möglichst nicht wackeln. Es kommt auch darauf an, wie groß man die Kreuze stickt (über wie viele Fäden)je größer um so dicker kann der Faden sein, aber immer darauf achten, dass es nicht wackelig wird wenn was darauf stehen soll.
Für die Nadel würde ich eine mit Spitze verwenden, wenn das Gewebe dicht ist, wie z.B.Stoff, aber wenn es sich leicht auseinander schieben lässt bzw. schon Löcher hat in die man sticht, dann natürlich eine stumpfe Nadel. Ich persönlich habe die Fadenenden bzw. Anfänge lieber auf der Rückseite.
Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen. Mein Lieblingsstickgarn ist von Metz.
Gruß reikidoubs

hi venino!

du gibst so viel info, ich kenne mich gar nicht aus…

ist das material und die vorlage vorgegeben, oder hast du nur die vorlage, die dir gefällt und die du jetzt sticken willst?

ich würde ein schönes leinen nehmen, stramin wirkt für mich immer etwas gröber und geeignet für das komplet übersticken. das leinen muß aber wirklich geeignet sein in schuß und kette…

also leinen, dann ein teilbares garn, denn da bin ich frei, wie große „kreuzerl“ ich sticken will, und eine nadel ohne spitze

das wars dann eigentlich schon als ausrüstung

dann beginnt das zählen und rechnen. hast du ein mittelmotiv, dann ist es ja einfach:

ausprobieren, welche kreuzerl-größe dir gefällt (mir gefällt die kleinen, zarten, immer besser…), stoffemitte bestimmen und zählen bis zu deinem beginn. und dann einfach lossticken

bei einem randmotiv würde ich ein motiv wählen, das mit wiederholungen arbeitet, sodaß ich die länge selbst bestimmen kann. beginn ist dann auch in der mitte des randes zu den ecken hin…

für mich wichtig beim kreuzstich ist die richtige technik, d.h. grundstich nach rechts oben, deckstich nach li oben… und auf der rückseite nur gerade linien…

für mich ist dabei das interessante, den weg hindurchzufinden, ohne den faden unnötiger weise abschneiden zu müssen, weil ich einen teil vergessen habe

das vernähen mache ich auf der rückseite senkrecht den fäden nach mit einem extra faden (zwirn…) das hält recht gut auch viele wäschen, wenn du deine decke wirklich gebrauchen willst

ist es dein erstes kreuzstich-arbeitsstück?

wenn du dir noch unsicher bist, dann probier die technik vielleicht an passenden sets oder servietten zu deiner tischdecke…

lg, karina

ps: ich bin immer auf der suche nach neuen motiven. kannst du mir vielleicht die vorlage zukommen lassen…

lg,

Hallo,
ich sticke leider schon länger nicht mehr. Würde aber auf jeden Fall DMC bzw. Blumengarn nehmen, da für alte Motive nicht so glänzendes Garn authentischer wirkt.
2 Fäden oder 3 bitte ausprobieren, was ist dicht genug, damit der Handarbeitsstoff nicht durchscheint. Damit entscheidet sich auch die Nadelstärke. Und vernähen auf der Unterseite unter 4 Kreuzen, da Gebrauchsgegenstand der öfters gewaschen wird.

Viele Grüße
Frau Schmidt

ein nächtlichen Hallo - es kommt darauf an, wie ‚fein‘ das Stickbild aussehen soll dementsprechens 2- oder 3- fäsig sticken ich nehme DMC oder METZ und habe bisher keine Probl. beim waschen bekommen bezüglich der Farbechtheit.
Viel Spass und Freude bei Deiner Arbeit die ja jetzt wo es draussen kalt ist die richtige Beschäftigung ist.