hi venino!
du gibst so viel info, ich kenne mich gar nicht aus…
ist das material und die vorlage vorgegeben, oder hast du nur die vorlage, die dir gefällt und die du jetzt sticken willst?
ich würde ein schönes leinen nehmen, stramin wirkt für mich immer etwas gröber und geeignet für das komplet übersticken. das leinen muß aber wirklich geeignet sein in schuß und kette…
also leinen, dann ein teilbares garn, denn da bin ich frei, wie große „kreuzerl“ ich sticken will, und eine nadel ohne spitze
das wars dann eigentlich schon als ausrüstung
dann beginnt das zählen und rechnen. hast du ein mittelmotiv, dann ist es ja einfach:
ausprobieren, welche kreuzerl-größe dir gefällt (mir gefällt die kleinen, zarten, immer besser…), stoffemitte bestimmen und zählen bis zu deinem beginn. und dann einfach lossticken
bei einem randmotiv würde ich ein motiv wählen, das mit wiederholungen arbeitet, sodaß ich die länge selbst bestimmen kann. beginn ist dann auch in der mitte des randes zu den ecken hin…
für mich wichtig beim kreuzstich ist die richtige technik, d.h. grundstich nach rechts oben, deckstich nach li oben… und auf der rückseite nur gerade linien…
für mich ist dabei das interessante, den weg hindurchzufinden, ohne den faden unnötiger weise abschneiden zu müssen, weil ich einen teil vergessen habe
das vernähen mache ich auf der rückseite senkrecht den fäden nach mit einem extra faden (zwirn…) das hält recht gut auch viele wäschen, wenn du deine decke wirklich gebrauchen willst
ist es dein erstes kreuzstich-arbeitsstück?
wenn du dir noch unsicher bist, dann probier die technik vielleicht an passenden sets oder servietten zu deiner tischdecke…
lg, karina
ps: ich bin immer auf der suche nach neuen motiven. kannst du mir vielleicht die vorlage zukommen lassen…
lg,