Stiebel Eltron NSH wie einstellen?

Hallo,

ich bin zum 1.10. zusammen mit meiner Freundin in eine Wohnung mit Elektro-Nachtspeicherheizungen gezogen.

Diese sind von Stiebel Eltron, leider steht auf den Heizungen selbst keine Kennung, daher kann ich auch nicht rausfinden, welches Modell das ist.

Ich habe an den Heizungen 2 Einstellmöglichkeiten. Das eine ist die Speicheraufladung, das andere der Raumtemperaturregler.

Die Speicheraufladung geht von Stufe 1-3, der Raumtemperaturregler von 1-7.

Im Sicherungskasten ist nur die reine Sicherung für die Nachtspeicherheizungen (3-fach) + 1 für die Ventilatoren der Nachtspeicherheizung.

Die im Wohnzimmer ist recht größ, die hat 1570mm in der Breite.

Kann mir jemand Tipps geben, wie ich die Heizung allgemein bedienen soll und eventuell sogar ein paar Empfehlungen zu den einzelnen Stufen der Heizung?

Danke und Gruß

Schneiber

Habe doch noch ein Etikett gefunden, hier ein Bild davon. Leider fange ich damit nicht wirklich was an:

http://www.abload.de/img/11102010011tb7h.jpg

ich bin zum 1.10. zusammen mit meiner Freundin in eine Wohnung
mit Elektro-Nachtspeicherheizungen gezogen.

Diese sind von Stiebel Eltron, leider steht auf den Heizungen
selbst keine Kennung, daher kann ich auch nicht rausfinden,
welches Modell das ist.

Ich habe an den Heizungen 2 Einstellmöglichkeiten. Das eine
ist die Speicheraufladung, das andere der
Raumtemperaturregler.

Die Speicheraufladung geht von Stufe 1-3, der
Raumtemperaturregler von 1-7.

Hallo, guten Abend !

Lass Dir vom Verwalter/Vermieter eine Anleitung geben,er kann nicht davon ausgehen,daß jeder neue Mieter sich mit Nachtspeicherhzg. auskennt. Dazu ist sie zu wenig verbreitet(aus gutem Grund).

Wenn es keine Aufladeautomatik nach Außentemperatur gibt,muß man selbst an dem Stufenschalter 1-3 vorwählen,wie lange der Ofen in der kommenden Nacht aufladen soll. Man muß also nach Wetterlage voraussehen,wie kalt es am nächsten Tag sein wird.
M.E. sind diese Merkzahlen etwa so zu verstehen: 1/3, 2/3, 3/3=Vollladung.
Beim Raumthermostat sollte es eigentlich eine richtige GradCelsius-Skala geben und nicht nur Zahlen 1-7 ?
Ist der Thermostat an der Wand im Zimmer oder auch am Ofen ?

Im Sicherungskasten ist nur die reine Sicherung für die
Nachtspeicherheizungen (3-fach) + 1 für die Ventilatoren der
Nachtspeicherheizung.

Ja,das ist so üblich und nötig. Lüfter zur Wärmeentnahme muß mit Tagstrom laufen,deshalb extra Sicherung. Hier würde auch die Elektronik einer Aufladesteuerung mit Außenfühler montiert und angeschlossen sein. Kann man im Si-Kasten sehen ob vorhanden.

Die im Wohnzimmer ist recht größ, die hat 1570mm in der
Breite.

Kann mir jemand Tipps geben, wie ich die Heizung allgemein
bedienen soll und eventuell sogar ein paar Empfehlungen zu den
einzelnen Stufen der Heizung?

Wenn keine Hilfe möglich,frage mal die Nachbarn,die werden sich mit der Heizung sicher schon auskennen.

Mit freundlichen Grüßen
duck313

Habe doch noch ein Etikett gefunden, hier ein Bild davon.
Leider fange ich damit nicht wirklich was an:

http://www.abload.de/img/11102010011tb7h.jpg

Hallo nochmals !
Das sind die technischen Daten des Gerätes.

Leistung 3,3 kW = 3300 Watt

Wärmeentnahme über 10 Stunden (10 h)
Lüfter 20 Watt

MfG
duck313

Guten Abend,

im Sicherungskasten gibt es nichts zum Temperaturregeln. Nur eben die beiden Sicherungen für die Nachtspeicherheizung selbst.

Temperaturwerte stehen nirgends, auf der Skala steht wirklich nur 1-7.

Nach der Anleitung hatte ich bereits gefragt, da hatte der Vermieter aber eher ausweichend reagiert und gemeint, dass die Bedienung ja eigentlich sehr einfach sei. Mag sein, dass er die selbst nicht mehr hat.

Hast du das Bild gesehen, dass ich von dem Etikett noch gepostet habe?

Gruß

Schneiber

Hallo,

die Wärmeentnahme läuft dann aber hoffentlich nur im NT, oder?

Muss das eigentlich mein Vermieter irgendwo einstellen, oder wird das direkt von der EnBW eingestellt?

Gruß

Schneiber

Da in der Wohnung nichts ist, habe ich nochmal im Keller geschaut. Dort habe ich außer den Stromzählern noch das hier gefunden:

http://www.abload.de/img/11102010012agx6.jpg
http://www.abload.de/img/11102010013qhl1.jpg

Wir sind zwar die rechte Wohnung, aber ich gehe mal davon aus, dass das Teil für beide Wohnung ist. Wäre auch Quatsch der einen Wohnung so ein Teil zu verpassen und der anderen nicht, oder?

Nur wir oben im 3. OG haben NSH, der Rest hat Gasheizung.

Fängt jemand von euch damit was an?

Danke und Gruß

Schneiber

Da in der Wohnung nichts ist, habe ich nochmal im Keller
geschaut. Dort habe ich außer den Stromzählern noch das hier
gefunden:

http://www.abload.de/img/11102010012agx6.jpg
http://www.abload.de/img/11102010013qhl1.jpg

Wir sind zwar die rechte Wohnung, aber ich gehe mal davon aus,
dass das Teil für beide Wohnung ist. Wäre auch Quatsch der
einen Wohnung so ein Teil zu verpassen und der anderen nicht,
oder?

Nur wir oben im 3. OG haben NSH, der Rest hat Gasheizung.

Fängt jemand von euch damit was an?

Hallo nochmals !
Der Verteilerlasten im Keller enthält die Stiebel Eltron Aufladesteuerung „Elthermatik ECU 2“,ein älteres Modell( der bekanntere Nachfolger heißt EAC).
Es ist ein Zentralgerät,das für mehrere Wohnungen zuständig ist.
Es hat auch einen Außensensor für Temperatur.
Außerdem wird die Restwärme im Speicherkern berücksichtigt,beim Festlegen der nächtlichen Ladezeit.Wenn tags wenig Wärme entnommen wird braucht nachts auch weniger aufgeladen werden.
Soweit ist wohl alles in Ordnung,wenn dort richtig eingestellt ist,da zugängig,kann jeder dran rumstellen.
Versuche eine Anleitung zu bekommen,vielleicht über StiebelEltron.
Mit der Einstellung sollten auch Elektrofirmen vertraut sein,die E-Heizungen installieren und warten.
Für die Bedienung am Ofen und Raumregler sollte es eine Kundengebrauchsanleitung geben.

MfG
duck313

Servus

die Wärmeentnahme läuft dann aber hoffentlich nur im NT, oder?

Die Wärmeentnahme läuft dann, wenn der Thermostat einschaltet, weil es in der Wohnung zu kalt ist. Dann läuft ein kleiner Ventilator im Ofen an. Der bläst die Wärme, die er über Nacht (mit Nachtstrom) gespeichert hat, raus.

Da eine Zentralsteuerung schon mal vorhanden ist, kannst du ziemlich leicht feststellen, ob sie funktioniert.

Stell die Öfen mal zwischen 1 und 2. Sind sie am nächsten Morgen warm, funktioniert die Steuerung NICHT. Sind sie kalt, wird sie funktionieren. Denn die Steuerung gibt die Aufladung in Abhängigkeit von der Außentemperatur vor. Wenn eine Steuerung vorhanden ist, müssen die Regler an den Öfen ganz hochgedreht werden (3), damit sie heizen. Mit dem Regler am Ofen kann man dann höchstens ein wenig zurückdrehen, wenn die Wärmemenge am nächsten Abend noch zu gut ausreicht, d.h. noch ziemlich warme Luft aus dem Ofen kommt, wenn der Lüfter läuft.

Für den Fall daß die Steuerung nicht funktioniert: Regler am Ofen in der Übergangszeit auf eins bis eineinhalb. Wenns kälter wird, höhere Zahl einstellen.

Wenn die Wärme am nächsten Abend noch reicht, ist es gut. Laß dich allein von der Oberflächentemperatur des Ofens nicht irritieren. In der Übergangszeit, wenn noch nicht viel geheizt werden muß, kann sich der Ofen außen kalt anfühlen. Der Kern ist trotzdem etwas erwärmt.

Eine Änderung der Einstellung am Ofen wirkt sich immer erst am nächsten Tag aus. Es nützt also gar nichts, den Regler heute mal schnell auf 3 zu stellen, weil der Ofen gestern aus war und dich heute friert. Heizbeginn ist meistens erst nach 22 Uhr, manchmal noch viel später.

Hans

Guten Abend Hans,

unsere Vormieter hatten gesagt, dass sie den Winter über die Heizung meistens auf Stufe 1 hatten. Heißt dann wohl, dass die Steuerung nicht funktioniert?

Habe mit den Vormietern leider nur bei der Besichtigung reden können, daher war es natürlich kein ausführliches Gespräch.

Soll ich, wenn es Zeit zu heizen ist, den Regler am besten immer auf einem konstanten Wert lassen, oder? Wird wohl besser sein, als die Heizung an einem Tag auszulassen und am anderen Tag auf 2 zu stellen? Wenn es zu warm wird muss man natürlich ausmachen, aber mal so allgemein.

Wenn ich am Regler drehe, hör ich ab einem Gewissen Moment ein klacken. Ist das dann die Position, ab der der Thermostat reagiert und das aufladen anfangen würde? Die Sicherung der NSH ist zurzeit draußen, daher kann sie sich zurzeit eh nicht aufladen.

Richtig Bescheid weiß man wohl sowieso immer erst im nächsten Winter, allerdings würde ich mir böse Überraschungen für evtl. Nachzahlungen gerne ersparen.

Bei wie viel Grad die 7 Stufen für den Ventilator dann anspringen, muss ich echt mal testen. Find ich total blöd, dass da kein richtiger Temperaturregler mit Angaben in Celcius dabei ist.

Danke für deine Hilfe!

Gruß

Schneiber

Hallo,

ob ich einfach an dem Regler rumspielen darf, weiß ich natürlich nicht. Ob es richtig eingestellt wurde, weiß ich ebenso wenig. Aber so eine Steuerung ist wohl auch immer ein zweischneidiges Schwert. Ich spare lieber Strom und ziehe mir lieber ein dicken Pulli an, anstatt die Heizung total aufzudrehen. Bei meinem Nachbar mag das wieder ganz anders aussehen.

elektriker hatte ja geschrieben, dass wenn der Regler funktioniert, wohl auf 3 die Automatik aktiviert wird, das habe ich auch schon irgendwo gelesen. Ob das wirklich funktioniert, müsste ich wohl nochmal meinen Vermieter fragen. Ich hoffe der weiß da Bescheid.

Eine Anleitung werde ich bei StiebelEltron mal anfragen. Mir die in pdf Form zu schicken sollte heutzutage ja eigentlich kein Problem mehr sein.

Danke!

Gruß

Schneiber

Servus

unsere Vormieter hatten gesagt, dass sie den Winter über die
Heizung meistens auf Stufe 1 hatten. Heißt dann wohl, dass die
Steuerung nicht funktioniert?

So siehts aus.

Soll ich, wenn es Zeit zu heizen ist, den Regler am besten
immer auf einem konstanten Wert lassen, oder?

Ja.

Wird wohl besser
sein, als die Heizung an einem Tag auszulassen und am anderen
Tag auf 2 zu stellen?

Was soll das denn bringen? Der Speicher wird am ersten Tag zwei Drittel seiner Wärme verlieren, allein durch Konvektion. Für zwei Tage ist er nicht ausgelegt. Da die Wärmeabgabe höher ist, wenn die Kerntemperatur höher ist, ist es unsinnig, den Speicher höher zu laden als notwendig. Der einzige Effekt wird ein höherer Verbrauch sein.

Wenn es zu warm wird muss man natürlich
ausmachen, aber mal so allgemein.

Ausmachen, naja, runterdrehen. Ausmachen heißt eben, am nächsten Tag gibts keine Heizung.

Wenn ich am Regler drehe, hör ich ab einem Gewissen Moment ein
klacken. Ist das dann die Position, ab der der Thermostat
reagiert und das aufladen anfangen würde?

Jawoll genau so ist es. Aufladen tut er trotzdem erst nachts, bzw. wenn halt der Stromversorger seine Freigabezeiten hat. Das sieht man dann am Zähler, eine Anzeige (Pfeil oder roter Balken wird auf NT stehen und dieses Zählwerk dreht sich.

Die Sicherung der
NSH ist zurzeit draußen, daher kann sie sich zurzeit eh nicht
aufladen.

Stimmt.

Richtig Bescheid weiß man wohl sowieso immer erst im nächsten
Winter, allerdings würde ich mir böse Überraschungen für evtl.
Nachzahlungen gerne ersparen.

Dann notiere doch den Verbrauch z.B. wöchentlich.

Bei wie viel Grad die 7 Stufen für den Ventilator dann
anspringen, muss ich echt mal testen. Find ich total blöd,
dass da kein richtiger Temperaturregler mit Angaben in Celcius
dabei ist.

Ist aber auch etwas abhängig, wo der Thermostat montiert ist. An einer kalten Wand wird er nicht so hoch gestellt werden müssen, als in der Nähe des Ofens. Insofern ist psychologisch vielleicht sogar besser, sich den Wohlfühlpunkt zu suchen, anstatt das Thermostat dann auf vermeintlich 22 Grad einzustellen und im Raum ists dann eigentlich zu warm.

Der Ventilator wird nur ein oder aus sein, er hat keine 7 Stufen. Es ist eben der Schaltpunkt, der eingestellt wird.

Ausprobieren, und auch mal ein paar Stunden stehen lassen. Beim Regeln ist der Schaltpunkt etwas anders als beim hin- und herdrehen.

Hans

Hallo,

da ist mir noch was eingefallen. Um mir mal etwas die Angst zu nehmen, habe ich mal die maximalen Kosten durchgerechnet.

Auf der Heizung im Wohnzimmer steht ja 3,3 KW, auf der im Schlafzimmer 2,2 KW. Also zusammen eine Leistung von 5,5 KW.

Die Heizungen laden 10h am Tag. Also wären das pro Tag (bzw. Nacht) 55 KWh.

Sollte ich 6 Monate im Jahr heizen müssen, wären das 182,5 Tage, sagen wir also mal 183 Tage.

Also haben wir 55 KWh * 183 Tage = 10065 KWh. Der NT-Strom meines Anbieters (EnBW) kostet zurzeit 11,02 Cent / KWh. Daraus folgt dann 10065 KWh * 11,02 Cent / KWh = 1109,2€

Schlagen wir das ganze auf 12 Monate um, haben wir 1109,2€ / 12 Monate = 92,43€.

Das wären also die maximalen Kosten pro Monat. Habe ich das so richtig gerechnet?

Natürlich gehe ich mal davon aus, dass ich auf diesen Preis nicht kommen dürfte, da mein Vormieter mir gesagt hat, dass es meistens reicht, wenn die Heizung auf Stufe 1 von 3 steht. Sollte also heißen, dass sich die Heizung nicht 10h lang mit 5,5 KW aufheizt, sondern eben weniger.

Kann mir jemand meine Schlussfolgerung bestätigen?

Gruß

Schneiber