Stiftung gmbH&Co. KG

Moin,

in der Schule(Wirtschaft) hab ich als Referatsthema Stiftung GmbH&Co.KG bekommen. Allerdings finde ich darüber überhaupt keine Informationen. Mein Lehrer hat mir bereits verraten, dass z.B. Lidl es mit dieser Rechtsform schafft, Steuern zu sparen.

Außerdem gab er mir noch einen Tipp zur Nachfolgeregelung. Wie das genau funktioniert, bzw. überhaupt funktioniert konnte ich aber nicht rausfinden. Wer weiss was?:smile:

Dankeschön.
Niffer

Hallo,

in der Schule(Wirtschaft) hab ich als Referatsthema Stiftung
GmbH&Co.KG bekommen.

das wäre komisch, denn eine derartige Rechtsform gibt es nicht. Vermutlich meint ist Stiftung & Co. KG gemeint.

Allerdings finde ich darüber überhaupt
keine Informationen. Mein Lehrer hat mir bereits verraten,
dass z.B. Lidl es mit dieser Rechtsform schafft, Steuern zu
sparen.

In der Lidl-Gruppe gibt es in der Tat Gesellschaften mit der Rechtsform Stiftung & Co. KG. Das ist nichts anderes als eine GmbH & Co. KG, nur daß es keine geschäftsführende Komplementär-GmbH gibt, sondern diese Rolle von einer Stiftung ausgeübt wird.

Außerdem gab er mir noch einen Tipp zur Nachfolgeregelung. Wie
das genau funktioniert, bzw. überhaupt funktioniert konnte ich
aber nicht rausfinden. Wer weiss was?:smile:

Die Nachfolgeregelung ist unabhängig von der Rechtsform, auch wenn sie gesellschaftsrechtlich bspw. bei einer oHG eine größere Rolle spielt als bei einer GmbH.

Hier ein Schaubild für die Lidl-Gruppe:
http://www.manager-magazin.de/koepfe/unternehmerarch…

Das Schaubild ist aber nicht vollständig. Es fehlt der Hinweis, daß die Dieter Schwarz Stiftung die Komplentär-GmbH Stiftung der Kaufland und der Lidl Stiftung & Co. KG ist.

Machen diese Gesellschaften Gewinn, so wird dieser vermutlich an die Schwarz Beteiligungs GmbH ausgeschüttet und dann zu 99,9% (der Anteilsquote entsprechend) an die Dieter Schwarz Stiftung. Ohne davon übermäßig viel Ahnung zu haben, meine ich mich erinnern zu können, daß Stiftungen grundsätzlich von Ertragssteuern verschont bleiben. Besser wissen das die Leute im Steuerbrett.

Allerdings ist der Nachteil, daß die Gewinne aus der Stiftung nicht entnommen werden können bzw. dies dann eine Steuerpflicht auslösen würde. Aber auch hier: Besser im Steuerbrett fragen.

Gruß,
Christian

Auf jedenfall erstmal danke, bist der erste der mir weiterhelfen konnte. werd das jetzt genauer betrachten und wenn ich fragen hab, werd ich mich melden.

Danke
Ferdi

Hallo,

ich bin es nochmal.

Die Stiftung haftet ja jetzt als Komplementär, also persöhnlich/unbeschränkt. Oft ist ja innherhalb der Stiftung noch eine GmbH. Wie verhält sich das mit der Haftung, auch wenn da keine GmbH ist?

Außerdem welche Publizitätspflichten treten auf?

Nachteile müsste es doch auch geben, vll bei der Haftung, oder verliert man bei dieser Rechtsform, quasi das Ansehen, so dass es schwer fällt Geschäftspartner zu finden, da man kein Vertrauen mehr bekommt?
Oder ist es einfach schwer daran zu kommen?

Vielleicht weißt du ja noch was.
Dankeschön
Ferdi

Hallo,

ich bin es nochmal.

fein :wink:

Die Stiftung haftet ja jetzt als Komplementär, also
persöhnlich/unbeschränkt. Oft ist ja innherhalb der Stiftung
noch eine GmbH.

Ist mir noch nie begegnet und ich wüßte auch nicht, wie das aussehen sollte, aber das ist für den weiteren Verlauf auch nicht von Bedeutung.

Wie verhält sich das mit der Haftung, auch
wenn da keine GmbH ist?

Für die Verbindlichkeiten einer Stiftung haftet - wie bei der GmbH - nur das Vermögen der Stiftung.

Außerdem welche Publizitätspflichten treten auf?

Die gleichen wie bei einer GmbH & Co. KG (nachzulesen in $ 264a HGB)

Nachteile müsste es doch auch geben,

Der Nachteil ist, daß der Stifter den Zugriff auf das in die Stiftung eingebrachte Vermögen verliert und auch der Stiftungszweck nicht mehr geändert werden kann.

vll bei der Haftung, oder
verliert man bei dieser Rechtsform, quasi das Ansehen, so dass
es schwer fällt Geschäftspartner zu finden, da man kein
Vertrauen mehr bekommt?

Ich kann mir nicht vorstellen, daß jemand mit der Rechtsform ein grundsätzliches Problem hat.

Oder ist es einfach schwer daran zu kommen?

Woran?

Vielleicht weißt du ja noch was.

Ich könnte noch eine Korrektur nachliefern: Sofern Stiftungen nicht gemeinnützig sind, unterliegen sie der gleichen Besteuerung wie alle anderen Körperschaften (also GmbH usw.).

Gruß,
Christian

Danke erstmal soweit.

Oftmals ist noch , ja quasi eine unter GmbH da,wie bei lidl auch, welche funktion hat die? welchen vorteil hat es, bestimmte unternehmenszweige in dieser GmbH dann laufen zu lassen?

Dankeschön