Hallo,
in der Schule(Wirtschaft) hab ich als Referatsthema Stiftung
GmbH&Co.KG bekommen.
das wäre komisch, denn eine derartige Rechtsform gibt es nicht. Vermutlich meint ist Stiftung & Co. KG gemeint.
Allerdings finde ich darüber überhaupt
keine Informationen. Mein Lehrer hat mir bereits verraten,
dass z.B. Lidl es mit dieser Rechtsform schafft, Steuern zu
sparen.
In der Lidl-Gruppe gibt es in der Tat Gesellschaften mit der Rechtsform Stiftung & Co. KG. Das ist nichts anderes als eine GmbH & Co. KG, nur daß es keine geschäftsführende Komplementär-GmbH gibt, sondern diese Rolle von einer Stiftung ausgeübt wird.
Außerdem gab er mir noch einen Tipp zur Nachfolgeregelung. Wie
das genau funktioniert, bzw. überhaupt funktioniert konnte ich
aber nicht rausfinden. Wer weiss was?
Die Nachfolgeregelung ist unabhängig von der Rechtsform, auch wenn sie gesellschaftsrechtlich bspw. bei einer oHG eine größere Rolle spielt als bei einer GmbH.
Hier ein Schaubild für die Lidl-Gruppe:
http://www.manager-magazin.de/koepfe/unternehmerarch…
Das Schaubild ist aber nicht vollständig. Es fehlt der Hinweis, daß die Dieter Schwarz Stiftung die Komplentär-GmbH Stiftung der Kaufland und der Lidl Stiftung & Co. KG ist.
Machen diese Gesellschaften Gewinn, so wird dieser vermutlich an die Schwarz Beteiligungs GmbH ausgeschüttet und dann zu 99,9% (der Anteilsquote entsprechend) an die Dieter Schwarz Stiftung. Ohne davon übermäßig viel Ahnung zu haben, meine ich mich erinnern zu können, daß Stiftungen grundsätzlich von Ertragssteuern verschont bleiben. Besser wissen das die Leute im Steuerbrett.
Allerdings ist der Nachteil, daß die Gewinne aus der Stiftung nicht entnommen werden können bzw. dies dann eine Steuerpflicht auslösen würde. Aber auch hier: Besser im Steuerbrett fragen.
Gruß,
Christian