„MS Deutschland is a German-registered cruise ship owned and operated by Peter Deilmann Cruises. She is decorated in the Art Deco style made famous by such classic ocean liners as the SS Ile de France and SS Normandie. The Deutschland was launched in 1998. She carries 513 passengers and 260 crew members. She has a gross tonnage of 22,400 and has seven passenger accessible decks. (…)“ https://en.wikipedia.org/wiki/MS_Deutschland_%281998%29
He und she = kann sich immer nur auf Menschen beziehen.
nöööö…sooo einfach geht das nicht:smile:
Tiere werden sehr wohl mit einem Geschlecht belegt, wenn sie „bekannt“ sind und wenn es sich um Haustiere oder Tiere in Erzählungen e.a., die personalisiert werden, handelt.
Länder, Städte, manche Autos, Flugzeuge und leider oft auch Waffen werden, ebenso wie Schiffe, fast immer mit dem weiblichen Artikel benutzt. Auch the soul, the church (personalisiert) nature, liberty, sind z.B. Wörter, die oft „she“ verlangen, the winter, death, summer, sun bekommen personalisiert oft ein „he“.
Wobei immer die grammatische Anthropomorphisierung eine Rolle spielt. Verkürzt kann man sagen: sind Namen und Geschlecht bekannt oder werden Dinge und Tiere personalisiert, oder speziell charakterisiert, kann man sie mit dem entsprechenden Artikel belegen.
Zwei Beispiele, die das vielleicht verdeutlichen:
The ship sprung a leak. IT sank.
The old frigate „Robert E. Lee“ sprung a leak. SHE sank.
The Concord crashed. SHE burst into flames.
(Wobei es egal ist, ob der Name des Schiffes/Flugzeugs/etc. männlich oder weilblich ist!)
I ran over a cat. IT was dead.
I took my cat Mary Poppins to the doctor. Luckily SHE wasn’t hurt badly.
I took my cat Prof.Higgins to the doctor. Luckily HE wasn’t hurt bady.
I ran over a cat. IT was dead.
I took my cat Mary Poppins to the doctor. Luckily SHE wasn’t
hurt badly.
I took my cat Prof.Higgins to the doctor. Luckily HE wasn’t
hurt bady.
Anders als im Deutschen wird bei unbekannten Katzen, die aber erzählenderweise als Personen behandelt werden, im Normalfall angenommen, dass es sich dabei um männliche Exemplare handelt.
Also: I saw a beautiful cat in the meadow. HE was ginger with white socks.
Anders als im Deutschen wird bei unbekannten Katzen, die aber
erzählenderweise als Personen behandelt werden, im Normalfall
angenommen, dass es sich dabei um männliche Exemplare handelt.
Yep! Danke für die Ergänzung. Und/aber auch da gilt „he“ und nicht „it“ - nur um auf die UF zurückzukommen.
Katze maennlich? Nicht bei mir. Mindestens fuer aeltere Leute ist es
cat: fem (wenn nicht tatsaechlich bekannt) oder neut.
dog: mas (wenn nicht tatsaechlich bekannt) oder neut.
Mark Twain: We should be careful to get out of an experience only the wisdom that is in it–and stop there; lest we be like the cat that sits down on a hot stove-lid. She will never sit down on a hot stove-lid again–and that is well; but also she will never sit down on a cold one anymore.
„Sie war das Führungsschiff der letzten Handelsschiffklasse
aus der Weltkriegsära“.
Deine Übersetzung:
„She was the leadship of the last cargo vessel class of the
world war II era.“
Ich bin kein Seemann, aber ich waage zu meinen, dass „leadship“ geht nicht. Ich kenne so ein Wort nicht und finde es weder online noch in meinem Woerterbuch (American Heritage).
Wie waere es mit lead ship, leading ship oder evtl. flagship? Flagship wird nicht immer nur als technisches Wort benutzt.
da habe ich ja ungewollt eine interessante Diskussion losgetrten.
Und dabei wollte ich nur etwas aus meiner Erfahrung dazu sagen.
Mein Schul-Englisch ist nun schon uralt - ich habe allerdings die meiste Zeit meines Berufslebens im Maschinenbau gearbeitet und sehr viel mit Engländern (und in England) zu tun gehabt.
Wir wären allerdings nie auf die Idee gekommen, eine große Produktionsanlage (z. B. eine Papiermaschine) als „she“ zu bezeichnen.
Aber die Erläuterungen mit Tieren etc. verstehe ich natürlich sehr gut und nehme sie auch an.
Vielen Dank für die interessante Belehrung = ernst gemeint.
Wir wären allerdings nie auf die Idee gekommen, eine große
Produktionsanlage (z. B. eine Papiermaschine) als „she“ zu
bezeichnen.
ja, das ist auch was anderes: Wenn solche Anlagen ordentlich konstruiert und zusammengeschraubt sind und wenn die Steuerung mal die Inbetriebnahme hinter sich hat, fährt man die Anlage hoch und sie läuft genau wie erwartet - also keineswegs weiblich!