nein, das siehst Du falsch. Der Kontakt des Relais ist ein Öffner, in manchen Publikationen auch als „normal geschlossen“ bezeichnet. Ist der Öffner S1 nicht betätigt, bekommt das Relais Strom, der Kontakt K1 wird betätigt, also geöffnet -> die Lampe H1 leuchtet nicht.
Wenn aber der Öffner S1 betätigt wird, wird der Stromkreis des Relais unterbrochen und es fällt ab. Dadurch wird der Kontakt K1 in seinen Ruhezustand (geschlossen) gebracht und der Stromkreis der Lampe H1 wird geschlossen, wodurch diese leuchtet.
qed
Was zu den Konfusionen führen könnte, ist die Tatsache, dass beide Kontakte in Ruhestellung gezeichnet werden, die Schaltung aber praktisch dazu führt, dass K1 in Arbeitsstellung ist, solange S1 in Ruhestellung ist (und umgekehrt).
Was auch irritierend ist: zwischen Relais und Relaiskontakt ist keine gestrichelte Linie und der Relaiskontakt ist sinnloserweise nicht beim Relais gezeichnet.
Das ist vollkommen üblich, weil in größeren Plänen auch gar nicht anders möglich.
So ein Relais kann z.B. sechs Kontakte haben.
Die Spule hast du evtl. auf Seite 3, die Kontakte dieses Relais arbeiten aber auf den Seiten 4, 11, 12, 32 und 78.
Was fehlt, ist der Kontaktspiegel, bei dem man dies leicht ablesen kann.
Den hat man sich hier gespart, weil offensichtlich unnötig.