Es gibt auch Motoren, die anstatt von Kolben und Zylinder
Membranen verwenden.
Was für gewaltige Heißluftmotoren müssen das sein, die dann einen normalen Kraftwerksgenerator antreiben?
Es gibt eine Solarpumpe, die mit einer
Einstrahlfläche von einem Quadratmeter einen Kubikmeter Wasser
bei 1m Höhenunterschied bewegt.
In welcher Zeit?
Das man damit
wirkungsgradmäßig auf keinen grünen Zweig kommt ist mir klar.
Aber wenn man davon ausgeht, daß diese Wärme fast unbegrenzt
verfügbar ist, ist das auch nicht ganz so kritisch. vielmehr
muß man sich dann darum kümmern, die Kosten gering zu halten,
indem man z.B. einfache, billige und robuste Konstruktionen
einsetzt.
Hier mal zwei Weltrekorde:
- geringste Temperaturdifferenz für einen Stirlingmotor: 0,7K
Mit dem Ding treibst Du nicht mal einen Fahrraddynamo an.
- Der Stirlingmotor hat den höchsten Wirkungsgrad bei
Umwandlung von Sonnenstrahlung in Strom erreicht. (allerdings
mit Parabolspiegel)
Und was wird dann damit angetrieben? Ein Auto? Dann wird auf dem Anhänger der Spiegel angebracht und zwei Sklaven halten das Ding dann immer in die richtige Position und im Wald müssen die beiden schieben.
Generatoren?
Diese Systeme sind ausgereift und bewährt, aber einfach zu
teuer, um sich durchzusezten.
Wenn ich das mit dem Luftmotor richtig verstanden habe, fährt
der mit einer Druckluftflasche als Tank. Wenn Druckluft
unbegrenzt verfügbar und nicht zehnmal so teuer wie Strom wäre
kein Problem, mal abgesehen vom Sicherheitsaspekt. Zur Zeit
schafft es ja nicht mal das Elektroauto sich zumindest eine
Marktnische zu erobern weil der Komfort+Preisunterschied zum
Verbrenner einfach zu groß ist.
Das erste Wasserstoff-U-Boot wird in Deutschland schon gebaut und soll 2003 der Bundesmarine übergeben werden. Danach kann man alle diese Erfindungen vergessen.
Gruss Dennis