Stockaufdopplungen bei Kunststofffenstern

Hallo, am 30.10.12 wurden neue Kunststofffenster von Gealan mit Stockaufdopplungen eingesetzt. Meine Frage: diese Aufdopplungen schliessen nicht fugenlos an den Fensterrahmen an , bei manchen Fenstern klafft über die halbe Länge ein Spalt von 2 mmm unten passt es, bei anderen Fenstern über die ganze Länge 2-3 mm Spalt. Auf meine Nachfrage beim Fensterbauer ( Schreiner )" es geht nicht anders ". Das kann doch nicht sein, ausser der Beeinträchtigung der Optik, zieht es auch durch diesen Spalt.Der Fensterbauer sagt wir sollen es mit Silikon verschliessen. Kann man diese Aufdopplungen bei eingebauten Fenstern noch bündig kriegen , oder müssen sie ausgebaut werden ? Ausserdem haben sich nach 2 Tagen im Kunststoffrahmen bei einem grossen Fenster 2 Risse gebildet, muss der Rahmen ersetzt werden ?

Für Antworten wäre ich dankbar

Grüß Gott
üblicherweise sind alle sichtbaren Klipsprofile mit geschlossenen Fugen ausgebildet. Das bedeutet das bestenfals nur eine Mini-Fuge von der gerundeten Kante entsteht, sog. betonte Fuge. Ein Spalt von 2mm scheint mir nicht richtig, erst recht wenn er ungleichmäßig ist. Ich glaube nicht das bei deinen Fenstern dieser Spalt vorgesehen ist, Gealan baut vom Prinzip her keine anderen Profile wie alle anderen auch… aber immerhin wäre es denkbar, ist der Spalt zudem ungleichmäßig? Das ist ein sicherer Hinweis auf nicht richtig geklipste Profile. Diese Profile gehen mitunter sehr streng. Ich setze da immer Zwingen an und verschraube die Dinger damit dies nicht vorkommt.
Du kannst den Spalt nachträglich schließen wenn du z.B. jetzt noch Zwingen ansetzen kannst. Mit diesem quetscht du mit Gewalt die Profile zusammen und dann verschrauben. Kommst du nicht mehr ran, kannst du noch versuchen mit Schrauben die Profile zusammenzuzuiehen, d.h. den Rahmen vorbohren und hoffen das die Schraube genug im Klippsprofil zieht.
Durchziehen (Luftzug) wird es dir bei den Fugen nicht, denn da sind 2 Nut und Federverbindungen die Luftzug verhindern.
Aber Achtung: Wenn die Profile nicht zusammen sind hat das einen Grund: Vielleicht gehen sie gar nicht zusammen (warum auch immer) und wenn du mit Gewalt drückst, Kunststoff bricht leicht
servuß, Helmut

Hallo , vielen Dank für die Antwort.
Die Fenster sind fest eingebaut und ausgeschäumt.
Ich hab das mit den Spalten moniert, aber nachdem er gesagt hat es geht nicht anders und ich solle die Spalten mit Silikon verschliessen, hab ich die Befürchtung eine Nachbesserung würde auch nur mit Silikon erfolgen, weil er es nicht mehr zusammenkriegt.
Er muss ja sowieso nochmal kommen , da sich in einem grossen Fenster mit mehreren Feldern im Kunststoff zwei Risse ca. 10 cm lang gebildet haben.
Keine Haarrisse sondern richtige Sprünge.
Liebe Grüße und danke

nochmal ich,
bei Bau. Net Forum Stockaufdopplungen`kann man Photos sehen.

Das sind gute Bilder.
Die Klipsprofile kriegst du vermutlich nur hin wenn das Fenster komplett ausgebaut wird und von Grund auf neu zusmmengebaut wird. Stellenweise wirst du die Verbindungen „nacharbeiten“ müssen, wie auch immer, sonst werden sie nicht passen. Ist aber machbar.
Was ich als sehr gravierender einschätze sind die Risse
am Kämpfer: sieht so aus als ob die komplette Schweißnaht gebrochen ist - hier hängt noch das Gewicht vom Flügel dran. Dieser wird wohl nicht herausfallen, dafür ist das Profil zu verschachtelt.
an der Gehrung: hier ist die Schweißnaht zum teil gebrochen und der Riss geht dann nach außen.
Reparieren kannst du hier nichts mehr.
Wie passiert so was?
Es können Produktionsfehler sein, z.B. Haarrisse die zuerst nicht sichtbar sind und die reißen dann auf oder weiter
Spannungen in der Schweißnaht
Und es könnte sein das das Fenster herunter und auf die Ecke gefallen ist
mfg Helmut

Vielen , vielen Dank lieber Helmuth.

jetzt bin ich doch schlauer und hab eine andere Verhandlungsposition, da ich mich ja garnicht auskenne.
Es sind ja immerhin 37 qm Fenster und nur bei einem Fenster, gibt es nix zu meckern.
Viele Grüße

Monika