Störung der Fixiereinheit bei Brother HL-2035

Liebe/-r Experte/-in,
Ich habe zum wiederholten Mal Probleme mit dem Brother Modell HL-2035. Ich habe den Drucker gebraucht gekauft und nach einigen Wochen verweigerte er schon den Dienst:

Alle LEDs blinken, drückt man auf die „Go“ Taste, so leuchtet die Toner-LED auf. Laut Handbuch heisst dies: Störung der Fixiereinheit. Den letzten Brother habe ich erst vor einigen Wochen wegen des selben Fehlers entsorgt. Dummerweise habe ich das Ersatzgerät privat gebraucht gekauft und es gibt keine Originalrechnung dazu, Garantie dürfte also ausfallen.
Auf ebay-kostet eine Fixiereinheit über 80 Euro, also fast so viel wie ein neuer Drucker - Austausch fällt also auch aus.

Meine Fragen nun:

  • Gibt es irgendetwas, was ich tun kann, um den Drucker wieder zum Laufen zu kriegen? Möglicherweise heisst „Störung der Fixiereinheit“ ja nicht gleichzeitig auch, dass sie zwingendermaßen ausgetauscht werden muss.

  • Woran kann es liegen, dass die Fixiereinheit ständig kaputt geht? Liegt es am Refill-Toner. Wenn ja, gibt es irgendeinen Refill-Toner, der empfehlenswert ist, oder muss ich darauf in Zukunft verzichten?

Hallo,
ich glaube mich zu erinnern, dass bei diesem Drucker immer das Heizungszahnrad gebrochen ist. ( fusergear)
D.h. die Fixiereinheit wird nich mehr angetrieben.

MfG - Joschi

Danke für die Rasche Antwort!
Wissen Sie zufällig, ob da eine Reparatur ohne Austausch der Fixiereinheit möglich ist?

Hi,

wieviele Seiten wurden bisher mit dem Drucker gedruckt? - Die Fixiereinheit sollte mindestens 40K Seiten halten. (zumindest in dieser Druckerklasse).

(Eine wenig hilfreiche Aussage zur Lösung Deines Problems; vielleicht aber ein ganz neuer Ansatz.)

Monochromlaser sind im Neuzustand so günstig, dass ich bei dieser Geräteklasse (Heimanwender/Kleinbüro) eher zur Neuanschaffung rate, weil da eben Garantie/Gewährleistung oder sogar langjährige Serviceverträge greifen.

Beispiel:

Man bekommt einen Monochrom-Laser mit 4 Jahren Hersteller-Service bei Hardware-Fehlern für ca. 140EUR. - Das setzt natürlich voraus, dass nicht mehr als für Heimgebrauch gedruckt wird (max. 300-500 Seiten/Monat - wird vom Support gefragt; na gut: Sollte gefragt werden. :wink: ). - Darin sind eben solche Fehler (Fuser) eingeschlossen.

Insofern: Vergiss gebrauchte Drucker von Privatpersonen! - Wenn überhaupt gebrauchte Drucker, dann KYOCERA mit einem akzeptablen Druckvolumen.

Bei Fragen schick mir gerne eine „PM“.

Grüße zum Abend.
Ro

Hallo,

es gibt praktisch zwei Gründe für solche Fehler, beide sind in der Temperaur
der Einheit begründet.

  1. die Heizung ist defekt und wird überhaupt nicht warm
  2. der Sensor in der Heizung ist verschmutzt und liefert falsche Werte.

Das muss geprüft werden.
Die Heizung ist sowieso ein Verschleißteil und muss nach einigen 10000 Seiten getauscht werden.

Wenn es am Sensor liegt, kann es vom Fremdtoner kommen (Verschmutzung weil Toner undicht)

Das ganze muss man aber sehen, damit ein verlässliches Urteil getroffen werden kann.

Hallo,

leider werden heute an solchen kleinen Geräten nur noch Baugruppen getauscht, da die Arbeitszeit viel zu teuer ist.
Ich würde mir einen neuen kaufen. Samsung ist ok

http://www.google.de/products/catalog?q=samsung+scx-…

MFG

Der Drucker ist etwa 2 Jahre alt, es sollte also noch nicht so viel damit gedruckt worden sein…

Gibt es da eine Möglichkeit das herauszufinden?

Ersatzdrucker hätt ich schon einen - schon wieder einen gebrauchten Brother HL-2030 (von einem Bekannten, der ihn nicht mehr braucht). Nur da dieses Modell so schnell kaputt geht, werd ich mich wohl bald wieder nach einem neuen umschauen müssen…

Danke für die Antwort!

Wie komme ich an den Sensor ran? Und wie erkenne ich ihn? Würde gerne selbst versuchen, ihn zu putzen, bevor ich die Kiste wegwerfe!

Der Drucker sieht gut aus! Danke für den Vorschlag!

Hallo,

dazu muss die Fixiereinheit ausgebaut werden.
Sie besteht aus einer Gummiwalze und einer Aluwalze
(Teflon beschichtetes Rohr), darin befindet sich die Heizung (meistens eine längere Halogenlampe wie bei Baustrahlern. irgendwo auf die Teflonwalze liegt der Sensor an und ist vermutlich mit einer Schraube am Rahmen befestigt. Der Sensor kann auch durch verfolgen der dünnen Drähte gefunden werden. Während dem Ausbau
müssen auch alle Anschlüsse gelöst werden.

Achtung Teile der Fixiereinheit sind sehr heiß, teilweise 200°C.

Evtl. gibt es im Internet ein Wartungshandbuch oder wenigstens eine Ersatzteilliste. Dort kannst dir der mechnischen Aufbau anschauen.

Hi!

Also wie das bei Brother ist, kann ich dir nicht genau sagen, aber ich vermute mal, dass sie es ähnlich wie HP machen. Dort gibt es einen Seitenzähler, und wenn die vorgeschriebene Laufleistung von z.Bsp. 100.000 Seiten erreicht ist, dann musst du die Fixiereinheit wechseln oder den internen Code kennen um den Zähler wieder zurück zu setzen.
Vielleicht schaust du mal, ob du für dein Modell einen solchen Rückstell-Code findest wenn du keine neue Fixiereinheit kaufen möchtest.

Viele Grüße
Arndt

Danke für die ausführliche Antwort!
Kann leider beim besten Willen nichts brauchbares im Internet dazu finden, werde also einfach einmal auf gut Glück den Drucker öffnen und schauen, was sich mir da offenbart!