Störung der Heizanlage

Meine Heizung schaltet um 5Uhr morgens ein, es
bildet sich aber keine Flamme. Nach ca. 30 sec.
schaltet die Steuerung auf Störung. Nach Entriegelung läuft die Heizung ganz normal den
ganzen Tag bis zur Nachtabschaltung um 22Uhr
wieder. Mit einem Heizungsmonteur habe ich schon einen neuen schwimmenden Ansaugstutzen
sowie ein neues Regelmotul (004) eingebaut. Wo
kann die ursache für die morgendliche Störab-
Schaltung liegen.Kann`s am Außenfühler liegen,
oder am Brenner selbst,oder an der Steuerung.
Wer kann mir helfen!

Vielleicht liegt es nur am Fotosensor, der dafür da ist um zu sehen ob eine Flamme vorhanden ist. Ist dieser zu sehr verrußt, kann es zur Störung führen, bei manuellen einschalten entsprerren funktioniert es dann hin und wieder … ansonsten gibt es viele Möglichkeiten, die man nur vor Ort prüfen kann.

Meine Heizung schaltet um 5Uhr morgens ein, es
bildet sich aber keine Flamme. Nach ca. 30 sec.
schaltet die Steuerung auf Störung. Nach Entriegelung läuft
die Heizung ganz normal den
ganzen Tag bis zur Nachtabschaltung um 22Uhr
wieder. Mit einem Heizungsmonteur habe ich schon einen neuen
schwimmenden Ansaugstutzen
sowie ein neues Regelmotul (004) eingebaut.

Das mit diesem - dazu überaus teuren Modul - war völlig (entschuldigung) hirnrissig.

Die Anforderung zum Anspringen a den Ölbrenner ist doch einwandfrei gegeben.

Das Modul M004 ist für die Kesseltemperaturregelung zuständig und im Ergebnis wird der Brenner ein- und ausgeschaltet.

Man sollte die Qualifikation des Monteurs in Zweifel und einen Wechsel des Sercicebetriebs in Erwägung ziehen.

Wo
kann die ursache für die morgendliche Störab-
Schaltung liegen.Kann`s am Außenfühler liegen,
oder am Brenner selbst,oder an der Steuerung.
Wer kann mir helfen!

Nein an der Steuerung liegt es ganz gewiss nicht.
Die Betriebsanforderung an den Brenner erfolgt doch zuverlässig.

Der Fehler ist am Ölbrenner oder der Ölzufuhr zu suchen.

Ein Problem mit der Ölansaugung könnte schon eher der Grund sein.
Hierfür sollte man die Ölleitung eingehend auf ein Unterdruckleck prüfen.
Davon, dass der Ölfilter und die FiltertassenDICHTUNG und auch die Ölbrenner-Düse neu ist, gehe ich mal aus.
Wurde aber auch mal der in der Pumpe integrierte Filter gereinigt?

Gibt es (morgens) Luft in der Filtertasse?

Auch die Flammüberwachung ist „sensibel“.
Welcher Ölbrenner ist denn vorhanden?

Bitte genauen Typ angeben

Eine eher ungewöhnliche Ursache könnte im Kaminzug liegen wenn der Kessel über Nacht (offenbar) komplett abgeschaltet wird. Dann bildet sich im Schornstein bei den kalten Aussentemperturen eine „Stauschicht“ von Kaltluft im Kamin bis in den Kessel hnein, die erst mal „weggedrückt“ werden muss und unter ungünstigen Umständen eine Flammbildung verhindert.

Gibt es eine motorische Nebenluftklappe? Wenn nicht, könnte das Abhilfe bringen. Wenn doch, dann ist das Szenario mit dem Kaminzug unwahrscheinlich.

Hallo,

wäre super, wenn Sie mir sagen könnten was für eine Heizung sie haben (Öl, Gas, Pellets…), von was für eine Marke und was für einen Fehlercode die Regelung anzeigt. Ganz toll wäre es noch, wenn Sie mir sagen könnten was der Code bedeutet (Bedienungsanleitung). Dann kann ich Ihnnen das viel genauer sagen, woran es liegen könnte.

MfG Nosferatu

Moin
Ist es eine Gas oder Ölheizung ?,wenn Öl kann es ein leck in dem Panzerschlauch vom Tank sein,hatte letztens auch sowas…

Hallo,

Wer kann mir helfen!

Ich versuchs mal.
Also wenn ich das alles richtig interpretiert habe hast du eine Buderus Olheizung …
Die Abschaltung erfolgt, weil nach einer bestimmten Zeit keine Flamme erkannt wurde.
Das kann verschiedene Ursachen haben.

  • verschmutzte Fotozelle/-widerstand oder defekt
  • defekter Feuerungsautomat
  • nicht ausreichender Öldruck wegen Pumpenverschleiß
  • zu hoher Saugdruck
  • def oder falsche Pumpenkupplung

Ich würde damit beginnen den Öldruck zu kontrollieren,
gegebenenfalls etwas erhöhen (evtl kleinere Düse vorsehen), Saugdruck !?, Sieb in der Ölpumpe sauber!?
2. Flammenüberwachung kontrollieren
3. Pumpenkupplung
4. Ölpumpe
5. Feuerungsautomat

Hallo,
da hilft nur den Werkskundendienst anzurufen.
Viel Erfolg

Hallo,

ich bitte um nähere Angaben.
Was für eine Heizung ist es?
Genauer Typ bitte.

n.G.
Haag

Hallo Ernst_weiss_was,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Viel Erfolg

Tammo

Hallo,
ferndiagnose so nicht möglich, leider.
gruss

Moin!
Ölheizung? („schwimmender Ansaugstutzen“)
Das könnte die Fotozelle des Brenners sein, die im Laufe der Zeit „träge“ geworden ist und verspätet die Flamme an das Brennersteuergerät meldet. Da Du aber schreibst, dass sich keine Flamme bildet (woher weißt Du das? Hast Du schon mal morgens um 5:00 Uhr dabeigestanden?) wäre natürlich ein defektes Rückschlagventil in der Öl-Entnahmearmatur denkbar. Aber die ist ja neu. Wie verhält sich das Ganze, wenn Du die Nachtabsenkung herausnimmst und Durchheizt? Gibt es dann keine Störung, ist die Ursache der Störung mit ziemlicher Sicherheit in der (längeren) Stillstandszeit des Brenners während der Absenkphase zu suchen. Und da kämen (wie beschrieben) eigentlich nur die Photozelle und die durch nicht schließendes Rückschlagventil langsam (in den Tank zurück) leerlaufende Öl-Saugeleitung in Frage.
Gruß Walter

Wenn alles okay ist nach der Entriegelung des Feuerreglers bis zur Nachtabsenkung ,ist er defekt.
Ist es eine Gasheizung, könnte auch im Gasdruckregler durch die längere Nachtabsenkung die Membrane festhängen, kann auch verdreckt sein.

Hallo, das kann viele Ursachen haben.
Eine könnte sein das bei der Abschaltung zur Nacht die Therme überhitzt und der Sicherheitstemperaturbegrenzer auslöst. Und am Morgen die Störung entriegelt werden muß.
Neuartige Heizungsanlagen nennen dir eine Art Störungsschlüssel… (Nummern)… anhand dieser kann man die Art der Störung und dessen beseitigung herausfinden.
Wenn nicht… brauchst du einen kleveren Kundendienstmonteur.
Viel Glück

Aus der Ferne lässt sich so etwas nie genau sagen. Mein Tipp: Evt. liegt im Abgasbereich ein Fühler spinnt. ---- muss es aber nicht sein .

gibt zu viele möglichkeiten um aus der ferne zu helfen