Stoffgarn in Mehradrigem kabel

hallo
ich hätte mal eine frage, und zwar: In manchen mehradrigen Kabeln findet man noch einen Stoffgarn(Seele). Wozu ist der gut? Ich meine in heutigen zeiten probiert doch jeder den anderen Preislich zu unterbieten, und ein Stoffgarn verursacht ja auch Zusatzkosten
danke für eure antworten
daniel

Füllstoff
Hallo Daniel,

das Seil in der Mitte ist da um die Lücke zu füllen, damit nicht eine Ader in die Mitte rutscht und verquetscht wird (Kurzschlussgefahr). Evtl. auch als Hilfsseil bei der Herstellung.

Gruß

Stefan

Hallo daniel,

ich hätte mal eine frage, und zwar: In manchen mehradrigen
Kabeln findet man noch einen Stoffgarn(Seele). Wozu ist der
gut? Ich meine in heutigen zeiten probiert doch jeder den
anderen Preislich zu unterbieten, und ein Stoffgarn verursacht
ja auch Zusatzkosten

Kommt jetzt noch genau drauf an, welcheen Faden du meinst.

Dierekt unter dem Mantel ist manchmal ein farbiger Faden, in etwa wie Nähseide. Dieser ist echt teuer, weil er nur verwendet werden darf, wenn das Kabel gewissen Normen entspricht.

Dann gibt es reine Füllfäden, welche manchmal auch aus Papier oder Kunststoff sind.
Bei Lagenverseiltem Kabel kann man eigentlich 7 Adern wunderbar verseilen, 1 Draht in der Mitte und 6 drumrum. Das hat allerdings elektrische Nachteile. Also nimmt man in der Mitte eine Seele, welcher Dicker als ein Draht ist und wickelt die 7 Drähte drum herum.

Bei manchen Kabeln dient die Seele auch der Zugentlastung der eigentlichen Drähte, entweder um höhere Kräfte beim Einzihen des Kabels zu erlauben oder um es frei Spannen zu können. Kupfer ist relativ weich und dehnt sich unter Zug recht gut mit der Zeit, sodass Kabelbrüche bei dauernder Zugbelastung nicht ausbleiben.

Dar Verseilen von Kabeln ist übrigens eine Wissenschaft für sich.
Es geht ja nicht nur darum die Drähte irgendwie zusammen zu halten und irgendwie rund zu bekommen. Hinzu kommen noch elektrische Eigenschaften, wie Spannungsfestigkeit, Widerstand, Impedanz und Kapazität. Weiterhin gibt es noch unterschiedliche mechanische Anforderungen. z.B sind Kabel welche trittfest sein müssen ganz anders aufgebaut als solche welche dauernd bewegt werden, wie z.B. in einer Schleppkette.

MfG Peter(TOO)