Stoffkreisläufe in der Atmosphäre und der Erde

Hallo alle zusammen,

ich habe mich in letzter Zeit viel mit Klima und Wetter beschäftigt und bin da auf etwas gestoßen zu dem ich gerne mehr erfahren möchte.
Konkret geht es darum, dass ich genauer verstehen möchte
wie z.B. Kontinentaldrifting unser Klima über die Jahrmillionen beeinflusst hat. Dabei möchte ich auch etwas über Kreisläufe wie z.B. den Kohlenstoffkreislauf, Wasserkreislauf und den Schwefelkreislauf erfahren.
Ganz wichtig sind für mich dabei die Zusammenhänge und die Wechselwirkungen zwischen diesen, quasi auf der Erdoberfläche/ im Erdinneren stattfindenden Prozessen und den Austausch mir der Atmosphäre und die Auswirkungen auf Wetter und Klima besser verstehen zu können.

Kann mir vielleicht jemand Literatur dazu empfehlen? Ich habe mir bereits mehrere Büche u.A. Christian-Dietrich Schönwieses Buch zur Klimatologie besorgt. Leider werden diese Themen nur am Rande behandelt.
Vielleicht kann mir auch jemand etwas mehr dazu erzählen und ein paar Anregungen zu neuen Ideen/Vorstellungen geben.

Vielen Dank im Voraus

LG Maxim

Gar nicht so einfach - wenn man a l l e Klimafaktoren zusammenrechnen würde, könnte schon ein Schmetterlingsflügelschlag im Amazonas-Urwald eine Unwetterkatastrophe in den Sundainseln auslösen.
Vorausgesetzt das sich die erzeugten Luftwirbel kaskadenartig vergrößern und keine anderen Einflüsse diese Kaskaden unterbrechen.
Dass Vulkanausbrüche das Klima beeinflussen können - das ist allgemein bekannt. Bei den Vulkanausbrüchen werden Staub, Schwefel, CO2 usw. in die Atmosphäre geschleudert.
Es gibt viele Einflüsse, die so minimal sind, dass sie nur im Zusammenwirken mit anderen auf das Klimageschehen einwirken. All das auseinanderklamüsern … bringt das was?

Kontinentaldrifte beeinflussen selbstverständlich im hohen Maße das Klimageschehen. Die Vulkanausbrücke hängen fast alle mit dem Kontinentaldrift zusammen.
Wenn eine Insel (geologisch gesehen) plötzlich mit einer Landmasse zusammenkommt , hat das natürlich erhebliche Auswirkungen auf das Klimageschehen in dem Gebiet, vor allem, wenn an der Nahtstelle ein Gebirge entsteht (Alpen, Kordilleren/Anden).
Danach wird natürlich nicht im Einzelnen geforscht, weil die Forschungsergebnisse sehr banal ausfallen.

Um Deine Fragestellungen beantworten zu können, müsste man die ganzen Geowissenschaften zusammennehmen (Geologie, Geophysik, Meteorologie und vor allem die Geographie - diese Wissenschaft ist die einzige unter den eben genannten, die diese Gebiete in einem Zusammenhang sieht).

Daher ist es sehr zu empfehlen, die verschiedenen Lehrbücher der Physischen Geographie zu schmökern

Physische Geographie kompakt von Glaser_Hauter-Glawion et.al.

Deine Vorbildung kenne ich nicht.

Wenn es um eher Populäres geht, dann wäre dieses zu empfehlen:

dtv-Atlas Erde: Physische Geographie [Taschenbuch]

Kulturgeschichte des Klimas: Von der Eiszeit zur globalen Erwärmung [Gebundene Ausgabe]
Wolfgang Behringer (Autor)

Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung: Von der Eiszeit bis ins 21. Jahrhundert [Gebundene Ausgabe]
Frank Sirocko (Autor)

Wetternachhersage - 500 Jahre Klimavariationen und Naturkatastrophen [Taschenbuch]
Christian Pfister (Autor)

Das wäre erst mal eine kleine Auswahl - bitte NICHT alles auf einmal kaufen. Erst mal reinschauen, ob Du auch darin lesen würdest …

Wenn noch Fragen sind, nur zu!

Es grüßt herzlich
Stefan Heidland

Hallo
das Buch könntze helfen:
http://www.springer.com/spektrum+akademischer+verlag…

Du hast da ein sehr spezielles Thema angesprochen. Vielleicht kann das Buch helfen. Ansonsten kenne ich keine Veröffentlichung darüber.

Gruß
M

Hallo Maxim,
leider ist deine Frage zu speziell, als dass ich darauf eine qualifizierte Antwort geben kann.

Gruss
Wilhelm