Stofftrennung Eisen,Schwefel,Sand,Salz

Im Chemieunterricht (8.Klasse Realschule) nehmen wir gerade Stofftrennung durch und als Hausaufgabe haben wir bekommen herauszufinden wie man diese 4 Stoffe voneinander trennt.
Das weiß ich schon:
Das Eisen krieg ich mit einem Magneten dort heraus.
Dann kommt der schwefel und meine Frage ist wie kriege ich den schwefel da raus?
Die weiteren Schritte sind nicht schwer.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

Danke schon mal im voraus

jkll

Ich würde an deiner Stelle nicht der Reihe nach vorgehen, sondern die einfachsten Dinge zuerst durchzuführen:

Eisen ist magnetisch und wird durch den Magneten abgetrennt.
Salz (vermutlich NaCl) ist wasserlöslich und kann durch Destillation aus der Lösung zurückgewonnen werden.
Schwefel hat einen Schmelzpunkt von 115.21°C, beim erhitzen kann der Schwefel dekantiert oder gesiebt werden.

Es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, aber für eine 8. Klasse sollte dies reichen

Gruß Björn

Ugh.

Dann kommt der schwefel und meine Frage ist wie kriege ich den
schwefel da raus?

Für Schwefel gibt es ein Lösungsmittel, das aus dem Gemisch nur den Schwefel - und nicht auch das Salz - löst. Gugel mal nach „Lösungsmittel für Schwefel“ …

Aga,
CBB

Sieh doch einmal im Archiv unter:

„Chemiestunde Teil 1“ nach.

Hier stellte „Birgit“ am 26.10.2010 eine ähnliche Frage nach der Trennung von Salz/Schwefel/Erbsen/Linsen/Eisenpulver.

Meine Antwort lief unter:
Re^3: Chemiestunde Teil 1

Grüße

watergolf

Hallo,

Das Lösemittel für Schwefel hat aber im praktischen Gebrauch schwere Nachteile: es ist höchst leichtentzündlich - ein glühender Draht zündet sofort - es ist sehr flüchtig und ausserdem giftig. Also insgesamt zwar für eine theoretische Betrachtung geeignet, aber nicht für eine prktische Anwendung.

Es grüßt

Der Daimio

Huhu!

Also, die Lehrbuchantwort ist, das der Schwefel einen Schmelzpunkt von ca. 115°C
hat, d.h. man erhitzt das Gemisch bis der Schwefel verdampft, und gewinnt ihn über einen Rückflusskühler zurück.

Allerdings ist Schwefel weniger dicht als Wasser - d.h. man müsste ihn auch rauswaschen können.

Also, ich würde das so machen: Die Eisenspäne mit einem Magneten rausziehen,
den Rest in Wasser schütten, umrühren bis sich das Salz gelöst hat, den Schwefel abschöpfen, den Sand trocknen, und die Salzlösung eindampfen.

Viele Grüße!
Ph.

Also insgesamt zwar für eine theoretische
Betrachtung geeignet, aber nicht für eine prktische Anwendung.

Drum schrub ich, er möge es gugeln - nicht damit plantschen.

@alle

danke ihr habt mir echt weitergeholfen

jkll