Strafzettel in Tschechien - W I E bezahlen?

Hallo Allerseits,

vorweg: Ich hoffe das Thema passt hier rein, war mir da nicht so ganz sicher.

Ich bin in Tschechien ohne Licht angehalten worden, Lichtautomatik hatte ich natürlich auf „0“ stehen - suuuper einmal wenn man sie braucht :smile:

Der Polizist wollte sich anscheinend das Wochenende finanzieren und erzählte mir in gutem Deutsch was von 500€ Strafe, aber weil er heute gut drauf ist, kostets nur 20€. Die Geschichten kennt ja jeder, der öfter in Tschechien zu tun hat / unterwegs ist. Eigentl. ist so ein Verhalten skandalös für ein Land, dass seit 2004 der EU angehört.

To make a long story short: Als ich auf ein offizielles Ticket bestanden habe konnte er plötzlich kein Wort Deutsch mehr und wollte nur noch Kronen akzeptieren - die hatte ich allerdings nicht dabei. Also hat er mir ein Ticket über 500 Kronen (25€) ausgestellt.

Nun habe ich öfter in Tschechien zu tun und will den Strafzettel auch bezahlen, die Frage ist nur: W I E? Hat das von Euch schonmal jemand gemacht? Ich hab nur ein Formular in Tschechisch samt Coupon bekommen, damit kann meine Bank aber rein gar nichts anfangen.

Danke!
Andreas

Hallo,

Nun habe ich öfter in Tschechien zu tun und will den
Strafzettel auch bezahlen, die Frage ist nur: W I E? Hat das
von Euch schonmal jemand gemacht? Ich hab nur ein Formular in
Tschechisch samt Coupon bekommen, damit kann meine Bank aber
rein gar nichts anfangen.

ich kann Dir nur berichten, wie von mir bekannte Briten in hier D(die hier kurzfristig auf dem Bau einen Job hatten) Strafzettel erhalten haben, auf diese regiert haben: nämlich gar nicht, sie haben sie schlichtweg ignoriert! Hatten britische Auto-Kennzeichen und sind auch nicht weiter dafür anschl. in ihrer Heimat belangt worden.

Keine Ahnung wie das in Tschechien gehandelt wird, aber es ehrt Dich, das Du willig bist :wink: Die von mir bekannten britischen Kandiadaten hatten für diese Strafmandate lediglich ein müdes smiling übrig…

Gruß
Kieckie

Hiho,

dass der Rahmenbeschluss 2005/214/JI des Rates der Europäischen Union vom 24.02.2005 über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen in der nationalen Gesetzgebung von UK und Tschechien bereits umgesetzt ist, ist Dir aber schon bewußt?

Unabhängig davon: Wie tätest Du ein vorbereitetes Überweisungsformular, das ausschließlich tschechischen Text enthält, behandeln?

Ich selber stelle mir vor, dass sich Begriffe wie „Konto“, „Bank“, „Bankleitzahl“, „Verwendungszweck“ auf so einem Formular mit handelsüblichen Lexika schon identifizieren lassen.

Schöne Grüße

MM

Servus,

da täte ich vorschlagen, dass Du einen Scan des fraglichen Formulars (ggf. mit geschwärztem Namen und Autokennzeichen) bei einem dafür geeigneten Portal (imageshack, directupload oder sowas) hochlädtst und im Brett „Fremdsprachen“ verlinkst. Möglicherweise ist es gar nicht so brutal schwer, die Teile des Textes zu verstehen, die für eine Überweisung relevant sind. Zumindest nicht für die User hier, die des Polnischen mächtig sind und von daher auch zum Tschechischen keinen allzu schweren Zugang haben.

Schöne Grüße

MM

Hallo,

dass der Rahmenbeschluss 2005/214/JI des Rates der
Europäischen Union vom 24.02.2005 über die Anwendung des
Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und
Geldbußen in der nationalen Gesetzgebung von UK und Tschechien
bereits umgesetzt ist, ist Dir aber schon bewußt?

nein, bis dato noch nicht…
Der hier von mir geschilderte Fall bezog sich auf 1996/1997 (sorry, vergaß ich zu erwähnen :frowning:

Unabhängig davon: Wie tätest Du ein vorbereitetes
Überweisungsformular, das ausschließlich tschechischen Text
enthält, behandeln?

keine Ahnung, wirklich nicht, war selbst noch nicht damit konfrontiert.

Ich selber stelle mir vor, dass sich Begriffe wie „Konto“,
„Bank“, „Bankleitzahl“, „Verwendungszweck“ auf so einem
Formular mit handelsüblichen Lexika schon identifizieren
lassen.

Sicher, sofern man nicht ignorant ist , ich spreche jetzt nicht von mir, sondern habe lediglich in meinem post von den mir bekannten Briten gesprochen, was eigentlich ja auch aus meiner Antwort an den UP hervorging :wink:

Schöne Grüße

dito
Kieckie

…ich kann Dir nur berichten, wie von mir bekannte Briten in
hier D(die hier kurzfristig auf dem Bau einen Job hatten)
Strafzettel erhalten haben, auf diese regiert haben: nämlich
gar nicht, sie haben sie schlichtweg ignoriert! Hatten
britische Auto-Kennzeichen und sind auch nicht weiter dafür
anschl. in ihrer Heimat belangt worden.

Keine Ahnung wie das in Tschechien gehandelt wird, aber es
ehrt Dich, das Du willig bist :wink: Die von mir bekannten
britischen Kandiadaten hatten für diese Strafmandate lediglich
ein müdes smiling übrig…

Hallo,

ja, dass war natürlich auch die erste Reaktion in meinem Bekanntenkreis. Ich bin mir auch nicht sicher ob ein so geringer Betrag tatsächlich hier in D vollstreckt wird.

Aber da ich öfter in Tschechien beruflich & privat unterwegs bin, sind mir letztendlich die 25€ das Risiko nicht wert, dass da irgendwo ein Strafzettel vor sich hin „wuchert“ und mir in ein paar Jahren bei der nächsten Kontrolle mit Mahngebühren und blabla ins Genick schlägt.

Das Original habe ich mal raufgeladen. Bei dem Formular handelt es sich um das sog. „postovni poukazka“ - falls ihr auf dem Original was nicht erkennen könnt, einfach mal in der Google Bildsuche eingeben, da gibts viele solcher Scheinchen, leider alle in tschechisch :frowning:

http://www.abload.de/image.php?img=img_0070u1p7.jpg

Gruß & Danke schonmal
Andreas

Servus,

es handelt sich bei dem Formular um eine Postanweisung. Ich halte es für möglich, dass bei der heutigen Postbank auch in D noch Mitarbeiter (über fünfzig) aufzutreiben sind, die sich daran erinnern, was das war, und damit umgehen können.

Aus den gegebenen Angaben kann ein engagierter Bankmensch auch die IBAN und BIC für eine Überweisung destillieren. Postanweisung bedeutet, dass die Transaktion unbar auch über die tscheschiche Postbank durchgeführt werden kann.

Die einzelnen Angaben aus dem Formular sind:

Ve prospěch účtu = Konto des Empfängers
Kód banky = Bankleitzahl
Adresa majitele účtu = (Name und) Adresse des Empfängers

Unter „V Symbol“ müsste das Geburtsdatum in dem auf dem Formular dargestellten Format eingetragen werden. Bei einer Überweisung täte ich in den Verwendungszweck reinschreiben: „V Symbol = 04051961“

Es bleibt jetzt Aufgabe für den Mitarbeiter der beauftragten Bank in Deutschland, aus dem angegebenen Empfängerkonto und der Tatsache, dass das ganze über die Postbank Cheb abgewickelt werden soll, eine IBAN zu konstruieren, und den BIC der Postbank Cheb zu recherchieren. Ich denke, dass das keine unüberwindlichen Hürden aufwirft.

Schöne Grüße

MM

Hi,

nachdem „tschechisch“ und „Bank“ zu meinen Interessensgebieten zählen, fühl ich hier mal berufen.

Bei einer normalen Bank wirst Du mit den Angaben nichts. Deren „nationale Bankleitzahl“ muss in eine internationale Angabe (BIC / IBAN) umgewandelt werden. Vielleicht, aber mit sehr wenig Hoffnung, kannst Du bei der Post mehr Glück haben. (Dann aber bei einer „richtigen“ Post, eine Agentur wäre mit Sicherheit überfordert).

Ich kann zwar Deine Bedenken nicht ganz nachvollziehen (man wird vielleicht Verkehrsrowdies bei einer Wiedereinreise hoppnehmen, aber nicht so eine relativ geringe Strafe), aber garantieren kann ich es nicht.

Mein Tipp für Dich: Schreibe den Aussteller an, die Adresse steht links (das heisst übrigens Zollamt Cheb) mit zwei Varianten:

  • bitte darum, dass man Dir eine Kontonummer mit BIC und IBAN nennt oder
  • lege den Zahlschein und einen 500-Kronen-Schein hinein.

Gruss

Hans-Jürgen

Selbstedit
…hälfte vergessen:

Wenn Du das Teil doch noch selbst ausfüllst, solltest Du noch wissen, dass Odesílatel Absender heisst (Nachname, Vorname, Adresse). Das mit dem V.Symbol ist ja rechts auf englisch erklärt.

Als dritte Alternative (zu meinen bereits gegebenen) gehst Du bei Deinem nächsten Besuch in Tschechien in die nächste Post und schiebst denen wortlos den ausgefüllten Schein und einen 500er über den Tresen. Sollte auch ohne Sprachkenntnisse klappen. Wenn Du häufiger in Cheb und Umgebung unterwegs bist, könnte es sogar sein, dass jemand etwas deutsch kann.

Eine Sache lässt mich aber stutzen: „ve prospěch účtu“ hat ein Vorposter mit „Konto des Empfängers“ übersetzt. Das ist naheliegend, aber es heisst korrekt übersetzt „Sollkontonummer“, also die des Auftraggebers. Da das aber vorgrdruckt ist, würde ich mir dann doch keine zu grossen Gedanken darüber machen.

Gruss

Hans-Jürgen