Strahlung neuer Schnurlostelefone vs. ältere DECT-Telefone u. Handies (+erhöhter Sendemast)

Liebe® Experte(in),

  1. Lohnt es sich, ein altes Siemens Gigaset (S445) gegen eines der neue Generation (Eco Modus, z. B. CX470) auszutauschen?
    -> 1.1) Um das Wievielfache wurde die Strahlung im a) Standby-Modus und im b) Telefoniermodus reduziert?

… oder behilft man sich da besser gleich mit einem schnurgebundenen (ich wäre schon mal gern wieder während des Telefonierens mobil…)?

  1. Wie viel schwächer oder stärker strahlt ein
    DECT-Telefon wie das Siemens Gigaset S445 im Vgl. zu einem Handy mit SAR-Wert 0,84 im
    a) Standby-Modus und im b) Telefoniermodus?

  2. Ist das Wohnen im Umkreis von weniger als 400 m eines Handy-Sendemasts ebenso gefährlich, wenn der Mast ein wenig höher steht, so dass man davon ausgehen kann, dass er durch den so entstandenen Winkel „über die Wohnung hinweg“ sendet?

Mein Wissensstand: strebt gegen Null

Allerbesten Dank!
OilonCanvas

Ich bin Strahlungsmesstechniker!

zu 1) Diese Frage ist unsinnig, da nur der neue Standard Eco Modus PLUS wirkliche Abhilfe von der Strahlung schafft (=Dauersender DECT-Station deaktiviert!):
Modelle von SIEMENS wären z.B.: Gigaset C380 und C385, sowie A580 und A585, AS 285

zu 2) Pauschal ist das nicht zu beantworten! DECT-Telefone strahlen zwar nur mit ca. 50% und weniger der Leistung eines Handys, aber durch den Dauerbetrieb wirken sie damit länger als ein kurzes Handytelefonat.
Der ECO MODUS reduzuiert im Gesprächs- und Standby-Modus um 80% die Leistungsdichte,
der ECO MODUS PLUS reduziert um 100% im Standbymodus und 80% im Gesprächsmodus.

zu 3) Die Strahlungskeulen sind sowohl senkrecht als auch waagrecht (mit kleinem Neigungswiinkel 4-6°) vorhanden und können auch im Nahbereich (

Die exakten Strahlungwerte können Sie unter Schnurlostelefon.de im Internet recherchieren und vergleich. Ökotest hat immer wieder Tests durchgeführt, so dass Sie diese Quelle ebenfalls nutzen können um die Werte zu vergleichen.
Ein schnurgebundes Telefon ist natürlich optimal hinsichtlich der Emissionen. Aber auch die neue Generation der DECT-Telefone reduziert die Strahlung um über 90%, wenn sich das Telefon in der Basisstation befindet.
Die Entfernung zum Sendemast ist von hier aus schwer zu beurteilen, da man hierzu die genauen Antennenwerte kennen müsste. Die höhere Anordnung halte ich allerdings für eher gefährlich, da die meisten Antennen eine Art „Keuelencharakteristik“ aufweisen.

Schöne Grüße

Harald Moritz
www.haraldmoritz.page.ms

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

> Die exakten Strahlungwerte können Sie unter
Schnurlostelefon.de im Internet recherchieren

Super Seite, danke.

> Ökotest hat immer wieder Tests durchgeführt, so dass Sie diese :Quelle ebenfalls nutzen können um die Werte zu vergleichen.

Leider nur mit den alten DECT-Telefonen, wie die Ökostest-Seite zeigt

> Die höhere Anordnung halte ich allerdings für eher
gefährlich, da die meisten Antennen eine Art
„Keuelencharakteristik“ aufweisen.

Gut zu wissen.

Geniale Antwort, die meine komplizierte Frage kompetent und kurz und bündig beantwortete und mir alles liefert, was ich wissen musste, um weiter zu recherchieren und fast auch schon zu wissen, welches Gerät ich will!!!

Weiß jemand, wie die Marke Orchid im Klang (Sprachqualität) ist? Denn die bietet laut www.schnurlostelefon.de sogar Geräte mit einem nochmals fast um die Hälfte reduzierten SAR-Wert i. Vgl. zu den Gigasets mit Eco Modus Plus (die Sie fast erschöpfend genannt haben, bis auf das teurere SL780 bzw. SL785 [mit AB])

Thema Orchid - das erste Modell hatte lt. einem Kunden Sprachqualitätsdefizite - das Handling der Siemensgeräte ist laut meiner Kunden super
Also no risk no fun :smiley:
oder einen Tod muß man immer sterben
Ganz sicher geht man mit Schnurtelefonen :wink:

Liebe® Experte(in),

  1. Lohnt es sich, ein altes Siemens Gigaset (S445) gegen eines
    der neue Generation (Eco Modus, z. B. CX470) auszutauschen?
    -> 1.1) Um das Wievielfache wurde die Strahlung im a)
    Standby-Modus und im b) Telefoniermodus reduziert?

… oder behilft man sich da besser gleich mit einem
schnurgebundenen (ich wäre schon mal gern wieder während des
Telefonierens mobil…)?

NEIN, DAS IST VÖLLIG UNNÖTIG. Es gibt keine ernsten Hinweise darauf, dass schnurlos Telefone irgend einen gesundheitsschädlichen Effekt haben. Das ist weder bei den alten noch bei den neuen Geräten mit verringerter Signalstärke der Fall.

  1. Wie viel schwächer oder stärker strahlt ein
    DECT-Telefon wie das Siemens Gigaset S445 im Vgl. zu einem
    Handy mit SAR-Wert 0,84 im
    a) Standby-Modus und im b) Telefoniermodus?

  2. Ist das Wohnen im Umkreis von weniger als 400 m eines
    Handy-Sendemasts ebenso gefährlich, wenn der Mast ein wenig
    höher steht, so dass man davon ausgehen kann, dass er durch
    den so entstandenen Winkel „über die Wohnung hinweg“ sendet?

Wie die Strahlrichtung verläuft hängt weniger von der Höhe des Mastes ab als von der Ausrichtung der Antennen. Und die werden wahrscheinlich so eingestellt sein, dass Gebäude in 400m Abstand im Strahlenfeld liegen (sonst würde man ja keinen Empfang mehr haben). Aber auch hier ist die Signalstärke so gering, dass es weder epidemiologisch noch experimentell Hinweise auf gesundheitiche Beeinträchtungen gibt. Denn die Einführung der Mobiltelefonie vor ca. 15 Jahren kann ja als ein gigantischer Freiland-Versuch betrachtet werden.
Aber es gibt nichts was dar auf hindeuten würde, dass seit dem irgendeine Erkrankung (Allergien, Neurologische Probleme, Krebs) angestiegen ist. Es gibt natürlich mehr Psychosen, aber die sind einfach eine folge der Immagination. Sie sind eigentlich bei den Menschen am stärksten ausgeprägt, die selber am wenigsten Kontakt mit Mobiltelefonen haben.

Mein Wissensstand: strebt gegen Null

Allerbesten Dank!
OilonCanvas

Viele Grüsse und bitte keine Panik
(Rauchen, Grillfleisch, Alkohol und ähnliche tolerierte Nahrungs-und Genussstoffe haben dagegen ein genau nachweissbares Gesundheitsrisiko, werden aber kurioserweise in der öffentlichen Wahrnehmung immer als beherrschbar angesehen. Man sollte sich eher über deren Risiken unterhalten. Um eventuellen Verdächtigungen zuvorzukommen: Ich habe weder irgendetwas mit der Elektronik-Branche zu tun, noch bin ich eine extensiver Handy-Benutzer (meine eigene Rechnung liegt meistens unter 10 € pro Monat).

Auch mal ne interessante Perspektive :smile:
Danke auch dafür!
Trotzdem glaube ich, dass am Menschen zu viel experimentiert wird …

Schon entspannter: OilonCanvas, Nichtraucherin, aber Saarländerin (von wegen Grillfleisch…)