Strauch mit langen Dornen

Hallo zusammen,
ich habe da ein noch kleines Problem mit einem Strauch, der sich bei mir in der Thuja-Hecke ausbreitet. Der Strauch hat kleine grüne/gelbe Blätter und die Äste sind mit langen stabilen Dornen bestückt. Die gehen selbst durch meine Lederhandschuhe durch. Wenn ich die Äste abschneide, ist das Holz innen gelb und es brennt auf der Haut, wenn man drankommt .
Leider konnte ich nirgends etwas über diesen Strauch finden, daher hoffe ich, mir kann jemand sagen, was das ist und wie ich den wieder loswerde. Er hat mir schon 3 Meter meiner Hecke kaputt gemacht.

Vielen Dank…

Trekkie1

Feuerdorn vermutlich
LG Mannema

Oder Weißdorn. Wenn es dich nicht allzu sehr stört, ist das eine wunderbare Stätte für Vögel zum Brüten. Durch die langen Dornen kommen Katzen und andere Räuber nicht an das Nest. Außerdem sind Hunde nicht begeistert, wenn ihr Lieblingshundeklo fies piekt. Die weißen Blüten sehen auch sehr hübsch aus und bilden einen schönen Kontrast zur ziemlich langweiligen Thuja.
Zusatztip: Hast du dir einen Dorn eingezogen, sieh zu, dass du ihn schnell rausbekommst. Die Haut entzündet sich ziemlich schnell.

Data, stolze Besitzerin einer 120 m langen Weißdornhecke

Hallo MrsData,

mit dem Dorn, war mir letztes Jahr passiert. Dieses Mal habe ich mich dick angezogen und aufgepasst.
Würde der Strauch nicht meine Thuja kaputt machen, könnte er bleiben, aber die wuchert unheimlich schnell und überall bleiben bei der alten Hecke riesige Lücken. Daher wäre ich sie lieber los, aber ohne meine Hecke ganz zu zerstören.
VG Trekkie1

Dann grab sie aus. Was anderes gibts nicht. Mit Chemie (die m.E. im Garten nichts zu suchen hat) machst du die Thuja auch kaputt. Da wird kein Unterschied gemacht. Ein spezielles Antiweißdornmittel gibt es nicht.

Data

Könnte eher Berberitze sein als Weißdorn.
Wenn Du das nicht willst, schneidest Du die Triebe knapp über dem Boden ab. Wenn er wieder kommt, schneidest Du wieder. Irgendwann geht ihm die Energie aus, weil er keine Photosynthese mehr machen kann und stirbt ab.
Udo Becker

Gibt es auch einen Grund für dein Minuslike @zahira? Magst du vielleicht auch was dazu sagen oder noch besser, weißt du denn die richtige Antwort?

Wurde schon gegeben hier. Bewertungen können einfach nur Stellungnahmen sein, um sich Kommentare und Diskussionen zu ersparen , weil Antworten schon da stehen.Mehr nicht.
Dass das kein Weissdorn ist, ist hoch offensichtlich. So offensichtlich, dass ich es nicht verstehen kann, das geschrieben zu sehen.
Ebenso hoch offensichtlich ist das übrigens auch kein Feuerdorn. Ein bisschen Bilder gucken vor dem posten würde auch eine Nichtfachfrau vor raus gehenden Fehlinformationen bewahren.
Und mehr noch, wenn Du 100 Meter Hecke davon hast, dann müsste Dir doch sofort die gravierend unterschiedliche Blattform, auf den zweiten Blick auch die erheblich verschiedene Blüte auffallen.

Hi,

ich tippe auch eher auf Berberitze; die Dornen der Berberitze sind Blattdornen, d.h. in der Achsel zwischen Zweig und Dorn müsste sich eine Knospe oder ein Seitenzweig befinden. Die Dornen der Berberitzen sind oft mehrspitzig, typischerweise dreispitzig. Bei der Berberitze gelten einige Pflanzenteile, u.a. die Rinde als giftig.

Der Weißdorn dagegen hat Sprossdornen, die in der Achsel von Laubblättern entstehen, d.h. direkt unterhalb des Dorns befindet sich ein Blatt oder eine Blattnarbe.

Sowohl vom Weißdorn (Crataegus) als auch von der Berberitze (Berberis) gibt es verschiedene Arten.

Ich persönlich würde warten, bis der Strauch blüht und fruchtet. Dann ist erstens die genaue Bestimmung leichter. Zweitens entscheidest Du Dich dann vielleicht doch, ihn stehen zu lassen …

FG myrtillus

Könntest Du noch ein Bild vom Blatt und von der Blüte reinstellen? Und das Umfeld beschreiben?
Ich bin mir sicher, dass hier eine Berberitze zu sehen ist (auch das gelbe Holz ist ein Indiz!), grüble aber noch über die Art.
Wie damit zu verfahren ist, hat Udo Becker ja schon beschrieben. (Ausgraben dürfte unter den Thujen eine Mörderarbeit sein.)
Grüße,
Zahira

Hallo Zahira,

Also wir haben den Strauch soweit weg geschnitten, da sich der Nachbar beschwert hat wegen den Dornen. Auch sieht die Thuja jetzt sehr fertig aus. Daher kann ich kein Bild mehr von den Blüten senden, nur eine Nahaufnahme der Blätter.

Der Strauch war auch nur auf der Rückseite, also der Schattenseite der Hecke gewachsen. die Sonnenseite, ist die Thuja nicht angegriffen worden.

Anbei auch nochmal ein Bild des abgemachten Stamms.


VG Trekkie1

Okay, ich rudere zurück, nachdem ich von zahira so liebevoll darauf hingewiesen wurde. Ich habe mir gerade nochmal in aller Ruhe unsere Weißdornhecke angeschaut. Die Blätter haben eine andere Form und auch die Zweige sehen anders aus.
Vielleicht gilt ja als Entschuldigung, dass ich mit Tablet unterwegs bin und die Bilder entsprechend klein :grinning:

Data

Ja, danke, das ist Berberis thunbergii.


An und für sich nichts Schlimmes, Bienenweide im Frühjahr wenn noch nicht so viel blüht.
Angeblich soll dickeres Holz bei Tischlern begehrt sein (Ende des Textes):

Viel Erfolg bei dieser nicht sehr begehrten Arbeit :smile:
Zahira

Hallo Zahira,
vielen Dank für diese vielen Infos. Bin echt erstaunt, was man alles so erfährt.
Gut mit dem Ausmachen, wird dann nicht so einfach, da ich da zwischen der Thuja nicht wirklich dran komme. Also immer dran bleiben und kurz schneiden. Dann erholt sich die Thuja bestimmt wenn ich ein bißchen Dünge mit Bittersalz und den Rest des Berberitze-Strauchs tief abschneide.

VG und nochmals Danke…
Trekkie1

Die Thujen sehen doch gesund aus, oben alles gut.Nur da, wo was anderes ihnen das Licht genommen hat, sind sie dürr.Ich bezweifle, dass sie dort auch wieder austreiben würden, auch nicht mit Dünger. Hoffe, mich da zu irren.
Warum lässt Du die Berberitzen nicht stehen, wo sie nun schon mal für Dürre gesorgt haben und sorgst nur dafür, dass sie nicht weiter größer werden? Wäre doch auch eine Idee?
Grüße,
Zahira