Streichen von Raufaser - Stoßstellen

Hallo!
Wir ziehen in Kürze in eine neue Wohnung. Der Vermieter hat angeboten, seine Leute mit Raufaser tapezieren und dann streichen zu lassen. Das haben wir dankbar angenommen, da wir uns dann nicht drum kümmern müssen. Wir haben also Frabe (hochwertige von Caparol) besorgt und in die Wohnung gestellt. Heute konnten wir das erste fertige Zimmer „bewundern“ und haben etwas gestutzt. Man sieht nämlich ziemlich deutlich die Stoßstellen der Tapete (auch noch nach dem Streichen). Wie kann das sein? Kleben die vielleicht nicht richtig an der Wand? Das ist nämlich mein Verdacht. Und was kann man da machen? Nach dem Streichen noch mal mit Kleister über die Stellen gehen? Oder etwa ein zweites Mal streichen (was laut Farbenverkäufer nicht notwendig sein sollte und tierisch ins Geld gehen würde)? Gibt es Tricks?

Hi,
das klingt als hätten die Ränder nicht genügend Kleister bekommen und stellen sich jetzt nach dem streichen ab.

Abwarten ob es sich legt wenn die Farbe ganz trocken ist und Fehlstellen z.B. mit Uhu nachkleben.
Geht natürlich nur wenn es nicht zu viel ist.

Drüberkleistern versaut dir alles.

Wenn nicht beim Vermieter reklamieren, der mußte die Handwerker ja bezahlen, damit es sauber aussieht.
Der kann dann an den Ausführenden gehn und schaun ob nachgebessert wird.

Hoffe es hilft erst mal
LG
Chris

Heute konnten wir das erste fertige Zimmer „bewundern“ und
haben etwas gestutzt. Man sieht nämlich ziemlich deutlich die
Stoßstellen der Tapete (auch noch nach dem Streichen). Wie

Hi Luzie,
da wurde schlecht tapeziert, Punkt.
Tapete weg und neu tapezieren.

Nochmal drüberstreichen mag auch helfen, aber nur dann wenn der Stoßspalt winzigst ist und nur an einzelnen Stellen zu sehen. Wenn da ein Millimeter „klafft“ oder du siehst (nach dem Streichen) bei allen Bahnen die Stoßstellen kannste das vergessen
Gruß
Reinhard

Hallo!
Es wird oft versucht den Anstrich auf Raufaser mit einem Anstrich gut zu bekommen, was dann meist nicht geht, besser ist es zweimal mit etwas verdünnte Farbe zu Streichen als einmal mit dicke Farbe, weil bei zweimaligem Streichen die Nähte besser Zugestrichen werden, aus der Ferne kann man aber nicht sagen ob die Raufaser schlecht geklebt wurde, ich würde mal eine Wand den zweiten Anstrich geben, am besten eine wo das Tageslicht von der Seite drauf fällt und dann wenn die Nähte noch gravierend zu sehen sind, mich mal mit dem Klebemeister unterhalten, denn im nachhinein läßt sich dann nur noch neu kleben.

Gruß sep.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Gibt es Tricks?

Naja, vielleicht schon.
Ob es für Dich sinvoll ist, must Du aber selbst entscheiden.

Bei mir waren auch schon viele Tapezierkünstler tätig,
vom Vollprofi bis zum armen Heimwerker, der seine Winterreifen sozusagen abgearbeitet hat.
Da sieht man auch den Unterschied.
Bei den Profi´s ist das perfekt gelungen.
Die Laienkünstler haben auch gelegentlich Stosfugen hinterlassen.

Gestrichen hab ich aber immer selbst.
Zu den Stossfugen:
Und zwar kann man sich beim Maler ein kleines Glas mit der flüsigen Spritz-Rauhfaser-Farbe geben lassen.
Damit mit einem kleinen Pinsel die Stosskanten kaschieren, am besten tupfen. Das geht ganz gut.
Allerdings muss dann nochmal komplett neu gestrichen werden.
Erst die getupften Stellen dick vorstreichen,
und dann nochmal alles.

Grüße, Steffen!

Hallo
wichtig bei der ganzen Sache ist -das hab ich von meinem Opa gelernt, der war Malermeister- das man beim tapezieren auf jeden Fall Zugluft vermeidet also Fenster zu. Wenn man dann noch die Stöße mit Kleister einstreicht (direkt an der Wand) und die Tapeten dann schön auf Stoß klebt dann funktioniert das eigentlich wunderbar.
Zumindest hatte ich bis jetzt noch keine Probleme.

MfG Manni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]