Der Quarzsand ist ein Fuellmittel, das man schon lange bevor es
Moltofill gab zum Glaetten von Wandflaechen verwendet hat, denn
er ist extrem fein und gleichmaessig gekoernt. Er laesst sich
mit einem handelsueblichen Binder mischen und bildet damit die
Traegersubstanz fuer Farbpigmente. Dabei wirkt er auch als
Mattierungsmittel und verleiht der Oberflaeche eine
natuerlichere, „substanziellere“ Ausstrahlung als jede
Dispersions- oder Acrylfarbe. Wenn Untergruende bereits mit
einem Quarzsand-Binder-Gemisch ausgeglichen wurden, entsteht
aufgrund der Homogenitaet des Materials eine gute Haftbruecke
fuer den Farbanstrich.
Allerdings schreibt ihr, dass ihr eine „nicht glatte
Oberflaeche“ haben wollt, die „chaotisch strukturiert“ sein
soll. Ich gehe davon aus, dass ihr dabei von der Wirkung sprecht
und nicht von irgendeinem "Relief " der Oberflaeche. Man kann
technisch leichter auf glatten Waenden mit reinen Farbeffekten
eine chaotische Strukturierung erzeugen, als ueber eine
„chaotische“ Texturierung des Putzes, fuer die man mehr Uebung
mit dem Material braucht (ganz davon abgesehen, dass rauhe
Waende ein reiner Staubfaenger sind).
Ich empfehle „fuer Ungeuebte“, nicht mit Quarzsand, Binder und
Pigmenten zu experimentieren, da das Mischverhaeltnis ein
Erfahrungswert ist, die Mischungsarbeit im ersten Versuch meist
mit einer „Schweinerei“ einhergeht und der schwere Sand dazu
neigt, sich abzusetzen, weshalb man beim Streichen oder Walzen
Uebung haben muss. Die Einarbeitung lohnt sich nur, wenn man so
viel macht, dass sich der Zeitaufwand lohnt oder man eine
besonders „edle“ Oberflaeche haben will.
Deshalb: guckt euch mal beim Malerbedarf um, was fuer tolle
„Effektrollen“ es gibt, um Waende mit Musterstrukturen zu
versehen. Man traegt da zwei oder mehr Varianten eines Farbtons
in einer entsprechenden Struktur uebereinander auf und erhaelt
sehr lebendige Oberflaechen. Genausogut kann man Effekte mit
„Wischtechnik“ (Lappen) oder „Stupftechnik“ (Pinsel) erzielen.
Diese Techniken sind in letzter Zeit so in Mode gekommen, dass
es eine Menge Literatur dazu gibt (in jeder Stadtbuecherei).
Auch die Baumaerkte sind schon darauf eingestellt.