Strickanleitung verstehen!

Hallo ihr Lieben,
ich möchte eine Jacke stricken, versteh aber die Strickanleitung des Ärmels nicht so ganz.

Glatt weiter stricken. Dabei beidseitig 9x in jeder 4. Reihe und 2/0x in jeder 2. Reihe 1Masche zunehmen (50 Maschen).

Was versteh ich denn darunter? Heißt dass ich nehm in der 4. gestrickten Reihe insgesamt 2 Maschen dazu, dann nach zwei weiteren Reihen wieder 2 Maschen? Dann wieder nach 4 und danach wieder nach 2. Und jetzt nur noch nach jeder 4. Reihe??

Irgendwas stimmt da nicht, weil ich komm da nicht auf 50 Maschen. Hab am Anfang 32 und wenn ich das wie oben beschrieben mache kann ich nur 7x in jeder 4. Reihe 2 Maschen zunehmen. Wär toll wenn mir jemand sagen könnte, wo mein Denkfehler liegt.

Liebe Grüße
Sara

Moin xAxSaraxAx,

das ganze hört sich schlimmer an, als es letztendlich ist.

Du strickst Dein Bündchen mit den 32 Maschen bis zur gewünschten Höhe. Danach nimmst Du 9x am Anfang und am Ende der 4. / 8. / 12. / 16. / 20. / 24. / 28. / 32. / 36. (damit erklärt sich die Anweisung 9x in jeder 4. Reihe) jeweils eine Masche zu. Das gleiche machst Du auch in der 38. und 40. Reihe (2x in jeder 2. Reihe). Normalerweise müßtest Du dann Deine Ärmellänge erreicht haben. Wenn nicht, kannst Du zum Schluß ruhig noch ein paar Reihen ohne Zunahmen stricken, das fällt nicht auf.

Wenn Du allerdings vorher schon weißt, daß Du mit den angegeben Reihen für den Ärmel nicht ausreichst, gibt es einen ganz einfachen Trick: meistens strickt man ja erst Vorder- und Rückenteil. Dann hast Du die beste Grundlage um Deinen Ärmel zu berechnen. Du zählst einfach, wieviele Reihen Du für die angegebe Ärmellänge brauchst. Das Gleiche machst Du mit der Breite unten und oben, da zählst Du die Maschen. Und jetzt zum Rechenbeispiel: wenn Du unten 32 Maschen vom Bündchen hast und oben z.B. 62 Maschen brauchst, der Ärmel 90 Reihen ab Bündchen langwerden soll, rechnet man das so:

Die Differenz von unten 32 Maschen zu oben 62 Maschen sind 30 Maschen. Die muß man dann durch 2 teilen (Du nimmst ja an beiden Seiten zu und nicht nur an einer), also weißt Du jetzt schon, daß es 15 Zunahmen in 90 Reihen werden müssen. Also, teile jetzt 90 durch 15 = 6. Das heißt, Du mußt in jeder 6. Reihe am Anfang und am Ende je 1 Masche zunehmen. Da die letzte Zunahme in diesem Rechenweg aber in der letzten Reihe gemacht werden müßte, mache ich die immer schon in der letzten Reihe des Bündchens. Dann kann man nach der 15. Zunahme einfach noch die Reihen 86-90 glatt weiterstricken .

Am schönsten sieht es auch immer aus, wenn man die Zunahmen am Anfang der Reihe zwischen der 2. und 3. Masche, am Ende der Reihe zwischen der 2. und 3.letzten Masche macht. Das gibt einen schönen sauberen Rand ind die Zunahmen ziehen sich gleichmäßig durch das Strickstück.

Viel Spaß beim Stricken. Wenn es Probleme macht, kannst Du Dich ruhig direkt bei mir melden. Ich stricke jetzt schon seit fast 40 Jahren und freue mich immer, wenn ich jemanden weiterhelfen kann.

LG Petra

super, vielen lieben Dank.
deine Erklärung hilft ist TOP!
Falls ich nochmal was nicht verstehe kann ich mir ja sicher sein, hier Hilfe zu bekommen :smile:

Grüßle

hab nochmal ne Frage:

das ganze gibt ein Babyjäckchen und laut Anleitung strickt man das Vorder- und Hinterteil an einem Stück. Das heißt 115 Maschen anschlagen dann 5 Reihen Bündchenmuster und dann glatt rechts weiter bis auf jeweils die letzten 5 Maschen, die strickt man im Bündchenmuste als Blende weiter. Da das ganze Jäckchen gestreift ist, ist nach jeweils 2 Reihen ein Farbwechsel dran. Wie mache ich das denn am besten dass der rand nicht total beschissen aussieht?

Hallo nochmal,

ich würde auf der Seite, auf der die Knöpfe rankommen, die Blende in der Bündchenfarbe stricken und somit den Fadenwechsel in das Strickstück hineinverlegen. Ich weiß nicht, wie ich das sonst erklären soll. Du strickst halt die Blendenmaschen z.B. nur in weiß und wechselst nach den Maschen, streifengerecht in die andere Farbe. Nicht vergessen: immer schön die Fäden verkreuzen, sonst gibt es dort ein loch. Und, die einfarbige Blende fällt nicht auf, wenn die jacke zu ist. Du kannst natürlich auch ohne Blende stricken und am Schluß die Randmaschen aufnehmen und die Blende nachträglich ranstricken.

Viel Spaß weiterhin,

LG Petra

so nun komm ich nur Armaussparung und verstehe die Anleitung mal wieder nicht so ganz :wink:!

In einer Höhe von 17cm in einer Hinreihe 27 Maschen stricken, 4 Maschen für den Armausschnitt abketten, 53 Maschen stricken, 4 Maschen für den 2. Armausschnitt abketten und über die restlichen 27 Maschen zunächst das linke Vorderteil fertig stellen.
An der Ärmelseite in jeder 2. Reihe 1x2 Maschen und 2x1 Masche abketten (23 Maschen), dann weiter gerade hoch arbeiten. In einer Höhe von 28cm für den vorderen Halsausschnitt am linken Rand in jeder 2. Reihe 1x5 Maschen, 1x3 Maschen, 1x2 Maschen und 1x1 Masche abketten. Nach 32cm die restlichen 12 Maschen abketten.
Das rechte Vorderteil gegengleich arbeiten.
Für das Rückenteil beidseitig für den Ärmelausschnitt in jeder 2.Reihe 1x2 Maschen und 2x1 Masche abketten (45 Maschen), dann weiter gerade hoch arbeiten. In einer Höhe von 31cm für den hinteren Halsauschnitt die mittleren 17 Maschen und beide Seiten getrennt beenden. Nach 2 Reihen noch jeweils 1x2 Maschen an der Halsseite, dann jeweils die restlichen 12 Schultermaschen abketten.

Zunächst mal noch eine Frage zum abketten. Da steht jetzt wieder "in jeder 2. Reihe 1x2 Maschen und 2x1 Masche abketten. heißt das also ich kette in der 2. Reihe 2 Maschen ab, in der 4. 1 Masche und in der 6. nochmal 1 Masche??

Hallo Sara (ich gehe davon aus, daß das richtig ist?!?)

ich versuche hier mal zu helfen. Habe die einzelnen Punkte mal ein wenig
auseinander gezogen, damit wir das mal Schritt für Schritt klären können.
Also, los geht´s:

A In einer Höhe von 17cm in einer Hinreihe 27 Maschen stricken, 4
Maschen für den Armausschnitt abketten, 53 Maschen stricken, 4 Maschen für
den 2. Armausschnitt abketten und über die restlichen 27 Maschen zunächst
das linke Vorderteil fertig stellen.

OK, die ersten 27 M sind für das re.Vorderteil, dann kommen 4 M
für das re.Ärmelloch, 53 M für den Rücken, 4 M für das li.Ärmelloch und zum
Schluß nochmal 27 M für das li.Vorderteil. So weit, so gut. Du strickst dann
zuerst das linke Vorderteil fertig.
Weiter geht´s unter Punkt B

B An der Ärmelseite in jeder 2. Reihe 1x2 Maschen und 2x1 Masche
abketten (23 Maschen), dann weiter gerade hoch arbeiten. In einer Höhe von
28cm für den vorderen Halsausschnitt am linken Rand in jeder 2. Reihe 1x5
Maschen, 1x3 Maschen, 1x2 Maschen
und 1x1 Masche abketten. Nach 32cm die restlichen 12 Maschen
abketten.

Beim linken Vorderteil mußt Du für den Armausschnitt also immer
am Anfang der Hinreihe abketteln, und zwar so, wie wir es schon vom Ärmel
her kennen (nur, daß dort zugenommen wurde), also in der 1.Reihe werden 2 M
abgekettelt, in der 3. R 1 Masche und
in der 5. R nochmal 1 Masche. Damit sind es jetzt noch 23
Maschen. Für den Halsausschnitt fängst Du in der entsprechenden Höhe auf der
Rückreihe mit den Abnahmen an, und zwar so: in der 1. R 5 M abketteln, in
der 3.R werden 3 M, in der 5.R werden
2 Maschen und in der 7.R wird noch mal 1 Masche abgekettelt. Wenn
Du die endgültige Höhe erreicht hast, werden die restlichen 12 Maschen alle
abgekettelt.

C Das rechte Vorderteil gegengleich arbeiten.

Hier mußt Du aber für den Armausschnitt am Anfang der Rückreihe
und für den Halsausschnitt am Anfang der Hinreihe abketteln. Es kann evtl.
vorkommen, daß sich dadurch ein Versatz von einer Reihe ergibt, was man aber
nicht sieht.

D Für das Rückenteil beidseitig für den Ärmelausschnitt in jeder
2.Reihe 1x2 Maschen und 2x1 Masche abketten (45 Maschen), dann weiter gerade
hoch arbeiten. In einer Höhe von 31cm für den hinteren Halsauschnitt die
mittleren 17 Maschen und beide Seiten
getrennt beenden. Nach 2 Reihen noch jeweils 1x2 Maschen an der
Halsseite, dann jeweils die restlichen 12 Schultermaschen abketten.

Beim Rückenteil nimmst Du immer am Reihenanfang (also in der
Hin- und Rückreihe) die entsprechenden Maschen ab. Dann hast Du noch 45
Maschen auf der Nadel. Da es sich um einen Kinderjacke handelt, würde ich
den Firlefanz mit dem rückwärtigen
Halsausschnitt gar nichtr machen. Stricke einfach bis zum Ende
hoch und kettel dann alle Maschen auf einmal ab. Das wird sonst nur zu viel
Fummelkram. Ich mache das sogar bei großen Pullis so, und es sitzt immer gut
und geht viel einfacher.

E Zunächst mal noch eine Frage zum abketten. Da steht jetzt wieder
"in jeder 2. Reihe 1x2 Maschen und 2x1 Masche abketten. heißt das also ich
kette in der 2. Reihe 2 Maschen ab, in der 4. 1 Masche und in der 6. nochmal
1 Masche??

JETZT HAST DU ES VERSTANDEN. Der „Knoten“ ist also geplatzt.
Wenn man sich ein wenig damit beschäftigt, ist das ganz einfach zu
verstehen, oder nicht?? ;o)

Ich wünsche Dir noch viel Spaß beim Stricken. Vielleicht schickst Du mir ja
mal ein Bild von „unserem“ gemeinsamen Werk.

Bis bald, LG Petra