Stroboskop-Steuerung selber bauen

Hallo,

ich habe da so ein altes Strobo, das nen remote control-Eingang über nen Klinkestecker 6,3mm besitzt. Leider habe ich kein entsprechendes Steuergerät. Laut Beschriftung verstehe ich das so, dass man die Blinkfrequenz mit einer Steuerspannung zwischen 0 und 12 V DC steuern kann. Mein Gedanke war, einfach einen Trafo zu nehmen, der nen stufenlosen Drehknopf zur Spannungsregelung hat, ein Klinkekabel anschließen und fertig.
Hat von euch jemand Erfahrung mit sowas? Hab ich da irgendwo nen Denkfehler oder funktioniert so ne Steuerung gänzlich anders?

Über jegliche Antwort bin ich dankbar. Weiterbilden ist immer gut.

Gruß

Hallo Schieko,
Es ist ein Problem, da ich das Gerät nicht kenne. Aber zumindest soviel:
Einfach mit einem Trafo wird es nicht gehen, denn die Ansteuerung erfolgt entweder mit einer regelbaren GLEICH-Spannung, oder aber mit Impulsen. Bei jedem Steuerimpuls zündet die Röhre, d.h. je schneller die Steuerimpulse aufeinander folgen, umso schneller blitzt das Stroposkop. Die Spannungsangabe soll wohl die max. Steuerspannung angeben.
Ich hoffe, meine Antwort hilft Dir.
Gruß Edi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe das Stroboskop gerade leider nicht hier. Aber ich denke, soweit ich das beim Stöbern im Netz gefunden habe, dass wohl alle analogen Stroboskope gleich gesteuert werden.
Dass ich Gleichstrom brauche, weiss ich. Das ist auch kein Problem. Der trafo kann das. Dein Einwand mit den Impulsen könnte schon sein, wie gesagt, ich weiss nicht, wie das funktioniert.
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass da natürlich auch noch ein Drehknopf direkt am Strobo sitzt, mit dem man die Frequenz verändern kann. Nur eben nicht, wenn das Teil unerreichbar an der Decke hängt.

Danke für die Antwort, aber vielleicht weiss ja jemand konkret, wie so ein Teil gesteuert wird.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich habe das Stroboskop gerade leider nicht hier. Aber ich
denke, soweit ich das beim Stöbern im Netz gefunden habe, dass
wohl alle analogen Stroboskope gleich gesteuert werden.
Dass ich Gleichstrom brauche, weiss ich. Das ist auch kein
Problem. Der trafo kann das. Dein Einwand mit den Impulsen
könnte schon sein, wie gesagt, ich weiss nicht, wie das
funktioniert.
Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass da natürlich auch
noch ein Drehknopf direkt am Strobo sitzt, mit dem man die
Frequenz verändern kann. Nur eben nicht, wenn das Teil
unerreichbar an der Decke hängt.

Danke für die Antwort, aber vielleicht weiss ja jemand
konkret, wie so ein Teil gesteuert wird.

Ich gehe mal davon aus, dass Du irgendwann das Stroboskop, den „Trafo mit Drehknopf“ (man nennt sowas auch „einstellbares Gleichspannungsnetzgerät“), einen Klinkenstecker sowie etwas Schaltdraht zur gleichen Zeit in einem Raum mit Stomanschluß versammeln kannst?

Wenn ja, probiers doch einfach aus!

Gruß merimies

1 Like

Moin, schieko,

Dass ich Gleichstrom brauche, weiss ich. Das ist auch kein
Problem. Der trafo kann das.

damit hast Du Dir den Nobelpreis verdient.

Ein Trafo braucht Wechselspannung am Eingang und liefert Wechselspannung am Ausgang. Und sonst gar nichts.

Weiterbilden ist immer gut.

Ehmt.

Gruß Ralf

Ich habe noch vergessen zu erwähnen, dass da natürlich auch
noch ein Drehknopf direkt am Strobo sitzt, mit dem man die
Frequenz verändern kann. Nur eben nicht, wenn das Teil
unerreichbar an der Decke hängt.

Je nu, bau den halt aus und löte ein nahezu beliebig langes, dreiadriges Kabel dazwischen. Dann kannst du ihn plazieren, wo immer er bequem zu bedienen ist.

Aber du hast ja recht: Warum einfach, wenn man es auch komplizert machen kann?

Schönes Wochenende!
mabuse

Hallo Ralf, mir scheint ich bin hier auf nen Haufen exzellenter Spezialisten gestoßen. Meinetwegen ist ist die Definition eines Trafos immer mit Wechselstrom verbunden, um wirken zu können muss sich die magnetische Flussrichtung oder aben die Stromflussrichtung ändern. Is mir allerdings egal, da mein „Trafo“ mehrere Ausgänge besitzt. Und aus einem Ausgang kommt eben Gleichstrom. Wahrscheinlich hat da so ein nobelpreisprämierter Superkonstrukteur einen Gleichrichter vergeschaltet (diese Information ist allerdings streng verstraulich).
Deine Antwort hilft mir bei meiner tatsächlichen Frage allerdings kein Stück weiter.

Trotzdem Danke fürs Wissen anpreisen

Gruß
schieko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke für die Antwort. So könnte das schon gehen, ist mir allerdings zu aufwändig. Wenn an dem Strobo schon eine Buchse für die Fern-Steuerung dran ist, sollte man die doch auch nutzen. Das mit dem Drehknopf habe ich nur erwähnt, da ich dachte, man müsste zur Fern-Steuerung diesen eventuell auf ne bestimmte Position bringen oder so. Es gibt eben auch Strobos ohne einen solchen Drehregler.

Danke trotzdem

schieko

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo merimies,

ich habe nun, wie du bereits in wunderbarer Weise vorhergesehen hast, alle die von dir genannten Dinge in einem einzigen Raum versammelt. Sogar der Stromanschluss war vorhanden. Ich konnte mein Glück kaum fassen.
Folgendes ist passiert: Wenn ich die „Steuerspannung“ von 0 richtung 12 V veränderte, hat sich an der Blinkfrequenz des Strobos lange nichts geändert. Erst ab ca. 7 V wurde sie etwes schneller (höher). Ich kann mit diesem Aufbau also nur 2 Stufen steuern.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte? Wie gesagt, ich weiss nicht, ob ein Strobo tatsächlich allein mit der Veränderung der Gleichspannung an dieser Steuerbuchse gesteuert werden kann. Ich habe das nur Vermutet, da sie mit „remote control 0-12 V DC“ beschriftet ist.

Danke für die Antwort

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?

Ja. Es geht nicht.

Wie gesagt, ich
weiss nicht, ob ein Strobo tatsächlich allein mit der
Veränderung der Gleichspannung an dieser Steuerbuchse
gesteuert werden kann. Ich habe das nur Vermutet, da sie mit
„remote control 0-12 V DC“ beschriftet ist.

Und was glaubst Du, wie man Dir aus der Ferne wohl helfen könnte, wenn Du nicht mal ein kleines Bißchen an Informationen lieferst? Du schreibst nicth, was es für ein Stroboskop ist, Du schreibst nicht, was Du da für einen angeblichen Gleichstromtrafo hast, Du schreibst nicht, was genau Du wo angeschlossen hast.

„Mein Auto funktioniert nicht, wenn ich mein Netzteil an die Batterie anschließe. Was muss ich tun?“

So wird das nunmal nichts.

Gruß
loderunner

Danke für die Antwort. So könnte das schon gehen, ist mir
allerdings zu aufwändig. Wenn an dem Strobo schon eine Buchse
für die Fern-Steuerung dran ist, sollte man die doch auch
nutzen.

Ups.
Mein Fehler - Hab wohl nicht alles gelesen.
Hast du mal auf dem Platinchen nachgemessen, wo die Anschlüsse von der Buchse hingehen? Könnte gut sein, das die einfach parallel zum Poti liegen, dann könnte man dort ein zusätzliches Poti einstecken.

Das mit dem Drehknopf habe ich nur erwähnt, da ich
dachte, man müsste zur Fern-Steuerung diesen eventuell auf ne
bestimmte Position bringen oder so.

Andere Möglichkeit:
Wie sieht die Buchse aus? 3,5 mm Klinke?
Dann tät ich da mal ganz trocken testhalber einen ollen Walkman anschließen und schauen, ob der nicht vieleicht sogar automatisch im Takt der Mucke blinkt . . .

lg, mabuse

Gut, hast recht. Genaue Daten wären nicht schlecht, auch wenn ich denke, dass alle analoge Strobos gleich gesteuert werden.
Stroboskop: Genie Electronics Zap Strobe sl 75 P
„Trafo“: Den ganauen Namen kann ich gerade nicht nennen. Er ist jedenfalls von Phywe. Der steht in jedem Physiksaal jeder Schule rum. Vorne ist ein großer Drehknopf dran und es gibt 6 Buchsen. 2 sind für 0-12 V Gleichstrom (+ und -), die restlichen für Wechselstrom. Einmal 0-12 Volt und die andere für mehr Volt. Kann aber morgen auch nochmal nach der genauen Bezeichnung schauen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die buchse ist ne große Klinke, also 6,3 mm. Es gibt Steuergeräte für Strobos. Diese haben auch so einen Anschluss. An den Geräten gibts nen Drehknopf, der die Frequenz des Strobos verstellt.
Passend zur Musik blinken funktioniert leider nicht. Da bräuchte ich ein Steuergerät mit entsprechender Funktion

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]