Strömungs-/Klopfgeräusche Heizkörper, Pumpe brummt

Ich habe starke Strömungsgeräusche in meinen Heizkörpern (Neubau, WOLF-Therme unterm Dach, eingebaute GRUNDFOS-Pumpe (umschaltbar 3m und 5m Förderhöhe), Überströmventil (nicht einstellbar) in Therme vorhanden, Einbauventile an den Heizkörpern von DANFOSS). Diese Geräusche sind extrem laut und treten an den Ventilen nur im Teillastfall auf, wenn alle Heizkörper voll geöffnet sind verschwinden diese Geräusche. Meine Frage: Was kann man tun? Eine kleinere Pumpe gibt es für diese Therme nicht. Zusätzliches Überströmventil (einstellbar) oder ein automatisches selbstregelndes Strangregulierventil? Heizungsinstallateur weiss nicht mehr weiter… Firma DANFOSS (Ventilhersteller) gibt Privatleuten leider keine Auskunft. Das interessiert die wohl nicht.

Mein 2. Problem ist ein klopfender Heizkörper. Dieser gibt manchmal für etwa 20 Minuten in regelmässiges Klopfen in etwa 20sec.-Abstand von sich. Dann ist er wieder für 1-2 Stunden ruhig, dann fängt es von vorn an. Ventil ist richtigherum eingebaut (wurde überprüft) und schon einmal ausgetauscht. Fehler immer noch da. Installateur ratlos…

  1. Problem ist die Heizungsumwälzpumpe. Die brummt so laut, dass man es fast im ganzen Haus wahrnehmen kann (die Vibrationen spürt man wenn man die Pumpe oder auch nur die Thermenhaube berührt deutlich). Druck der Anlage ist OK, entlüftet ist auch alles. Die Therme wurde nun auf (selbstgemachte) Gummiunterlagen montiert, danach war es etwas besser. Leider ist das Brummen immer noch nicht ganz weg, speziell im Schlafzimmer wenn ich mein Ohr aufs Kissen lege, kann ich es nachts laut hören. Das ist absolut nicht akzeptabel. Übrigens: Je wärmer das Medium (Heizwasser) ist, desto leiser wird das Brummen! Und: Am lautesten ist das Brummen in der Stufe 1 der Pumpe. In der Stufe 2 wird das Brummen leise, aber die Fliessgeräusche (s.o.) lauter (hohe Fliessgeschwindigkeit)! Installateur ratlos, was kann man noch tun??

Diese Probleme haben viele, die solche oder ähnliche Heizungen besitzen. Wieso ist das heutzutage so schwer, eine popelige Heizungsanlage einzubauen, die KEINE unerträglichen Geräusche von sich gibt… und die Installateure stehen ratlos davor…

MfG
Werner

Hallo!

Ich habe wenig Lust, mich wieder mit anderen Experten anzulegen. Deshalb versuch es doch mal im Archiv von WWW. Deine Frage ist ein uraltes, oft diskutiertes Thema.

Meiner Meinung ist Ursache die Therme auf dem Boden und das Umwälzen entgegen der natürlichen Umlaufrichtung heißen Wassers.
Überall, wo die Thermen auf dem Boden oder im oberen Geschoß eingebaut ist, gibt es diesen Ärger!

Eines verstehe ich nicht : Förderhöhe der Pumpe umstellbar!
Wie funktioniert denn das? Durch Änderung der Drehzahl der Pumpe?
Gruß werner

Hallo Werner,
das größte Übel heutzutage sind die Monteure auf den Baustellen. Durch den enormen Kostendruck und der immer höheren Lohnnebenkosten bleibt die Ausbildung ( so wie früher ) auf der Strecke.
Denn heute gibt es nur noch Teiletauscher und Pfuscher auf den Baustellen, meistens jedenfalls. Um einen Fehler in der Heizungsanlage zu lokalisieren braucht man nur etwas gesunden Menschenverstand. Wasser wird erwärmt, eine Pumpe treibt es durch Rohrsysteme und durch Heizkörper, Thermostatventile regulieren die jeweilige Raumtemperatur. Entscheidend sind Installationsfehler in dem Rohrleitungssystemen. Gebe doch mal eine Kurzbeschreibung Maße der Heizkörper und Anzahl im EG und OG durch. Somit lässt sich eine Wärmebedarfsberechnung durchführen. Diese gibt Aussage darüber, wieviel Wärme ( x Liter heißes Wasser mit welcher Geschwindigkeit ) in den Rohrleitungen durchfließen muß. Die heutigen Thermen oder Brennwertkessel haben das Problem, daß sie viel zu groß für das Haus sind.
Na ja , der Brennwert des Kessels / Therme in KW oder Kilojule wäre noch interessant. Mit den Werten kann ich etwas anfangen. Ach so… welche Heizkörper sind so in der Regel, auf welchen Wert am Ventil eingestellt. Hat die Umwälzpumpe einen Drehzahlschalter ?

Mfg
Thomas

Hallo Thomas,
hier ein paar Daten:
1.) Die Drehzahl der Pumpe ist 2-stufig schaltbar (läuft momentan auf der kleineren Stufe, in der höheren Stufe hat sie eine Förderhöhe von 5m)
2.) die Therme hat eine modulierende Leistung von 8-18kW (niedrigthemperaturtherme, kein Brennwert)
3.) Daten der Heizkörper (HK):
1 Kellerraum: HK=100x60cm, 2 Konvektoren, 2-reihig
Küche EG: HK=90x60cm, 1 Konvektor, 2-reihig
Wohnzimmer EG: HK1=70x90cm, 2 Konvektoren, 2-reihig
HK2=52x90xm, 2 Konvektoren, 2-reihig
Flur/Treppenhaus EG: HK=52x90cm, 1 Konvektor, 1-reihig
Gäste-WC EG: HK=52x60cm, 1 Konvektor, 1-reihig
Bad OG: HK=60x90cm, 1 Konvektor, 2-reihig
1.Zimmer OG: HK=120x60cm, 1 Konvektor, 2-reihig
2.Zimmer OG: HK=60x90cm, 3 Konvektoren, 3-reihig

Gesamtwohnfläche, die beheizt ist: ca. 125qm

Ich hoffe, Du kannst mit den Daten was anfangen…

Gruss
Werner

Ergänzung
Übrigens, die Heizkörper stehen in der Regel auf Stufe 3 bis 3,5 (20-22 Grad)
Nur im Flur, Schlafzimmer, Gäste-WC und Kellerraum meist nur auf Stufe 2,5 (ca. 18 Grad).

Gruss
Werner