Strom

eine Sache nur noch
Hallo Jörg,

Eine kurze Frage hätt ich dann noch. Du schreibst:

Der Hauptfluss ist bei konstanter Primärwechselspannung nahezu
unabhängig von der Belastung.

Wenn das Brummen fast ausschließlich vom Hauptfluss verursacht wird, der Hauptfluss seinerseites aber unabhängig von der Belastung ist, dann müsste doch auch das Brummen wiederum unabhängig von der Belastung sein.
Du hast doch so viele Trafos bei dir rumstehen, ist das der Fall?

Gruß
Oliver

P.S.: ich will ja nicht deine Erfahrungen in Frage stellen, aber gerade „Experten“ können in ihren falschen Vorstellungen so gefestigt sein, dass sie eine Korrektur schon „aus Prinzip“ ablehnen. Was glaubst wie viele Piloten immer noch glauben der Bernoulli-Effekt allein wäre für den Auftrieb ihrer Maschine verantwortlich?

Hallo,
nach eigener Erfahrung wohl eher bei Kurzschluß bzw. hoher
Belastung. Wenn ein normaler Trafo bei Leerlauf kaum zu hören ist,
machter bei Kurzschluß meist ordentlich Geräusche.
Gruß Uwi

Hallo,
Sag mal, wann brummt denn jetzt ein Trafo lauter? Im Leerlauf
oder im Kurzschluss?

Hallo,

nach eigener Erfahrung wohl eher bei Kurzschluß bzw. hoher
Belastung. Wenn ein normaler Trafo bei Leerlauf kaum zu hören
ist,
machter bei Kurzschluß meist ordentlich Geräusche.

Naja, dann sind wir uns doch schon einig. Bei Kurzschluss ist die sekundärseitige Spannung 0 V. Also muss auch der effektiv wirksame Fluss durch die Sekundärspule Null sein. Es bleiben also nur noch die Streuflüsse übrig, die das Geräusch verursachen können! Der Hauptfluss trägt zwar auch etwas bei, aber der Löwenanteil kommt vom Streufluss.

Gruß
Oliver

Gruß
Oliver

Hallo Oliver,

Eine kurze Frage hätt ich dann noch. Du schreibst:

Der Hauptfluss ist bei konstanter Primärwechselspannung nahezu
unabhängig von der Belastung.

Wenn das Brummen fast ausschließlich vom Hauptfluss verursacht
wird, der Hauptfluss seinerseites aber unabhängig von der
Belastung ist, dann müsste doch auch das Brummen wiederum
unabhängig von der Belastung sein.

So entspricht es meiner Erfahrung und so schrieb ich auch. Aber wie gesagt, es hängt im Einzelfall vom Aufbau des Trafos ab.

Du hast doch so viele Trafos bei dir rumstehen, ist das der
Fall?

Na gut, extra für Dich habe ich noch mal zwei etwas lauter brummende Quälgeister in Labornetztteilen abgehorcht, einer davon Selbstgewickelt. Bei beiden ändert sich der Klang ein wenig bei Belastung. Subjektiv klingt das Brummen unter Last sogar etwas leiser.
Dass der Streufluss zu starken Brummgeräuschen führt, kenne ich eigentlich nur im Fall starker Überlastung. Dies ist z.B. bei sekundärseitigem Kurzschluss und voll anliegender Primärnennspannung der Fall. Dieses Geräusch sagt dann dem Techniker, dass er den Trafo schnellstens abschalten muss, damit die Spulen nicht durchbrennen.

P.S.: ich will ja nicht deine Erfahrungen in Frage stellen,
aber gerade „Experten“ können in ihren falschen Vorstellungen
so gefestigt sein, dass sie eine Korrektur schon „aus Prinzip“
ablehnen.

Du kennst mich schlecht, wenn Du mich zu dieser Sorte Experten zählst. Ich bin sicher der Letzte, der plausible Argumente ignoriert, aber ich prüfe sie sehr kritisch. In diesem Fall sprechen die Experimente nun mal sehr eindeutig gegen Gerthsen’s Theorie, soweit Du sie hier korrekt zitiert hast.

Was glaubst wie viele Piloten immer noch glauben der
Bernoulli-Effekt allein wäre für den Auftrieb ihrer Maschine
verantwortlich?

Nun ja, Piloten sind ja auch keine Flugzeugkonstrukteure und in dem Sinne auch keine Experten für Aerodynamik. Ein Radfahrer weiss i.d.R. ja auch nicht, warum das Rad beim Fahren nicht umfällt. Wie wir in einigen Diskussionen gesehen haben, wissen das viele Physiker noch nicht mal :smile:

Jörg

Hallo,
ich glaube nicht, daß man in diesem Extremfall (der ja sicher nicht
die normale Nutzung eines Trafos darstellt) noch vom Modell des
idealen Trafos ausgehen kann. Der reale Trafo wird normal sauheiß
bei Kurzschluß (das geht ohne Spannung nicht).
Kurzschluß am Trafoausgang bedeutet ja keinesfalls, daß über
die Trafowicklung keine Spannung abfällt! Sonst wäre ja auch der
Kurzschlußstrom unendlich (in Realität natürlich nicht).
Denke darüber nochmal nach. Wenn schon theoretische Betrachtungen,
dann mit den richtigen Randbedingungen!!!

Dann ist mir jetzt auch unklar, was Du als Streufluß definierst?
Auf die Drähte der Wicklungen wird ja bei max. Strom (Kurzschluß)
auch die max. Kraftwirkung ausgeübt, so daß dann z.B. das Brummen
durch die Drähte sicher zunimmt.
Dann ist da noch das Problem der Sättigung des Kerns. Kann sein,
daß dadurch natürlich der „Streufluß“(=Fluß außerhalb des Kerns)
anteilmäßig stark zunimmt. Ich glaube, da sind noch edliche Effekte,
über die man mal nachdenken müßte.
Gruß Uwi

nach eigener Erfahrung wohl eher bei Kurzschluß bzw. hoher
Belastung. Wenn ein normaler Trafo bei Leerlauf kaum zu hören
ist,
machter bei Kurzschluß meist ordentlich Geräusche.

Naja, dann sind wir uns doch schon einig. Bei Kurzschluss ist
die sekundärseitige Spannung 0 V. Also muss auch der effektiv
wirksame Fluss durch die Sekundärspule Null sein. Es bleiben
also nur noch die Streuflüsse übrig, die das Geräusch
verursachen können! Der Hauptfluss trägt zwar auch etwas bei,
aber der Löwenanteil kommt vom Streufluss.

Gruß
Oliver

Gruß
Oliver

Hallo Jörg,

Dass der Streufluss zu starken Brummgeräuschen führt, kenne
ich eigentlich nur im Fall starker Überlastung. Dies ist z.B.
bei sekundärseitigem Kurzschluss und voll anliegender
Primärnennspannung der Fall. Dieses Geräusch sagt dann dem
Techniker, dass er den Trafo schnellstens abschalten muss,
damit die Spulen nicht durchbrennen.

Ja ok, ich muss da nochmal drauf rumdenken.

Du kennst mich schlecht, wenn Du mich zu dieser Sorte Experten
zählst.

Die Aussage bezog sich auch weniger auf dich. Aber davon abgesehen kann ich nun wirklich nicht behaupten, dass ich dich gut kenne.

Was glaubst wie viele Piloten immer noch glauben der
Bernoulli-Effekt allein wäre für den Auftrieb ihrer Maschine
verantwortlich?

Nun ja, Piloten sind ja auch keine Flugzeugkonstrukteure und
in dem Sinne auch keine Experten für Aerodynamik. Ein
Radfahrer weiss i.d.R. ja auch nicht, warum das Rad beim
Fahren nicht umfällt. Wie wir in einigen Diskussionen gesehen
haben, wissen das viele Physiker noch nicht mal :smile:

Das Problem ist einfach, dass es zu jedem Problem ein kurze, einleuchtende, intivtiv klare … aber leider falsche Erklärung gibt!

Ich wünsch dir noch einen schönen Tag
Gruß
Oliver