Strom an Seitenkanalverdichter

Hallo,
ich habe hier einen Seitenkanalverdichter, der sowohl auf 220-240V, als auch auf 400V laufen soll. Leider ist das Gerät komplett ohne Kabel…kann mir jemand sagen, wie ich das Teil an eine Handelsübliche Steckdose angeschlossen bekomme? Benötige es um eine Estrichtrocknung vorzunehmen. Typenschilder hätte ich gerne dazu gepackt…find aber nicht wie es klappt… :frowning:

Habe auch schon versucht das Teil in Dreieckschaltung anzuschließen…habe einfach ein Stromkabel an U1 und W1 geklemmt und Masse seperat…aber außer einem brummen kam nix. Wollte dann jetzt doch mal lieber einen Fachmännischen Rat :smile:

Typenschilder hätte ich gerne dazu gepackt…find aber nicht
wie es klappt… :frowning:

50hz 1.3kw 3~Motor IP 54 60Hz 1.5Kw
2890/min 3420/min
200-240V/ 6.6A Dreieck 220-275V/ 6.9A Dreieck
345-415V/ 3.8A Stern 380-480V/ 4.0A Stern

So in etwa sieht das Typenschild aus *g*

Hallo!

es ist ein großer Irrtum (dem erliegen aber viele!) das dieser Motor an 230 V (1-phasig, also Schukosteckdose) laufen kann !

Das ist ein regulärer Drehstrommotor, der IMMER 3-Phasen braucht !

Spanungsangabe 200-240 V bedeutet, er muss an einem (sehr seltenen) Drehstromnetz 3 x 230 V in Dreieck laufen.

Hat man 3 x 400 V, dann MUSS er in Stern geschaltet werden.

Die Spulen sind für 230 V gewickelt, bei 400 V Stern liegen immer 2 Spulen in Reihe, nur deshalb geht es.

An 1-Phasen-Wechselstrom 230 V geht er NUR mit der „Steinmetz“ -Schaltung mit einem Zusatzkondensator( ca. 90 µF/385 V ~ und einer Leistungseinbuße von ca. 1/3 .

MfG
duck313

Hallo,

An 1-Phasen-Wechselstrom 230 V geht er NUR mit der „Steinmetz“
-Schaltung mit einem Zusatzkondensator( ca. 90 µF/385 V ~ und
einer Leistungseinbuße von ca. 1/3 .

… was aber noch nicht den Umstand behebt, dass der Motor für 60 Hz ausgelegt ist, es sei denn, es handelt sich um einen Abtippfehler!

MfG
Marius

50 Hz sind ja auch genannt. Der Motor hat also eine gewisse Toleranz, so dass er mit beiden Frequenzen läuft.
Ob es mit der erwähnten Steinmetzschaltung (Motor dafür in Dreieck schalten) klappt bezweifele ich. Vermutlich wird er langfristig zu heiss.
Ein neues Stichwort wäre Frequensumrichter. Der für 1 x 230V Eingang und 3 x 230V Ausgang, Klemmung wieder im Dreieck. Das wird für eine einmalige Anwendung aber wohl zu teuer.

Asche auf mein Haupt, hab die 50 Hz überlesen und nur angesichts der 60 Hz die Alarmglöckchen läuten hören. Dass es Motoren für ausdrücklich beide Frequenzen gibt, war mir bisher unbeannt.

Hallo Fragewurm,

Dass es
Motoren für ausdrücklich beide Frequenzen gibt, war mir bisher
unbeannt.

Das ist grundsätzlich keine Problem, die Drehzahl ändert sich halt mit der Frequenz (Deshalb sind auf dem Typenschild auch zwei Drehahlen angegeben.)

Technisch ist das Eisen das Problem, damit dieses nicht in die Sättigung kommt.
Jeden 50Hz-Motor kann man problemlos auch mit 60Hz betreiben, wenn die höhere Drehzahl keine Rolle spielt.
Umgekehrt wird der Motor meist sehr heiss, weil das Eisen in die Sättigung kommt, bei 60Hz braucht man etwa 20% weniger Eisen als bei 50Hz.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Ob Seitenkanalverdich´ter oder anderes, dabei geht es nur um die Machine, aber nicht um den Elektromotor.
Wenn ein Anschluss an 230 und 400 Volt möglich ist, so kann es sich eigentlich nur um einen Drehstrommotor handeln, für dessen DREHEN ein Drehfeld benötigt wird. Und dieses kann nur mittels 3 Phasen erzeugt werden.
Hat man keine Drehstromsteckdose, so kann die 3. Phase auch aus einer der beiden anderen mit Hilfe eines Kondensators erzeugt werden (Steinmetzschaltung).
Aber um den Kondensator richtig auszulegen, werden unbedingt Motordaten benötigt.
Nochwas grundsätzliches:
Dein Motor hat sicher 6 Anschlussklemmen. An 230 Volt verbindest du immer die gegenüberliegenden Klemmenpaare und schließt an jedes Klemmenpaar eine Phase an. An 400 Volt verbindest du eine Seite aller 3 Klemmenpaare untereinander ohne Anschluss an ein Kabel und die anderen 3 mit je einer der 3 Phasen. Und wenn du Fragen (mit Daten) hast, melde dich wieder,
LG, Charly

Drehstromsteckdose wäre dann diese rote dicke Steckdose die im Volksmund „Starkstromdose“ bekannt ist??? Kann mein Elektriker so eine nicht einfach an meinem Sicherungskasten anklemmen?!?

N’Abend,

Drehstromsteckdose wäre dann diese rote dicke Steckdose die im
Volksmund „Starkstromdose“ bekannt ist??? Kann mein Elektriker
so eine nicht einfach an meinem Sicherungskasten anklemmen?!?

So eine ist es. Einfach schnell anklemmen geht aber nicht. Die muss schon auch mechanisch vernünftig installiert werden mit sauber verlegter Leitung usw. Das dauert schon locker ein halbes bis ganzes Stündchen, je nach Gegebenheiten im Verteiler. Von letzterem ist auch abhängig, ob es überhaupt klappt. Es müsste nämlich zunächst erstmal alle drei Phasen im Verteilerkasten vorhanden sein. Früher wurden Hausanschlüsse, (vor allem, wo auch ein Gasanschluss bestand) mitunter nur einphasig ausgeführt und davon existieren heute noch einige… Auch in kleinen oder elektrisch veralteten MFH-Wohnungen ist das noch oft anzutreffen.

Desweiteren müssen noch mindestens drei Teilungseinheiten nebeneinaner Platz auf der Hutschiene sein, noch besser acht, um ggf. auch noch einen RCD mit unterzubringen.

Die Sache mit den 230/400 V vom Vorposter war übrigens Unfug! Ein Motor, wie der angegebene kann an dem in Deutschland üblichen Netz nur in Sternschaltung betrieben werden!

MfG,
Marius

1 Like

Also Platz genug ist im Kasten noch…der ist beim Einbau sehr großzügig bemessen worden…
und da mein Haus erst knapp 10 Jahre alt ist, gehe ich davon aus, das wir 3-Phasen haben.

Und über diese Dose kann das Teil dann Problemlos im Dauerbetrieb angeschlossen werden? Sorry, bin bei E-Fragen absoluter Laie…

Hallo!

Ja, jeder Elektriker kann Dir eine CEE 16 A-Steckdose (das ist die „rote“) nachrüsten.
Wenn Du schon einen FI-Schutzschalter hast (wird bei Neubau 10 J. der Fall sein),dann braucht man nur einen Dreifach- Sicherungsautomaten ( Typ C 16 A mind.)

Der Motor selbst muss in der Schaltart „Stern“ verschaltet werden. Mehr ist nicht nötig.

Ein Motorschutz wird wohl im Gerät bereits vorhanden sein. Sonst müsste man denn dort oder an der Steckdose noch nachrüsten. Denn die Sicherung im Sicherungskasten schützt nicht den Motor vor Überlastung.

MfG
duck313

1 Like

Vielen Dank für die vielen Tipps und Infos. Es konnte alles Problemlos installiert werden und das Teil schnurrt bereits wie ein Kätzchen. Sternschaltung war sogar schon als „Standard“ vorgebrückt.

Viele Dank…ein Forum das sich wirklich lohnt!!!